Propstei Rhein-Main

Die Propstei Rhein-Main besteht in der jetzigen Form seit dem 1. Oktober 2017. Sie hat ihren Dienstsitz in Wiesbaden und reicht von Rüdesheim im Westen, bis nach Offenbach im Osten und von Selters und Grävenwiesbach im Norden bis nach Hochheim im Süden am Main.
Die Propstei umfasst den Rheingau-Taunus-Kreis, die Landeshauptstadt Wiesbaden, den Hochtaunuskreis, den Main-Taunus-Kreis, Teile des Kreises Limburg-Weilburg, die Metropole Frankfurt/M. und die Stadt Offenbach/M. Sie besteht aus sechs Dekanaten mit etwa 450 Pfarrerinnen und Pfarrern sowie 232 Kirchengemeinden mit knapp 400.000 Kirchenmitgliedern.
Über 100 soziale und diakonische Einrichtungen gehören zur Evangelischen Kirche in Frankfurt. Als Teil der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau gestaltet sie in dieser Stadt das öffentliche Leben mit und macht allen Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern, egal welchen Alters, welcher Herkunft oder Religion, eine Vielzahl von Angeboten.
Die Propstei Rhein-Main besteht in der jetzigen Form seit dem 1. Oktober 2017. Sie hat ihren Dienstsitz in Wiesbaden und reicht von Rüdesheim im Westen bis nach Offenbach im Osten und von Bad Camberg im Norden bis nach Hochheim am Main im Süden.
Die Propstei umfasst den Rheingau-Taunus-Kreis, die Landeshauptstadt Wiesbaden, den Hochtaunuskreis, den Main-Taunus-Kreis, Teile des Kreises Limburg-Weilburg, die Metropole Frankfurt/M. und die Stadt Offenbach/M. Sie besteht aus sechs Dekanaten mit etwa 450 Pfarrerinnen und Pfarrern sowie 232 Kirchengemeinden mit knapp 400.000 Kirchenmitgliedern.
Über 100 soziale und diakonische Einrichtungen gehören zur Evangelischen Kirche in Frankfurt. Als Teil der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau gestaltet sie in dieser Stadt das öffentliche Leben mit und macht allen Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern, egal welchen Alters, welcher Herkunft oder Religion eine Vielzahl von Angeboten.
Um Politik geht es in der Landeshauptstadt Wiesbaden. Das Büro der drei evangelischen Kirchen am Sitz der Landesregierung begleitet die hessische Politik mit kirchlichen Interessensäußerungen und Anregungen.
Für die Ausbreitung der Reformation ist die Stadt Idstein im Taunus von herausragender Bedeutung. In der ehemals nassauischen Residenzstadt (bis 1721) erinnert die Unionskirche daran, in der bundesweit die erste Union zwischen Lutheranern und reformierten Kirchen geschlossen wurde – Vorbild für viele in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts folgende Zusammenschlüsse dieser protestantischen Traditionen.
Die Wirtschaft in der Region wird heute durch die Prosperität des Rhein-Main-Gebietes geprägt. Banken oder Chemiestandorte gehören dazu, Metallverarbeitung, Medienstandorte und Dienstleister und natürlich die Messe in Frankfurt sowie in Offenbach/M. Im Rheingau dominiert noch immer der Weinbau auf höchstem Niveau. Die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Unternehmer (AEU) legt viele ihrer Veranstaltungen in die Region.
Schon seit einigen Jahren sind die Kirchengemeinden und Evangelischen Dekanate am Rhein in das „Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal" einbezogen und öffnen ihre Kirchen und Baudenkmäler.
Auch Einrichtungen der EKHN sind auf dem Gebiet der Propstei: Etwa das Zentrum Ökumene und das Zentrum Verkündigung (beide Frankfurt) oder das Tagungshaus Martin-Niemöller Haus in Schmitten-Arnoldshain. Die Evangelische Akademie mit Sitz in Frankfurt/M. organisiert Tagungen zu aktuellen Gegenwartsfragen, religiösen oder theologischen Themen.
