mental health: Seelische Gesundheit stärken bei unterschiedlichen Herausforderungen

Wenn wir psychisch gesund sind, fühlen wir uns geistig und seelisch wohl, wir sind leistungsfähig und sind bereit für ein harmonisches Miteinander in der Partnerschaft, im Freundeskreis und am Arbeitsplatz. Doch beispielsweise können größere Krisen, destruktive Beziehungen oder Unfälle die seelische Gesundheit beeinträchtigen. Seelsorgerinnen und Seelsorger in der EKHN sowie Mitarbeitende in den psychologischen Beratungsstellen der EKHN ermutigen, über Belastendes mit vertrauenswürdigen Personen zu sprechen. Auf dieser Seite finde Sie zudem erste Impulse für unterschiedliche Herausforderungen.

Seelische Widerstandskraft angesichts des Ukraine-Krieges stärken
Durch die Pandemie oder Schicksalsschläge fühlen sich manche Menschen angeschlagen. Jetzt kommen dazu bestürzende Nachrichten anlässlich des Ukraine-Krieges. Wie man mit Ängsten in bedrohlichen Situationen umzugehen kann, hat Militärdekan Thomas Balzk in vier Auslandseinsätzen erfahren. Auch die Friedenspfarrerin der EKHN und die Psychologin Jutta Lutzi kennen Empfehlungen zu Stärkung der seelischen Gesundheit.
Empfehlung für die Stärkung seelischer Gesundheit angesichts des Ukraine-Krieges
Kriegsbilder treffen auf Kinderaugen

Corona - zur Situation von Schüler:innen: „Nur Kinder, denen es gut geht, können gut lernen“
Der Frust über die Situation durch die Corona-Pandemie ist bei Jugendlichen groß. „Den Schülern und Schülerinnen wurde dabei ganz schön viel zugemutet“, sagt die evangelische Studienleiterin für Schulseelsorge, Christine Weg-Engelschalk. Deshalb sagt sie, worauf es jetzt ankommt, um die Kinder und Jugendlichen optimal zu unterstützen.

Familien, Singles, Paare - Survival-Tipps für Beziehungen in Corona-Zeiten
Durch die Corona-Krise hat sich das Leben vieler Alleinstehender, Paare und Familien verändert. Veränderungen im Berufsleben wie Homeoffice oder Kurzarbeit wirken sich auch auf das Privatleben aus. Beraterinnen und Berater aus der EKHN haben deshalb einige Empfehlungen zusammen gestellt, damit Konflikte konstruktiv gelöst werden und neue Perspektiven ins Auge gefasst werden können.

Seelsorge während der Corona-Krise
Während der Corona-Krise sind die Menschen herausgefordert - ob in den Familien oder als Alleinstehende. Da kann es helfen, seine Sorgen und Nöte zu teilen. Hier stellen wir Kontaktmöglichkeiten vor. Neben der Telefonseelsorge haben auch weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner ein offenes Ohr.
Tipps gegen Stress im Joballtag
Alle zwei Minuten eine neue Mail, Besprechungen am laufenden Band und dann ruft auch noch der Chef an: Manchmal ist der Beruf so stressig, dass man gar nicht zur eigentlichen Arbeit kommt. Sechs Tipps, wie man gelassen auf die Herausforderungen reagiert.
Tipps für mehr Gelassenheit im Alltag
Herzrasen, Streit, keine Konzentration - alles Symptome für zu viel Stress. Und den bekommt vor allem das nahe Umfeld ab: Freunde, Familie, Partner. Doch das lässt sich verhindern. Die Methoden sind simpler, als man denkt.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken