Maßnahmen zur Energieeinsparung

Grundsätzlich empfehlenswerte Maßnahmen zur Energieeinsparung
Mit den Maßnahmen zum Energiesparen tragen Sie dazu bei, dass die aktuell deutlich geringeren Gasvorräte in Deutschland länger ausreichen, und Sie helfen, die voraussichtlich stark erhöhten Energiekosten etwas zu verringern.
Diese Maßnahmen sollten im Rahmen eines Energiemanagements grundsätzlich beachtet werden, erhalten in der aktuellen Situation aber eine deutlich höhere Priorität.
Im Sommer
Auf Klimaanlagen verzichten
- Nachts und in den Morgenstunden lüften, danach Fenster und Türen geschlossen halten, bei direkter Sonneneinstrahlung für Verschattung sorgen.
Einstellungen der Heizungssteuerung überprüfen lassen
- Nachtabsenkung und Wochenendeinstellung überprüfen lassen, Umstellung auf Sommerbetrieb nicht vergessen.
Im Herbst
Heizanlagen möglichst aktuell warten und optimal einstellen lassen und Heizkörper entlüften
- Falls noch nicht erfolgt, sollten die Heizanlagen möglichst aktuell gewartet und optimal eingestellt werden. Dabei kann mit dem Fachunternehmen auch die minimal erforderliche Temperatur abgestimmt werden.
- Gebäuderundgang und anschließend Mängel beheben
- Ungedämmte Heizungsrohre isolieren
Mit der Energie-Checkliste können Sie ganz einfach Ihre Topics notieren!
Im Winter
Räume nicht über empfohlene Mindesttemperatur erwärmen
- körperlich leichte, sitzende Tätigkeit: 19 °C
- Flure, Vorräume, Toiletten: 15 °C
- Wasch- und Wickelräume Kindertagesstätten: 24 °C
- bei Abwesenheit 3 - 5 °C weniger
- bei Abwesenheit über 2 Tage auf Frostschutz
- Heizkörper neben häufig geöffneten Türen (Durchgangsbereiche) auf Frostschutz einstellen
Bei leerstehenden Räumen Temperaturen absenken
- Keller- und Abstellräume ohne direkte Verbindung zu belegten Räumen nicht beheizen bzw. Frostschutz gewährleisten. Die relative Luftfeuchte soll 70 % im Raum nicht überschreiten, um Schimmelbildung zu verhindern.
- Regelmäßiges Lüften beachten.
siehe auch: Hinweise zur Raumbeheizung in sonstigen Gebäuden
siehe auch: Hinweise zur Kirchenbeheizung
Stoßlüften statt Dauerlüften
Tür- und Fensterschließer nachrüsten
- Automatische Fensterschließer in abgelegenen Räumen, wie Toiletten im Keller, nachrüsten, um ein Dauerlüften zu verhindern.
- Türschließer sind sinnvoll für Türen, die unterschiedlich temperierte Heizzonen voneinander abgrenzen. Sie verhindern, dass Wärmeenergie unnötig entweicht.
Toilettenlüftung überprüfen
- Schließen die Lamellen, wenn das Abluftgebläse ausschaltet?
Wassertemperatur zum Reinigen reduzieren (Bodenreinigung, Wäsche waschen, Geschirr spülen)
- Gängige Wasch- und Reinigungsmittel sind auf niedrige Temperaturen ausgelegt.
Die umfangreiche Broschüre "Nachhaltig Reinigen" der Ev. Landeskirche in Württemberg gibt wertvolle Tipps.
Zugluft vermeiden, auf undichte Türen und Fenster prüfen
- Einstellungen überprüfen, evtl. Dichtungen nachbessern
Austauschprogramm LED-Lampen
Förderprogramm des Bundes, wenn in größerem Ausmaß die Beleuchtung umgestellt wird.
Mehr zum Förderprogramm
Bewegungsmelder für Licht
- Vorzeitiges Ansprechen vermeiden
Standby und Scheinausbetrieb vermeiden
- Anschluss über abschaltbare Steckdosenleisten
Allgemeine Energiespartipps aushängen und beachten
- Zwei Plakate stehen Ihnen zum Aushang in Ihren Räumlichkeiten zur Verfügung. Zum Download klicken Sie jeweils mit der rechten Maustaste auf das jeweilige Plakat
Raum- / Gebäudeverantwortliche
- Ernennen von Raumverantwortlichen, die nach Veranstaltungsende prüfen, ob Licht/Geräte aus und Heizung zurückgedreht sind, Fenster/Türen schließen
Fachwissen vor Ort stärken, Umweltteam bilden
- Energiecontrolling
- Monatliche Energiedatenerfassung, um Ausreißer zu erkennen. Im Verlaufe des Jahres 2023 wird dafür eine Software zur Verfügung stehen.