Pfarrer Oliver Albrecht ist Propst der Propstei Rhein-Main.
Nachrichten
Lisa Heckmann in Hattersheim zur Pfarrerin ordiniert
Am 6. Februar wurde Lisa Heckmann durch Propst Oliver Albrecht in Hattersheim zur Pfarrerin ordiniert. Die 34-Jährige ist bereits seit November mit einer halben Stelle für die evangelische Kirchengemeinde tätig.Pfarrer Hanauer in den Ruhestand verabschiedet
Pfarrer Martin Hanauer wurde im Rahmen eines Gottesdienstes am 29. Januar 2023 durch Propst Oliver Albrecht in den Ruhestand verabschiedet.Pfarrer Stefan Rexroth zum stellvertretenden Dekan gewählt
Die Frühjahrssynode des Evangelischen Dekanats Kronberg hat bei ihrer Tagung am 27. Januar 2023 in Eschborn Pfarrer Stefan Rexroth zum stellvertretenden Dekan gewählt. Weitere wichtige Tagesordnungspunkte waren der Haushalt für 2023 sowie der Zukunftsprozess „ekhn2030“.Neue Pfarrerin für die Kirchengemeinde Hattersheim
Lisa Heckmann ist seit 1. November 2022 mit einer halben Stelle als Pfarrerin im Probedienst für die Evangelische Kirchengemeinde Hattersheim tätig. Ordiniert wird sie am 5. Februar 2023 um 14 Uhr durch Propst Oliver Albrecht.Pfarrer Hanauer wird in den Ruhestand verabschiedet
Pfarrer Martin Hanauer wird am 29. Januar 2023 um 17.30 Uhr durch Propst Oliver Albrecht in den Ruhestand verabschiedet. Vor 35 Jahren begann er mit seiner Ordination den Dienst in der Evangelischen Kirchengemeinde Flörsheim.Über fünf Millionen Euro zur Stärkung diakonischer Angebote
Mehreinnahmen aus der Kirchensteuer fließen jetzt in Hesssen-Nassau und Kurhessen-Waldeck in die diakonische Arbeit. Vor allem die Arbeit der Tafeln und die Sozialberatung soll in diesem harten Winter gestärkt werden, der viele Menschen in Not bringt.Spender dringend gesucht: Zehn-Prozent-Aktion droht sonst das Aus
Die Zehn-Prozent-Aktion sucht dringend Spenderinnen und Spender: Bis Ende März 2023 muss es gelingen, 252 Menschen zu finden, die eine beliebige Summe zugunsten der Aktion spenden. Gelingt das nicht, steht die Spendenaktion in Trägerschaft des Evangelischen Dekanats vor dem Aus.Neue Kirchengemeinde im Südosten Wiesbadens
Seit dem 1. Januar 2023 gibt es in Wiesbaden eine neue evangelische Kirchengemeinde: Die Martin-Luther-Gemeinde, ein Zusammenschluss von Heilig-Geist-, Markus- und Lutherkirche, ist mit 5000 Gemeindemitgliedern jetzt die größte evangelische Kirchengemeinde in Wiesbaden.Jetzt solidarisch sein!
Der Aktionskreis gegen Kinder- und Jugendarmut bittet alle Wiesbadener*innen, die finanziell abgesichert sind, Einrichtungen, die sich für Familien und Kinder einsetzen, jetzt besonders zu unterstützen."Es war einmal..."
In seiner Weihnachtsbotschaft für das Jahr 2022 spricht Propst Oliver Albrecht von dem, was uns in diesen schwierigen Zeiten Hoffnung und Zuversicht geben kann. Er erzählt vom Suchen nach Vertrautem, das Halt geben kann und von einer Hoffnung, die mehr ist, als Träumerei, die eine erfüllte Zukunft sichtbar macht.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Propst Oliver Albrecht
Adresse der Propstei
Adressen im allgemeinen Anschriften-Verzeichnis der EKHN finden