Kirchenvorstand

Der Kirchenvorstand ist das oberste Leitungsorgan einer evangelischen Kirchengemeinde, die zur Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) gehört. Der Kirchenvorstand entscheidet, in welche Richtung sich die Gemeinde entwickelt. Dafür muss er handfeste Entscheidungen treffen, schließlich geht es häufig um Geld und Gebäude, um Mitarbeitende und um zahlreiche Veranstaltungen der Gemeinde.
Je nach Gemeindegröße besteht der Kirchenvorstand aus sechs bis zwanzig Mitgliedern sowie den Pfarrerinnen und Pfarrern der Gemeinde. Den Vorsitz des Kirchenvorstands bestimmen die Mitglieder durch geheime Wahl, wobei entweder ein Gemeindemitglied oder ein Pfarrer bzw. eine Pfarrerin bestimmt werden kann.
Demokratie von unten: Die Kirchenvorstandswahlen
Jedes evangelische Kirchenmitglied kann mitentscheiden, wer die Geschicke seiner Kirchengemeinde lenkt. Alle sechs Jahre werden in den Kirchengemeinden der EKHN die Kirchenvorstände gewählt. Wahlberechtigt sind alle Gemeindeglieder, die mindestens 14 Jahre alt sind, sie erhalten eine offizielle Wahlbenachrichtigung.
Aktuelles:
EKHN fördert Gemeinden mit einem Altartuch für unterwegs
Nicht immer finden Gottesdienste in der Kirche statt. Wer bislang deshalb auf das Altartuch verzichten musste, der kann nun auf das Altartuch für unterwegs zurückgreifen.Unterstützung und Infos für Kirchenvorstände
Besonders die Taufkampagne „Viele Gründe, ein Segen. Deine Taufe.“ in der Mitte des Jahres und die Ideenmesse für Kirchenvorstände und Mitarbeitende am 16. September in Gießen werden es wieder deutlich ans Licht bringen: Es gibt so viele tolle Projekte, Initiativen, Anregungen aus Ihren Reihen, aus den Gemeinden und Einrichtungen unserer Kirche. In der aktuellen Ausgabe von „Kirchenvorstand aktuell“ finden Sie wieder Terminhinweise und Infos zu Materialien für Ihre Arbeit.Energiesparen in der Kirche
Die Kirchenleitung der EKHN hat alle Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen sowie alle Gemeindeglieder dazu aufgerufen, Energie zu sparen sowie die zu erwartenden Kostensteigerungen möglichst klein zu halten. Mit praxisnahmen Empfehlungen werden die Energiesparmaßnahmen unterstützt.Orientierung und Unterstützung für Kirchenvorstände
Immer noch Pandemie, Krieg mitten in Europa, immens steigende Energiekosten, Klimakatastrophe … es ist nicht leicht, den Überblick zu behalten und positiv gestimmt zu bleiben. Die aktuelle Ausgabe von "Kirchenvorstand aktuell" möchte Ihnen für die Arbeit in den Gemeinden Orientierung mitgeben und auf unterstützenden Angebote unserer Arbeitszentren hinweisen.Nachhaltigkeit ist in aller Munde - und jetzt auch in Auge und Ohr
In dieser Playlist wird das zentrale Thema „Nachhaltigkeit“ aus ganz unterschiedlicher Perspektive und Schwerpunktsetzung vorgestellt. Die verschiedenen Fachleute haben dabei vor allem die Arbeit der Kirchenvorstände im Blick, geben wertvolle Anregungen, bieten Unterstützung an, laden zum Mitmachen ein, sind in einigen Videos gemeinsam mit Ehrenamtlichen „unterwegs“. Sie werden merken: es lohnt sich.Neuer Newsletter für neue Kirchenvorstände
Der aktuelle Newsletter für die Kirchenvorstände kommt in einem neu gestalteten Design: er wirkt moderner und frischer. "Neue Gestaltungskraft", das ist es, was der Kirchenpräsident auch den Kirchenvorständen wünscht inmitten großer gesellschaftlicher Herausforderungen.Zukunft der Kirche entscheidet sich in den Gemeinden
Bei einem vom Evangelischen Dekanat Bergstraße organisierten Workshop hat der Leiter der Ehrenamtsakademie der EKHN, Dr. Steffen Bauer, an die neu gewählten Kirchenvorstände appelliert, die Zukunft der Kirche aktiv zu gestalten.Kirchenpräsident begrüßt die neuen Kirchenvorstände
Am 1. September hat eine neue sechsjährige Amtszeit der Kirchenvorstände begonnen. Im aktuellen Newsletter „Kirchenvorstand aktuell‟ dankt Kirchenpräsident Dr. Volker Jung den ehrenamtlichen Gemeindeleiter*innen für ihr Engagement. Der Newsletter informiert außerdem über viele aktuelle Themen, die die Arbeit der Kirchenvorstände betreffen.Aufruf: Mehr Vielfalt in den Synoden
Der Stabsbereich Chancengleichheit der EKHN ruft dazu auf, bei Wahl der Gemeindemitglieder für die Dekanatssynoden auf Vielfalt und eine paritätische Geschlechterverteilung zu achten. Der Aufruf wird unterstützt von der Ehrenamtsakademie, den Evangelischen Frauen sowie vom Kirchensynodalvorstand der EKHN.Neue Kirchenvorstände beginnen mit der Arbeit
Am 1. September hat die neue, sechsjährige Amtsperiode für 8.384 Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher begonnen. Präses Oelschläger lobte die Bereitschaft, in den Gemeinden Verantwortung zu übernehmen.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Aufgaben des Kirchenvorstandes
Der Kirchenvorstand verwaltet unter anderem das kirchliche Vermögen, vertritt die Gemeinde in rechtlichen Fragen, wählt die Pfarrer und Pfarrerinnen und beschließt alle weiteren Personalangelegenheiten. Weiterhin trägt er die Mitverantwortung für die Seelsorge und die Gottesdienstgestaltung und ist gemeinsam mit den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das Gemeindeleben verantwortlich. Außerdem entscheiden seine Mitglieder über die Nutzung und Vergabe von Gemeinderäumen und haben sich um den Erhalt der Kirchengebäude zu kümmern.
Zu den Aufgaben gehört auch die sorgfältige Verwaltung aller Gelder, wie Spenden oder für die Gemeindearbeit zur Verfügung stehende Kirchensteuermittel. Dabei müssen meist erhebliche Summe treuhänderisch und korrekt verwaltet werden, der jährliche Haushaltsplan umfasst in vielen Gemeinden häufig mehrere Hunderttausend Euro. Der Kirchenvorstand ist - soweit vorhanden - verantwortlich für den Kindergarten. Außerdem soll das Leitungsgremium die Arbeit derjenigen fördern, die ehren- oder hauptamtlich für die Gemeinde tätig sind.