Energie- oder Umweltmanagement einführen
- Energiemission: Das Angebot der EKHN zum Energiemanagement
Weitere Infos und Kontakt
- Grüner Hahn: Das Angebot der EKHN zum Umweltmanagement.
Weitere Infos und Kontakt
Energiespar-Empfehlungen für Arbeitsplätze, die Kirchenmusik, Kirchengebäude, Gemeindehäuser und Kitas finden Sie auf der rechten Leiste auf dieser Seite.
Verantwortlich für fachlichen Informationen und Empfehlungen: Sandro Döbel, Roger Lang, Bauref. KV, ZGV, verantwortlich für News/Aktuelles: ÖA der EKHN, Online-Redaktion der EKHN
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Downloads
- 2022-09-09 Energieeinsparung Rundschreiben EKHN.pdfRundschreiben an Kirchengemeinden, September 2022: Gefährdete Versorgungssicherheit - Energieeinsparung
- 20220909 Handreichung zu Kirchenbeheizung Winter 22-23.pdfHandreichung zur Beachtung und Umsetzung von Energiesparmaßnahmen
E-Learing: Energiesparmaßnahmen am Arbeitsplatz
Auch in den Büros kirchlicher Einrichtungen oder den Arbeitsplätzen der Kirchenmitglieder wird Energie verbraucht. Das interaktive Video-E-Learingprogramm "Energiesparen am Arbeitsplatz" WTT CampusONE GmbH zeigt anschaulich, an welchen Stellen mit wenigen Handgriffen weniger Strom verbraucht werden kann. Das Programm wird vom Referat "Umwelt & Digitales" des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN empfohlen.
Energiesparmaßnahmen für die kirchenmusikalische Arbeit
Kirchenmusikalische Veranstaltungen sind „Wärmestuben für die Seele“. Aber hier ist es notwendig, Energie zu sparen. Die Handreichung erklärt, welche Maßnahmen bei Chorproben, Konzerten und im Orgelunterricht unternommen werden sollen.
Handreichung: Energiesparen und kirchenmusikalische Arbeit (PDF)
Spezielle Empfehlungen für Kirchengebäude
Raumtemperatur nach Heizsystem und Nutzungsart
Zwei kurze Videos zu Raumheizung und Sitzplatztemperierung geben detaillierte Tipps.
Temperaturabsenkung in der raumbeheizten Kirche / Vorheizzeit bei Sitzplatztemperierung reduzieren
- Vor einer Absenkung der Raumtemperatur im Gottesdienst die Besucher darauf hinweisen, damit sie sich darauf vorbereiten können, evtl. warme Decken anbieten
Nur Teilbereiche beheizen und nutzen
- Elektrische Eingriffe in die Heizanlage nur durch einen Fachbetrieb durchführen lassen.
Zeitschaltung für Warmwasserboiler
- Betriebszeiten des Boilers über eine Zeitschaltuhr regeln, alternativ Wasserkocher für Sakristei
Spezielle Empfehlungen für Gemeindehäuser
Heizzeiten an Belegungszeiten anpassen, Veranstaltungen zeitlich und räumlich zusammenlegen
- Thermostate mit Zeitschaltung
Beleuchtung überprüfen
- Nur benutzte Teilbereiche beleuchten
Stilllegen ungenutzter Kühl- und Gefriergeräte. Eventuell veraltete und Energie-hungrige Endgeräte (z.B. Waschmaschine, Geschirrspülmaschine, Kühlschrank, Kaffeemaschine) gegen neue, energie-sparende Geräte austauschen. Die Verwendung eines Wäschetrockners vermeiden.
Heizkörper freistellen, Möbel vor und Verkleidungen von Heizkörpern entfernen
siehe auch: Hinweise zur Raumbeheizung in sonstigen Gebäuden
Spezielle Empfehlungen für Kindergärten und Kindertagesstätten
Warmwasser sparen
- Handwaschbecken mit Perlatoren und Duschen mit Spar-Duschköpfen nachrüsten.
Umstellen auf energiesparende Elektrogeräte
- Förderprogramm des Bundes zur Umstellung von Altgeräten auf energieeffiziente Geräte (Spülen und Kühlen, Herd, Dunstabzugshaube) für Kindergärten und soziale Einrichtungen.
siehe auch: Hinweise zur Raumbeheizung in sonstigen Gebäuden