Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Kirchenvorstand

EKHN / A. LoosKirchenvorstandDie Mitglieder des Kirchenvorstands entscheiden, in welche Richtung sich die Gemeinde entwickelt

Der Kirchenvorstand ist das oberste Leitungsorgan einer evangelischen Kirchengemeinde, die zur Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) gehört. Der Kirchenvorstand entscheidet, in welche Richtung sich die Gemeinde entwickelt. Dafür muss er handfeste Entscheidungen treffen, schließlich geht es häufig um Geld und Gebäude, um Mitarbeitende und um zahlreiche Veranstaltungen der Gemeinde.
Je nach Gemeindegröße besteht der Kirchenvorstand aus sechs bis zwanzig Mitgliedern sowie den Pfarrerinnen und Pfarrern der Gemeinde. Den Vorsitz des Kirchenvorstands bestimmen die Mitglieder durch geheime Wahl, wobei entweder ein Gemeindemitglied oder ein Pfarrer bzw. eine Pfarrerin bestimmt werden kann. 

Demokratie von unten: Die Kirchenvorstandswahlen

Jedes evangelische Kirchenmitglied kann mitentscheiden, wer die Geschicke seiner Kirchengemeinde lenkt. Alle sechs Jahre werden in den Kirchengemeinden der EKHN die Kirchenvorstände gewählt. Wahlberechtigt sind alle Gemeindeglieder, die mindestens 14 Jahre alt sind, sie erhalten eine offizielle Wahlbenachrichtigung. 

Aktuelles:

Kirchenvorstandswahl 12. Juni 2021

25.08.2021 red

Über 8000 ehrenamtliche Kirchenvorstände beginnen mit der Arbeit

Am 1. September treten über 8.000 Kirchenvorsteherinnen und –Vorsteher in der hessen-nassauischen Kirche ihre neue Amtsperiode an. In den 1.059 Gemeinden der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) war am 13. Juni über die Zusammensetzung der ehrenamtlichen Leitungsgremien für die nächsten sechs Jahre entschieden worden.
Gottesdienst in Sulzbach

19.08.2021 pwb

Gottesdienstentwurf Verabschiedung und Einführung neuer Kirchenvorstand

Der erarbeitete Gottesdienstentwurf sieht eine Verabschiedung und Einführung im selben Gottesdienst vor. Es sind die beiden Sonntage 5. oder 12. September 2021 für diese Feier vorgesehen.

26.07.2021 az-woe_sl

Ein gelungener Dankeschöntag für Kirchenvorsteher*innen

Zum September 2021 endet die aktuelle Wahlperiode der Kirchenvorstände im Gebiet der EKHN. Zum Dank für sechs Jahre ehrenamtlicher Arbeit hat das Evangelische Dekanat Alzey-Wöllstein seine Kirchenvorsteher*innen Mitte Juli zu einem Wandertag eingeladen. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Ehrenamtlichen an diesem Tag die Seele baumeln lassen. Unterwegs sorgten die Pfarrerinnen und Pfarrer sowie die Mitarbeitenden des Dekanats für kleine Überraschungen.
Gezeichnete Figuren arbeiten an ihrer Kirche

28.06.2021 pwb

Letzter Infobrief zur Kirchenvorstandswahl

Die Hinweise im letzten Infobrief zur Kirchenvorstandswahl können Ihnen helfen, nun nach der Wahl den Übergang in die neue Amtsperiode der Kirchenvorstände gut zu gestalten. Beachten Sie bitte vor allem die Informationen zum Starterpaket für neu gewählte Kirchenvorstände.
Kirchenvorstandswahl 2021

21.06.2021 pwb

Umfrage zum Ablauf der Kirchenvorstandswahl

Schreiben Sie uns Ihre Eindrücke, Anregungen, Kritikpunkte zur Kirchenvorstandswahl am 13. Juni 2021 in der EKHN. Die Ehrenamtsakademie sammelt die Erfahrungen von Wähler*innen und allen, die an der Organisation der Kirchenvorstandswahl beteiligt waren.
Kirchenvorstandswahlen 2021 in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

15.06.2021 vr

Kirchenwahlen mit bester Beteiligung seit Jahrzehnten

In über 1000 Gemeinden Hessen-Nassaus wurden die ehrenamtlichen Vorstände gewählt. Den absoluten Hit gab es in Wirberg bei Grünberg. Kirchenpräsident Volker Jung sieht die Wahl wie keine Wahl zuvor und Präses Ulrich Oelschläger ist überwältigt.
Kirchenwahl 2021: Warten auf die Ergebnisse

14.06.2021 vr

Kirchenwahlen: Erste Trends und ein behobener Online-Schluckauf

Fast 10.000 Kandidierende in über 1.000 evangelischen Gemeinden in Hessen und Rheinland-Pfalz standen am 13. Juni zur Wahl. Seit Sonntagabend laufen die Ergebnisse in Darmstadt ein. Und es zeichnet sich bereits eine deutlicher Trend und eine Herausforderung ab.
Kirchenvorstandswahl 2021 - Online

13.06.2021 vr

Probleme bei Auszählung der Online-Wahl behoben: Hinweise zum Vorgehen für Wahlvorstände

Wichtiger Hinweis für alle 130 Wahlvorstände in Gemeinden mit Online-Wahl! Die Daten sind seit Montag 10 Uhr wieder abrufbar
Kirchenvorstandswahl 12. Juni 2021

13.06.2021 vr

1,2 Millionen Evangelische waren Sonntag zur Wahl aufgerufen

Aktuelles zur Kirchenwahl: Mit Bannern, Postkarten und Drohnenflügen wird für die Kirchenwahlen geworben. Jetzt ist es soweit.
Die Kirchengemeidne Erbach wirbt mit Anzeigen für die Vorstandswahlen

13.06.2021 epd

Kirchenwahl: Bunte Anzeigen und die Online-Abstimmung als Versuchsballon

Zum Superwahljahr 2021 trägt auch die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau bei: Am 13. Juni wählen die Gemeinden neue Kirchenvorstände. Die Pandemie stellt sie vor besondere Herausforderungen, könnte aber auch Wege in die Zukunft zeigen.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Aufgaben des Kirchenvorstandes

Der Kirchenvorstand verwaltet unter anderem das kirchliche Vermögen, vertritt die Gemeinde in rechtlichen Fragen, wählt die Pfarrer und Pfarrerinnen und beschließt alle weiteren Personalangelegenheiten. Weiterhin trägt er die Mitverantwortung für die Seelsorge und die Gottesdienstgestaltung und ist gemeinsam mit den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das Gemeindeleben verantwortlich. Außerdem entscheiden seine Mitglieder über die Nutzung und Vergabe von Gemeinderäumen und haben sich um den Erhalt der Kirchengebäude zu kümmern. 

Zu den Aufgaben gehört auch die sorgfältige Verwaltung aller Gelder, wie Spenden oder für die Gemeindearbeit zur Verfügung stehende Kirchensteuermittel. Dabei müssen meist erhebliche Summe treuhänderisch und korrekt verwaltet werden, der jährliche Haushaltsplan umfasst in vielen Gemeinden häufig mehrere Hunderttausend Euro. Der Kirchenvorstand ist - soweit vorhanden - verantwortlich für den Kindergarten. Außerdem soll das Leitungsgremium die Arbeit derjenigen fördern, die ehren- oder hauptamtlich für die Gemeinde tätig sind. 

Ich merke, der weite Raum
entsteht nicht in mir und durch mich.
Er entsteht, weil andere da sind,
die mir Räume eröffnen,
gnädig umgehen mit meinen Schwächen,
sich einsetzen für einen menschenwürdigen Umgang
mit allen Menschen.

(Melanie Beiner zu Psalm 31,9)

to top