Archiv: Living Room! Andacht zu Hause

„Wir glauben, dass es in diesen ungewöhnlichen Zeiten wichtig ist, dass wir auch in der Isolation Nähe erleben und ermutigt werden,“ so der Initiator, Dr. Fabian Vogt, der Referent für Kommunikationsprojekte aus dem Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit der EKHN. Deshalb hatten seine Frau Miriam Küllmer-Vogt, sein Team und Pfarrer Vogt nach Beginn der Corona-Krise die Online-Gottesdienst-Reihe „Living Room!“ (www.ekhn.de/Livingroom) am Freitag, 27. März 2020, gestartet. Der letzte Gottesdienst fand am 29. Mai 2020 statt. Die vergangenen, veröffentlichten Folgen lassen sich mit ihren tröstenden und ermutigenden Impulsen weiterhin auf dieser Seite abrufen. Pfarrer Vogt erklärt: „Bei unseren Living Room!-Gottesdiensten haben wir Persönlichkeiten aus der EKHN gebeten davon zu erzählen, welche biblischen Texte und Geschichten Ihnen in schweren Zeiten Mut machen.“
Vergangene Gottesdienste anschauen
Die vergangenen Gottesdienst-Sendungen können direkt auf dieser Seite (www.ekhn.de/Livingroom) sowie im Youtube-Kanal evTV aufgerufen werden.
Letzte Folge: 29. Mai 2020 - mit Christine Beutler-Lotz, Schaustellerseelsorgerin
22. Mai 2020 - mit Carsten Tag, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen
15. Mai 2020 - mit Melanie Beiner, Oberkirchenrätin für Kirchliche Dienste in der EKHN
08. Mai 2020 - mit Bundesgerichtshofs- und ÖKT-Präsidentin Jutta Limperg
01. Mai 2020 - mit Flüchtlingspfarrerin Anke Leuthold
27. März 2020 - mit der Stellvertretenden Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Der Gedanke hinter den Living Room!-Gottesdiensten
Pfarrer Vogt erklärt das Konzept: „Living Room ist ganz Gottesdienst und ganz Wohnzimmer.“ Diese Elemente enthält der Wohnzimmer-Gottesdienst:
- modern gestaltete liturgische Elemente
- viele Bilder
- einen Talk mit dem jeweiligen Gast und
- poetische und berührende Texte
„Wir sind überzeugt: Man kann auch auf unterhaltsame Weise sehr tiefsinnig sein“, so Pfarrer Fabian Vogt. Er versteht sein Angebot als Ergänzung zu den Online-Gottesdiensten der Kirchengemeinden. Er erklärt: „Wir machen bewusst freitags ein ergänzendes Angebot, das speziell die Sehgewohnheiten der Menschen am Bildschirm aufnimmt. Zum Beispiel redet man oftmals in einem Wohnzimmer anders als in einem Altarraum.“