Passion und Ostern in Corona-Zeiten

Seit über einem Jahr sind wir mit der Corona-Pandemie konfrontiert. In dieser Zeit lagen Freude und Leid nahe beieinander: die Freude über die Patientinnen und Patienten, die wieder genesen sind - und die Trauer um die Menschen, die gestorben sind. Die Passions- und Ostergeschichten der Bibel können ein tragfähiger Begleiter sein, um sich mit dem eigenen Schmerz, aber auch unerwarteter Freude gesehen zu fühlen. Zudem ermutigt die diesjährige evangelische Fastenaktion "7 Wochen ohne" eigene Blockaden zu überwinden, um neue Möglichkeiten und Spielräume im eigenen Leben zu entdecken.
Zur Passions- und Osterzeit laden die evangelischen Kirchen dazu ein, an Gottesdiensten und Andachten auch zu Hause teilzunehmen. Streaming-Angebote, Youtube-Andachten und Aktionen der Kirchengemeinden bringen die Impulse in die eigenen vier Wände. Die Termine zu den einzelnen Angeboten finden Sie auf der rechten Leiste.
Um Mut zum Neuanfang zu machen, wird kurz vor den Osterfeiertagen 2021 die Impulspost "#osterhoffnung - Ostern ist das Ende vom Ende" per Post an die Kirchenmitglieder verschickt. Zudem gibt es für Kirchengemeinden umfangreiche Osterideen.
Berichte über die Passionszeit und Ostern
„Wir werden nicht aufhören, mit Euch für das Ende des Angriffskriegs in der Ukraine zu beten“
Die stellvertretende Kirchenpräsidentin Scherf hat den ökumenischen Gottesdienst zum orthodoxen Osterfest in Worms mitgefeiert.Großes Oster-Interview mit Volker Jung in der F.A.Z.
Ukraine, Ostern, Kirchensteuer: Hessen-Nassaus Kirchenpräsident Volker Jung steht am Samstag in einem großen Interview in der F.A.Z. Rede und Antwort.Kirchenpräsident: Osterjubel im Kreml verbietet sich
In seiner Osterbotschaft 2022 sieht Kirchenpräsident Volker Jung im Krieg in der Ukraine ein „Bündnis mit dem Tod“ am Werk. Er könne sich deshalb nicht vorstellen, wie die Machhaber des Kreml in diesem Jahr in den Osterjubel einstimmen könnten, sagte er am Sonntag im ZDF-Fernsehgottesdienst zu Ostern.Karfreitagsbotschaft im Ukrainekrieg: „Gott ist an der Seite aller Leidenden“
Kirchenpräsident Volker Jung erinnert zu Karfreitag an die Kraft der Kreuzesbotschaft: "Der Blick auf Jesus am Kreuz hat Menschen immer wieder dazu gebracht, sich an die Seite der Opfer von Hass und Gewalt, von Krieg und Tod zu stellen und in seinem Namen das zu suchen, was diese Welt so sehr braucht: Frieden!"Sonntag: ZDF-Gottesdienst zu Ostern aus Hessen-Nassau
Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hält die Predigt im diesjährigen ZDF-Fernsehgottesdienst zu Ostern. In der Ingelheimer Saalkirche wird er fragen: Wie kann Glaube trotz Hoffnungslosigkeit Kraft geben?Ostermärsche gegen Krieg, Aufrüstung und Klimawandel geplant
Seit 1960 protestieren viele Frauen und Männer an den Osterfeiertagen gegen atomare Bewaffnung, für Frieden und Abrüstung. In diesem Jahr rufen die Initiatorinnen und Initiatoren der Ostermärsche dazu auf, den Krieg in der Ukraine zu stoppen. Bei der Kundgebung am 18. April in Frankfurt am Main wird auch Martina Fischer von "Brot für die Welt" sprechen.Oster-Meditation: Balsam für die Seele
Wie lässt sich angesichts der traurigen und dunklen Ereignisse in dieser Welt die Hoffnung von Ostern vermitteln? Ein Detail aus der Ostergeschichte, die im Markus-Evangelium festgehalten ist, kann eine Perspektive der Zuversicht eröffnen. Das hat Pfarrerin Doris Joachim aus dem Zentrum Verkündigung der EKHN erlebt und ihre Gedanken in der folgenden Oster-Meditation veröffentlicht.Der Karfreitag hält menschlichen Grausamkeiten den Spiegel vor
Am Karfreitag steht Jesu gewaltsamer Tod am Kreuz im Mittelpunkt, die Hinrichtung eines Unschuldigen. Auch im Ukraine-Krieg werden auch heute noch unschuldige Menschen getötet. Wie kann der Glaube dazu beitragen, mit dem Leid durch menschliche Grausamkeit umzugehen?RTL inszeniert Passion als Spektakel mit Staraufgebot
Am Mittwochabend inszeniert der Privatsender RTL mit einem Staraufgebot erstmals „Die Passion – die größte Geschichte aller Zeiten" live. Auf dem Burgplatz in Essen läuft die Ostergeschichte als riesiges Musik-Event mit vielen deutschen Stars und reichlich Popmusik. In Holland ist das Format schon ein Straßenfeger.Ostern: eine Zumutung in Zeiten des Krieges?!
Angesichts des Krieges in der Ukraine, angesichts Tausender getöteter Menschen und Millionen Geflüchteter fällt es schwer, von „Ostern feiern“ zu sprechen. Hoffnung schenkt die große Welle der Solidarität und Hilfsbereitschaft, die das ganze Land erfasst hat. Im Gebet um Frieden finden Christinnen und Christen in der ganzen Welt zusammen. Karfreitag und Ostern – Verzweiflung und Hoffnung. Diese Tage stehen im Zeichen von Gefühlen, die momentan viele Menschen erleben.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken