Passion und Ostern in Corona-Zeiten

Seit über einem Jahr sind wir mit der Corona-Pandemie konfrontiert. In dieser Zeit lagen Freude und Leid nahe beieinander: die Freude über die Patientinnen und Patienten, die wieder genesen sind - und die Trauer um die Menschen, die gestorben sind. Die Passions- und Ostergeschichten der Bibel können ein tragfähiger Begleiter sein, um sich mit dem eigenen Schmerz, aber auch unerwarteter Freude gesehen zu fühlen. Zudem ermutigt die diesjährige evangelische Fastenaktion "7 Wochen ohne" eigene Blockaden zu überwinden, um neue Möglichkeiten und Spielräume im eigenen Leben zu entdecken.
Zur Passions- und Osterzeit laden die evangelischen Kirchen dazu ein, an Gottesdiensten und Andachten auch zu Hause teilzunehmen. Streaming-Angebote, Youtube-Andachten und Aktionen der Kirchengemeinden bringen die Impulse in die eigenen vier Wände. Die Termine zu den einzelnen Angeboten finden Sie auf der rechten Leiste.
Um Mut zum Neuanfang zu machen, wird kurz vor den Osterfeiertagen 2021 die Impulspost "#osterhoffnung - Ostern ist das Ende vom Ende" per Post an die Kirchenmitglieder verschickt. Zudem gibt es für Kirchengemeinden umfangreiche Osterideen.
Berichte über die Passionszeit und Ostern
Der Karfreitag hält menschlichen Grausamkeiten den Spiegel vor
Am Karfreitag steht Jesu gewaltsamer Tod am Kreuz im Mittelpunkt, die Hinrichtung eines Unschuldigen. Auch im Ukraine-Krieg werden auch heute noch unschuldige Menschen getötet. Wie kann der Glaube dazu beitragen, mit dem Leid durch menschliche Grausamkeit umzugehen?RTL inszeniert Passion als Spektakel mit Staraufgebot
Am Mittwochabend inszeniert der Privatsender RTL mit einem Staraufgebot erstmals „Die Passion – die größte Geschichte aller Zeiten" live. Auf dem Burgplatz in Essen läuft die Ostergeschichte als riesiges Musik-Event mit vielen deutschen Stars und reichlich Popmusik. In Holland ist das Format schon ein Straßenfeger.Ostern: eine Zumutung in Zeiten des Krieges?!
Angesichts des Krieges in der Ukraine, angesichts Tausender getöteter Menschen und Millionen Geflüchteter fällt es schwer, von „Ostern feiern“ zu sprechen. Hoffnung schenkt die große Welle der Solidarität und Hilfsbereitschaft, die das ganze Land erfasst hat. Im Gebet um Frieden finden Christinnen und Christen in der ganzen Welt zusammen. Karfreitag und Ostern – Verzweiflung und Hoffnung. Diese Tage stehen im Zeichen von Gefühlen, die momentan viele Menschen erleben.Karwoche - Leidensweg Jesu beginnt in festlicher Atmosphäre
Mit dem Palmsonntag startet die Karwoche. Laut biblischer Überlieferung sind die Menschen in Jerusalem zusammengeströmt, um das Pessachfest zu feiern und Jesus zu sehen. Doch am Ende dieser Woche, am Karfreitag, wird er sterben. Was steht hinter der Karwoche?Passionszeit ermutigt zur Auseinandersetzung mit Leid
In weniger als zwei Wochen endet die Fasten- und Passionszeit. Sie erinnert noch einmal daran wie wichtig es ist, sich schwierigen Erfahrungen zu stellen: Durch die Auseinandersetzung mit den Leidensweg Jesu kann auch der Blick auf die Gegenwart fallen. Gerade der Krieg in der Ukraine, aber auch persönliche Schicksalsschläge, konfrontieren viele. Hier erfahren Sie, wie die biblische Überlieferung – auch in Form von Passionsoratorien – zur Auseinandersetzung mit Leid beitragen und neue Hoffnung schenken kann.Uraufführung zeitgenössischer Matthäuspassion mit Jazz-, Pop- und Klassik-Elementen
Fliegende Wechsel zwischen Orchester und Band sowie eine Frau als Evangelistin machen das Werk „Christi Kreuz vor Augen“ einzigartig. Am 2. April 2022 wird es in der Frankfurter Heiliggeistkirche uraufgeführt. Die Texte des Werkes stammen aus der Feder des hessen-nassauischen Pfarrers und Musikers Eugen Eckert.Passionsoratorien als spirituelle und persönliche Bereicherung
Ein Konzert kann zur spirituellen Erfahrung werden. Gerade Passionsoratorien haben die Kraft, Menschen in ihrem Innersten zu bewegen. Passionen sind Musikstücke, welche die biblischen Erzählungen über das Leiden Jesu zum Klingen bringen. Die Erfahrungen mit Leid gehören auch heute zum Leben, wie der Ukraine-Krieg oder individuelle Schicksalsschläge zeigen. Die Musik kann dabei helfen, den Schmerz zu verarbeiten.Passionsoratorien – besondere musikalische Schätze
Für die Kirchenmusik gilt die Passionszeit als Höhepunkt im Jahr. Die Erzählung, die Passionsoratorien zum Klingen bringen, ist „höchst dramatisch". Auch 2022 werden neue Werke uraufgeführt.Passion als Fernseh-Event und Aktion zum Mitmachen in ganz Deutschland
In Holland ist die Fernsehsendung schon seit Jahren ein Straßenfeger: „Die Passion“. Jetzt kommt die Idee von der Leidensgeschichte als medialem Event im Fernsehen erstmals auch nach Deutschland. Aber „Die Passion“ ist nicht nur etwas für Couchpotatoes vor der Glotze. Gemeinden können aktiv mitmachen. Hier eine Reihe von Tipps.Was hat es auf sich mit der Auferstehung?
An Ostern feiern Christinnen und Christen weltweit die Auferstehung Jesu. Allerdings tauchen immer wieder Zweifel an diesem Glauben auf. Wie lassen sich aus heutiger Sicht die Auferstehungserzählungen verstehen?Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken