Passion und Ostern in Corona-Zeiten

Seit über einem Jahr sind wir mit der Corona-Pandemie konfrontiert. In dieser Zeit lagen Freude und Leid nahe beieinander: die Freude über die Patientinnen und Patienten, die wieder genesen sind - und die Trauer um die Menschen, die gestorben sind. Die Passions- und Ostergeschichten der Bibel können ein tragfähiger Begleiter sein, um sich mit dem eigenen Schmerz, aber auch unerwarteter Freude gesehen zu fühlen. Zudem ermutigt die diesjährige evangelische Fastenaktion "7 Wochen ohne" eigene Blockaden zu überwinden, um neue Möglichkeiten und Spielräume im eigenen Leben zu entdecken.
Zur Passions- und Osterzeit laden die evangelischen Kirchen dazu ein, an Gottesdiensten und Andachten auch zu Hause teilzunehmen. Streaming-Angebote, Youtube-Andachten und Aktionen der Kirchengemeinden bringen die Impulse in die eigenen vier Wände. Die Termine zu den einzelnen Angeboten finden Sie auf der rechten Leiste.
Um Mut zum Neuanfang zu machen, wird kurz vor den Osterfeiertagen 2021 die Impulspost "#osterhoffnung - Ostern ist das Ende vom Ende" per Post an die Kirchenmitglieder verschickt. Zudem gibt es für Kirchengemeinden umfangreiche Osterideen.
Berichte über die Passionszeit und Ostern
Passion als Fernseh-Event und Aktion zum Mitmachen in ganz Deutschland
In Holland ist die Fernsehsendung schon seit Jahren ein Straßenfeger: „Die Passion“. Jetzt kommt die Idee von der Leidensgeschichte als medialem Event im Fernsehen erstmals auch nach Deutschland. Aber „Die Passion“ ist nicht nur etwas für Couchpotatoes vor der Glotze. Gemeinden können aktiv mitmachen. Hier eine Reihe von Tipps.Was hat es auf sich mit der Auferstehung?
An Ostern feiern Christinnen und Christen weltweit die Auferstehung Jesu. Allerdings tauchen immer wieder Zweifel an diesem Glauben auf. Wie lassen sich aus heutiger Sicht die Auferstehungserzählungen verstehen?Beten für die Betroffenen des Krieges
Im Ukraine-Krieg fürchten Menschen um ihr Leben, verstecken sich in Kellern und viele wurden bereits getötet. Der Schmerz darüber kann sprachlos machen. Beten hilft, das Entsetzen in Worte zu fassen.Video zur Arbeit der Tafeln im Wetteraukreis
In der ersten Woche der Aktion „Klimafasten“ steht das Thema Lebensmittelverschwendung im Fokus. Die beiden Evangelischen Dekanate Büdinger Land und Wetterau haben exemplarisch zwei Tafeln im Wetteraukreis besucht und einen Einblick in ihre Arbeit erhalten. Das Ergebnis präsentiert ein 5-minütiges Video.Ukraine: Termine für Andachten, Gebete, Kundgebungen & mehr
Viele Kirchengemeinden aus der EKHN laden zu Friedensgebeten, Friedensgottesdiensten oder Andachten ein, manche beteiligen sich auch an Kundgebungen. Die Termine erfahren Sie hier. Durch die Veranstaltungen setzen sie ein Zeichen für Mitgefühl und den Glauben an einen Gott des Friedens.Chor trifft Bigband: Moderne Matthäuspassion vor der Uraufführung
Die Passionskomposition „Christi Kreuz vor Augen“ wird nach zwei Jahren coronabedingter Verschiebung am 2. April in der Heiliggeistkirche in Frankfurt am Main uraufgeführt. Eugen Eckert schrieb den Text, Thomas Gabriel sorgt für ungewöhnliche Klangerlebnisse.Friedensgebete: Aktualisierte Vorlagen und Hinweise
Der Krieg in der Ukraine erschüttert viele. Bischöfin Beate Hofmann aus Kurhessen-Waldeck und Kirchenpräsident Volker Jung aus Hessen-Nassau haben bereits vor dem Beginn im Februar 2022 gemeinsam zu Friedensgebeten in 2000 Gemeinden aufgerufen. Die Vorlagen haben nichts an Aktualität eingebüßt.Neue Praxishilfe „Passions- und Osterzeit mit Familien in der Kirchengemeinde gestalten“
Die Leidensgeschichte Jesu wie auch die Auferstehungsgeschichte sind für viele Menschen nur schwer zugänglich und widerstreben dem rationalen, aufgeklärten Denken. Ein Mensch, der von den Toten aufersteht. Wie kann man das überhaupt glauben? Und wie kann sollte man das seinen Kindern vermitteln? Eine Praxishilfe gibt Impulse.Beim Klimafasten achtsam einkaufen, kochen und genießen
Die ökumenische Aktion „Klimafasten“ lädt vom vom 2. März bis 17. April dazu ein, die eigene Ernährung, den Einkauf sowie die Zubereitung von Lebensmitteln in den Blick zu nehmen. Ziel ist es, die eigenen Gewohnheiten einem klimafreundlichen Lebensstil anzupassen. Eine Klimafastenbroschüre sowie mehrere Aktionen geben spirituelle und praktische Anregungen für den Alltag.Fastenaktion ermutigt, Neues auszuprobieren und sich weiterzuentwickeln
Am Aschermittwoch beginnt die evangelische Fastenaktion „7 Wochen ohne Stillstand“. Damit wird motiviert, in Bewegung zu kommen und Neues auszuprobieren. Doch manchmal stockt es. Dann heißt es: dran bleiben.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken