Wegweiser für Weihnachten 2021

Die Corona-Pandemie wird auch die Weihnachtszeit 2021 beeinflussen. Deshalb informieren wir im Weihnachts-Special der EKHN auch über Gottesdienste und Veranstaltungen, an denen jede und jeder digital oder vor dem Fernseher teilnehmen kann. Zudem finden Sie dort aktuelle Berichte, Leitfäden für eine kleine Weihnachtsandacht zu Hause, Informationen über den Weihnachtsbaum, die Krippe sowie Hinweise zur Nachhaltigkeit.
Empfehlungen der EKHN zu den aktuellen Schutzmaßnahmen für Kirchengemeinden finden Sie auf unsereEKHN.
Aktuelles zu Advent und Weihnachten
„Kindern Zukunft schenken“
Die evangelischen Kirchen eröffnen die diesjährige Aktion von "Brot für die Welt". Auch 2020 wird an Weihnachten für das Hilfswerk gesammelt - in diesem Jahr unter der Überschrift „Kindern Zukunft schenken“.Advent: Friedensbotschaft gegen blank liegende Nerven
Der hessen-nassausche Kirchenpräsident Volker Jung sieht in der biblischen Friedensbotschaft ein Mittel gegen blank liegende Nerven in der Coronakrise. Auch für alle in der Auseinandersetzung um den Ausbau der A49 im Dannenröder Forst hat er in seiner Predigt zum 1. Advent einen Hinweis.Liedkalender im Advent
Einen Online-Liedkalender mit den schönsten Advents- und Weihnachtsliedern gesungen von Kindern des Kinder- und Jugendchores Watzenborn-Steinberg hat Dekanatskantorin Cordula Scobel vorbereitet.Videos, Bibeltexte, Bastelideen: Digitale Adventskalender-Türchen öffnen
Statt lebendigen Adventskalendern und Adventssingen gibt es in diesem Jahr viele digitale Angebote für den Advent. Die digitalen Adventskalendertürchen lassen sich bequem von Zuhause aus öffnen und sorgen jeden Tag für eine schöne Überraschung. Ein Überblick.Digitaler Adventskalender mit der Kirchenmaus und vielen Überraschungen
Es ist eine so ganz andere und außergewöhnlichen Adventszeit in diesem Jahr, persönliche Treffen sind kaum möglich. Deshalb haben sich Schnurzpiepe, die freche Kirchenmaus, und Petronella Piepspatz etwas ganz Besonderes ausgedacht: einen digitalen Adventskalender mit vielen lustigen Überraschungen zum Mitmachen, Ausprobieren, Zuhören und Lernen hinter den 24 Türchen.Wie kann Weihnachten werden?
„Wie kann Weihnachten werden?“ Das fragen sich viele Menschen, auch hier in der Region. Das PfarrTeam aus Aarbergen, Hohenstein und Hünstetten hat ein Video-Projekt auf die Beine gestellt, das, mit kurzen Impulsen für jeden Adventssonntag 2020, diser Frage nachgeht.Digitaler Adventskalender aus der Region
Ein regionales Pfarrteam aus den Kirchengemeinden des Idsteiner Landes, Glashütten und Bad Camberg hat einen digitalen Adventskalender erstellt, damit man gemeinsam gestärkt auf das Weihnachtsfest zugehen kann. Egal, wie es in diesem Jahr gefeiert wird.Dekanatskantoren verschenken musikalischen Adventskalender
Vier vorweihnachtliche Musiktürchen öffnen die Dekanatskantor*innen Dorothea Baumann und Christian Müller online an den kommenden vier Adventssonntagen. Hinter ihnen verbergen sich Orgelstücke von Mendelssohn, Rheinberger und Bach.Weihnachtsstimmung kommt per Video ins Wohnzimmer
Advent - das ist eine besinnliche Zeit der Vorfreude und Vorbereitung, der Stille und der Erwartung. Vier Kerzen am Adventskranz, vier Adventsonntage zwischen dem Ewigkeitssonntag und dem Heiligen Abend stimmen ein auf das Weihnachtsfest. In diesem Jahr kommt die Weihnachtsstimmung per Video.Jeden Tag ein Türchen...
Ein täglicher Kunstimpuls, ein Orgelstück von Bach, eine Andacht oder eine Anleitung zum Basteln - hinter den Türchen der diesjährigen Adventskalender versteckt sich viel Kreatives. Vier digitale Begleiter durch den Advent stellen wir Ihnen hier vor, klicken Sie mal rein:Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Anregungen für die Advents- und Weihnachtszeit
Hilfe, Seelsorge und Beratung
Der Seele Gutes tun:
Die Corona-Zeit ist für viele eine Herausforderung, auch in der Advents- und Weihnachtszeit. Deshalb hat Dr. Dr. Raimar Kremer vom Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, einige Empfehlungen zusammengestellt.
- Bewegung: Homeworkout, Joggen, Spazierengehen, regelmäßig Zeit draußen verbringen, die Wohnung bewusst verlassen (Einkaufen zählt eher nicht dazu).
- Meditation/Gebet/sich selbst wahrzunehmen: dazu kann meditative Musik beitragen, Atemübungen, eine Reise durch den Körper (jedes Körperteil bewusst wahrnehmen – mit geschlossenen Augen), den Körper abklopfen; ein Gebet sprechen, singen
- Alltag strukturieren (gerade im Homeoffice): Aufstehen, Anziehen (keine Joggingsachen), Frühstücken, PC, Mittagspause machen, usw. Nichts schleifen lassen. Bewusst den PC ausmachen, wenn der Arbeitstag zu Ende ist.
- Soziale Kontakte pflegen: Kontakte halten zu Familie, Freunden, Verwandten: anrufen per Telefon oder Facetime, Zoom, etc, Briefe oder E-Mails schreiben
- Medienkonsum begrenzen: möglichst reduzieren oder einschränken, TV, PC, Handy bewusst einsetzen
- Nachrichtenflut begrenzen: Es reicht zweimal am Tag, mit (schlechten) Nachrichten konfrontiert zu werden. Man sollte nicht ewig nach der ultimativen Wahrheit im Internet suchen, die es ohnehin nicht gibt.
- Gemeinsam kochen: mit der ganzen Familie, gemeinsam essen. Das fördert den familiären Zusammenhalt.
Sollten Sie spüren, dass die Belastungen dennoch sehr groß sind, zögern Sie nicht, sich Hilfe zu suchen. Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr für Sie da: Tel.: 0800.1110111 oder 0800.1110222.
weitere Empfehlungen