Passion und Ostern in Corona-Zeiten

Seit über einem Jahr sind wir mit der Corona-Pandemie konfrontiert. In dieser Zeit lagen Freude und Leid nahe beieinander: die Freude über die Patientinnen und Patienten, die wieder genesen sind - und die Trauer um die Menschen, die gestorben sind. Die Passions- und Ostergeschichten der Bibel können ein tragfähiger Begleiter sein, um sich mit dem eigenen Schmerz, aber auch unerwarteter Freude gesehen zu fühlen. Zudem ermutigt die diesjährige evangelische Fastenaktion "7 Wochen ohne" eigene Blockaden zu überwinden, um neue Möglichkeiten und Spielräume im eigenen Leben zu entdecken.
Zur Passions- und Osterzeit laden die evangelischen Kirchen dazu ein, an Gottesdiensten und Andachten auch zu Hause teilzunehmen. Streaming-Angebote, Youtube-Andachten und Aktionen der Kirchengemeinden bringen die Impulse in die eigenen vier Wände. Die Termine zu den einzelnen Angeboten finden Sie auf der rechten Leiste.
Um Mut zum Neuanfang zu machen, wird kurz vor den Osterfeiertagen 2021 die Impulspost "#osterhoffnung - Ostern ist das Ende vom Ende" per Post an die Kirchenmitglieder verschickt. Zudem gibt es für Kirchengemeinden umfangreiche Osterideen.
Berichte über die Passionszeit und Ostern
"Lebbe geht weider": Oster-Video mit Trainer-Legende
Die Frankfurter Trainer-Legende Dragoslav Stepanovic scheint ein echter Osterfan zu sein: Er feiert Ostern gleich zweimal - einmal nach dem Ritus der westlichen Kirche, dann nach orthodoxem. Deshalb war er auch sofort bereit, für die EKHN in einem Video die Ostergeschichte unter seinem Motto "Lebbe geht weider" zu erzählen.Pessach – ein Fest der Befreiung
Vom 15. bis 23. April feiern Jüdinnen und Juden 2022 Pessach. Dann erinnern sie festlich an den Auszug des Volkes Israel aus Ägypten und an die Befreiung aus der Sklaverei durch Gott. Gegenwärtig wirft der Krieg in der Ukraine seine Schatten auch auf das jüdische Leben.Veranstaltungskalender mit Suchfunktion zu Ostern
Meist digitale Gottesdienste und viele weitere sichere Veranstaltungen begleiten die Osterfeiertage - auch in Corona-Zeiten. Hier unser aktueller Veranstaltungs-Überblick mit fast 300 Angeboten in Hessen-Nassau.Mit #Osterhoffnung und „Stepi“ durch die Pandemie
Die EKHN hat sich mit einem Brief zu Ostern an die Mitglieder gewendet. Das Schreiben soll in der Coronakrise unter dem Motto #Osterhoffnung neue Perspektiven eröffnen. Zudem ermutigt der frühere Kult-Trainer von Eintracht Frankfurt, Dragoslav Stepanović, in einem Oster-Video.Nur Mut: Osterhoffnung
Nach harten Monaten in der Pandemie ermutigt die Impulspost "Osterhoffnung" zu einem Neuanfang voller Leben. Sie kommt jetzt per Post in eine Million evangelische Haushalte in Hessen und Rheinland-Pfalz. Aber gibt es Grund zur Hoffnung? "Hoffnung gründet sich nicht auf Beweise oder Tatsachen. Sie gründet sich auf das, was werden kann", schreibt auf unserer Sonderseite Pfarrerin Ulrike Mey. Inspirationen sowie Gottesdienst-Hinweise, Tipps und vieles mehr im Themen-Special.Passionszeit: ausrichten, um sich aufzurichten
Die Fastenzeit startet. Bedeutet das: Auf noch mehr zu verzichten, als wir es in der Corona-Krise ohnehin schon tun? In seinen Worten zum Aschermittwoch erklärt Kirchenpräsident Jung, dass es beim Fasten im Kern weniger darum gehe, auf Schokolade oder Wein zu verzichten. Er sagt auch, auf was es wirklich ankommt.Evangelische Fastenaktion motiviert, Spielräume zu entdecken
Die Corona-Krise hat zum Teil harte Begrenzungen mit sich gebracht. Deshalb motiviert die Evangelische Fastenaktion ab Aschermittwoch dazu, den Spielraum innerhalb akzeptierter Grenzen kreativ zu nutzen. Ein Kalender, eine App, Fastenmails sowie ein Zusatzheft geben dazu Impulse. Ein ZDF-Gottesdienst eröffnet die evangelische Aktion.„Klimafasten“: Wollen wir so weitermachen wie vor der Pandemie?
Während der Corona-Krise haben wir oft unfreiwillig gefastet, viele leiden unter den Einschränkungen. Aber manche entdecken auch positive Aspekte. So habe die Coronakrise bei vielen den Wunsch nach Umkehr und Neuanfang beflügelt. "Eine andere Art des Wirtschaftens muss doch möglich sein!", heißt es zur ökumenischen Aktion "Klimafasten". Aber wie? Dazu gibt die Aktion unter dem Motto „So viel Du brauchst“ ab dem 17. Februar Anregungen.Osterbotschaft: Kraft in der Coronakrise finden (Mit Video)
Kirchenpräsident Jung vermittelt Hoffnung zum Osterfest 2020: "Der Glaube daran, dass das Leben, das Gott schenkt, größer ist als das, was wir hier erleben, gibt mir immer wieder Kraft." Zudem verteidigt auch das Verbot öffentlicher Feiern.Mahl allein zuhause - Wie kann das gehen?
Das Abendmahl ist eng mit den Osterfeiertagen verbunden, zumal es an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern vor seiner Kreuzigung erinnert. Auch in Zeiten von Corona möchten es viele Christinnen und Christen in der Karwoche oder an Ostern feiern. Kann das Abendmahl zu Hause im Wohnzimmer gefeiert werden? Dazu hat sich nun Kirchenpräsident Jung in einer Stellungnahme geäußert.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken