Wegweiser für Weihnachten 2020

In der Weihnachtszeit 2020 hinterlässt die Corona-Pandemie ihre Spuren. Viele Weihnachts-Gottesdienste werden digital stattfinden, von zu Hause aus lässt sich daran teilnemen. Zudem bekommt jeder die Chance, selbst aktiv zu werden: Vorlagen für "Weihnachts-Andachten für zu Hause" regen an, sich die stärkenden Glaubensaspekte des Festes bewusst zu machen. Um dafür ein gemeinsames Hoffnungs-Zeichen zu setzen, lädt die ökumenische Aktion "Fürchtet euch nicht. Gott bei euch!" dazu ein, ab 19.30 Uhr ein Licht ans Fenster zu stellen.

Vorschläge für Andachten: Weihnachten zu Hause
Weihnachten und Advent, Zeiten der Besinnung und Gemeinschaft. Doch durch Corona wird alles anders. 2020 haben Sie die Möglichkeit, selbst eine kleine Weihnachtsandacht zu Hause zu feiern. Dazu finden Sie hier mehrere Vorschläge und Anregungen. Als Single, mit Kindern oder mit Freunden, für jeden ist etwas dabei.
Ideen für gottesdienstliche Weihnachtsfeiern zu Hause
Online- und Fernseh-Gottesdienste sowie Veranstaltungen
Radio- und Fernsehgottesdienste gab es schon vor Corona. Nun erfahren sie eine eine neue Bedeutung. Zahlreiche evangelische Kirchengemeinden bieten zudem Gottesdienste, Andachten und Veranstaltungen an. Darunter sind viele Online- und Streaming-Angebote.
Alle Gottesdienste und Veranstaltungen ansehen
Aktuelles zu Advent und Weihnachten
Seelische Gesundheit während der Corona-Pandemie stärken
Das Corona-Virus rüttelt am Leben von Milliarden Menschen – entweder durch eine Infektion oder indirekt durch die Folgen der Schutzmaßnahmen. Wie wirkt sich das auf die Psyche aus? Jutta Lutzi vom Zentrum Seelsorge und Beratung klärt über Zusammenhänge und Empfehlungen auf.Tipps in der Coronakrise: Seelisch gesund bleiben
Das Corona-Virus rüttelt am Leben von Milliarden Menschen – entweder durch eine Infektion oder indirekt durch die Folgen der Schutzmaßnahmen. Wie wirkt sich das auf die Psyche aus? Jutta Lutzi vom Zentrum Seelsorge und Beratung klärt über Zusammenhänge und Empfehlungen auf.„Doppelt hält besser“: Gedanken zum 2. Weihnachtsfeiertag
Weihnachten gleich doppelt und dreifach feiern, damit es besser hält? Warum nicht - sagt Stellvetretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf.ZDF-Gottesdienst im Zeichen der Hoffnung (Mit Mediathek)
Zur besten Sendezeit zwischen Nachrichtenmagazin "heute" und Showstar Carmen Nebel: Kirchenpräsident Volker Jung predigt am Heiligen Abend im ZDF-Fernsehgottesdienst gegen die Düsternis in der Corona-Pandemie an.Weihnachten 2020: „Fürchtet euch nicht!“ (Mit Video)
Leben ist nicht planbar. Das zeigt die Geschichte von Weihnachten eindrucksvoll. Wie sehr das auch auf die Zeit in der Corona-Pandemie zutrifft, zeigt Kirchenpräsident Volker Jung in seiner Botschaft für das Weihnachtsfest 2020.Weihnachten: Fernsehen, Radio, Online
Während der Advents- und Weihnachtszeit bieten viele Kirchengemeinden Online-Gottesdienste an. Jetzt besteht noch die Möglichkeit, das eigene Angebot per Online-Formular einzutragen. Aber auch die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender haben viele TV-Gottesdienste im Programm.Schöne alte Kirchenlieder zu Weihnachten
Wenn Gottesdienste mit kleiner Teilnehmendenzahl gefeiert werden, wenn nicht gesungen werden darf, wenn Sie einen klingenden Weihnachtsgruß auf Ihre Webseite stellen wollen oder Ihre häusliche Feier mit Kirchenliedern bereichern möchten: Das Zentrum Verkündigung stellt Aufnahmen bekannter alter Kirchenlieder aus dem Evangelischen Gesangbuch zur Verfügung.Video-Botschaft von Volker Jung und Ulrike Scherf
Die Weihnachtsgeschichte erzählt davon, dass Leben nicht planbar ist. Was das im Jahr der Corona-Pandemie bedeutet, erklären Kirchenpräsident Volker Jung und die Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf in ihrer Video-Botschaft für das Weihnachtsfest 2020.ZDF-Christvesper kommt Heiligabend aus Hessen-Nassau
Zur besten Sendezeit am Heiligen Abend zwischen Nachrichtenmagazin "heute" und Showstar Carmen Nebel zeigt das ZDF die Christvesper aus Hessen-Nassau. Mit dabei auch Kirchenpräsident Volker Jung.So feiert Hessen-Nassau Weihnachten
Die EKHN will auch an den Feiertagen Seelsorge möglich machen. Dazu gehören auch die Weihnachtsgottesdienste, die Trost und Hoffnung vermitteln können. Mit bereit gestellten Vorlagen lässt sich zuhause ganz einfach ein Do-It-Yourself-Gottesdienst gestalten. Zudem bieten die Sender Radio- und Fernsehgottesdienste an.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Anregungen für die Advents- und Weihnachtszeit
Hilfe, Seelsorge und Beratung
Der Seele Gutes tun:
Die Corona-Zeit ist für viele eine Herausforderung, auch in der Advents- und Weihnachtszeit. Deshalb hat Dr. Dr. Raimar Kremer vom Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, einige Empfehlungen zusammengestellt.
- Bewegung: Homeworkout, Joggen, Spazierengehen, regelmäßig Zeit draußen verbringen, die Wohnung bewusst verlassen (Einkaufen zählt eher nicht dazu).
- Meditation/Gebet/sich selbst wahrzunehmen: dazu kann meditative Musik beitragen, Atemübungen, eine Reise durch den Körper (jedes Körperteil bewusst wahrnehmen – mit geschlossenen Augen), den Körper abklopfen; ein Gebet sprechen, singen
- Alltag strukturieren (gerade im Homeoffice): Aufstehen, Anziehen (keine Joggingsachen), Frühstücken, PC, Mittagspause machen, usw. Nichts schleifen lassen. Bewusst den PC ausmachen, wenn der Arbeitstag zu Ende ist.
- Soziale Kontakte pflegen: Kontakte halten zu Familie, Freunden, Verwandten: anrufen per Telefon oder Facetime, Zoom, etc, Briefe oder E-Mails schreiben
- Medienkonsum begrenzen: möglichst reduzieren oder einschränken, TV, PC, Handy bewusst einsetzen
- Nachrichtenflut begrenzen: Es reicht zweimal am Tag, mit (schlechten) Nachrichten konfrontiert zu werden. Man sollte nicht ewig nach der ultimativen Wahrheit im Internet suchen, die es ohnehin nicht gibt.
- Gemeinsam kochen: mit der ganzen Familie, gemeinsam essen. Das fördert den familiären Zusammenhalt.
Sollten Sie spüren, dass die Belastungen dennoch sehr groß sind, zögern Sie nicht, sich Hilfe zu suchen. Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr für Sie da: Tel.: 0800.1110111 oder 0800.1110222.
weitere Empfehlungen