Propstei Rhein-Main

Die Propstei Rhein-Main besteht in der jetzigen Form seit dem 1. Oktober 2017. Sie hat ihren Dienstsitz in Wiesbaden und reicht von Rüdesheim im Westen, bis nach Offenbach im Osten und von Selters und Grävenwiesbach im Norden bis nach Hochheim im Süden am Main.
Die Propstei umfasst den Rheingau-Taunus-Kreis, die Landeshauptstadt Wiesbaden, den Hochtaunuskreis, den Main-Taunus-Kreis, Teile des Kreises Limburg-Weilburg, die Metropole Frankfurt/M. und die Stadt Offenbach/M. Sie besteht aus sechs Dekanaten mit etwa 450 Pfarrerinnen und Pfarrern sowie 232 Kirchengemeinden mit knapp 400.000 Kirchenmitgliedern.
Über 100 soziale und diakonische Einrichtungen gehören zur Evangelischen Kirche in Frankfurt. Als Teil der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau gestaltet sie in dieser Stadt das öffentliche Leben mit und macht allen Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern, egal welchen Alters, welcher Herkunft oder Religion, eine Vielzahl von Angeboten.
Die Propstei Rhein-Main besteht in der jetzigen Form seit dem 1. Oktober 2017. Sie hat ihren Dienstsitz in Wiesbaden und reicht von Rüdesheim im Westen bis nach Offenbach im Osten und von Bad Camberg im Norden bis nach Hochheim am Main im Süden.
Die Propstei umfasst den Rheingau-Taunus-Kreis, die Landeshauptstadt Wiesbaden, den Hochtaunuskreis, den Main-Taunus-Kreis, Teile des Kreises Limburg-Weilburg, die Metropole Frankfurt/M. und die Stadt Offenbach/M. Sie besteht aus sechs Dekanaten mit etwa 450 Pfarrerinnen und Pfarrern sowie 232 Kirchengemeinden mit knapp 400.000 Kirchenmitgliedern.
Über 100 soziale und diakonische Einrichtungen gehören zur Evangelischen Kirche in Frankfurt. Als Teil der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau gestaltet sie in dieser Stadt das öffentliche Leben mit und macht allen Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern, egal welchen Alters, welcher Herkunft oder Religion eine Vielzahl von Angeboten.
Um Politik geht es in der Landeshauptstadt Wiesbaden. Das Büro der drei evangelischen Kirchen am Sitz der Landesregierung begleitet die hessische Politik mit kirchlichen Interessensäußerungen und Anregungen.
Für die Ausbreitung der Reformation ist die Stadt Idstein im Taunus von herausragender Bedeutung. In der ehemals nassauischen Residenzstadt (bis 1721) erinnert die Unionskirche daran, in der bundesweit die erste Union zwischen Lutheranern und reformierten Kirchen geschlossen wurde – Vorbild für viele in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts folgende Zusammenschlüsse dieser protestantischen Traditionen.
Die Wirtschaft in der Region wird heute durch die Prosperität des Rhein-Main-Gebietes geprägt. Banken oder Chemiestandorte gehören dazu, Metallverarbeitung, Medienstandorte und Dienstleister und natürlich die Messe in Frankfurt sowie in Offenbach/M. Im Rheingau dominiert noch immer der Weinbau auf höchstem Niveau. Die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Unternehmer (AEU) legt viele ihrer Veranstaltungen in die Region.
Schon seit einigen Jahren sind die Kirchengemeinden und Evangelischen Dekanate am Rhein in das „Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal" einbezogen und öffnen ihre Kirchen und Baudenkmäler.
Auch Einrichtungen der EKHN sind auf dem Gebiet der Propstei: Etwa das Zentrum Ökumene und das Zentrum Verkündigung (beide Frankfurt) oder das Tagungshaus Martin-Niemöller Haus in Schmitten-Arnoldshain. Die Evangelische Akademie mit Sitz in Frankfurt/M. organisiert Tagungen zu aktuellen Gegenwartsfragen, religiösen oder theologischen Themen.
Pfarrer Oliver Albrecht ist Propst der Propstei Rhein-Main.
Nachrichten
Jetzt solidarisch sein!
Der Aktionskreis gegen Kinder- und Jugendarmut bittet alle Wiesbadener*innen, die finanziell abgesichert sind, Einrichtungen, die sich für Familien und Kinder einsetzen, jetzt besonders zu unterstützen."Es war einmal..."
In seiner Weihnachtsbotschaft für das Jahr 2022 spricht Propst Oliver Albrecht von dem, was uns in diesen schwierigen Zeiten Hoffnung und Zuversicht geben kann. Er erzählt vom Suchen nach Vertrautem, das Halt geben kann und von einer Hoffnung, die mehr ist, als Träumerei, die eine erfüllte Zukunft sichtbar macht.40 Jahre Theologie mit Kindern
Die Lust mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, die hat Ingrid Seiler in ihrem Berufsleben immer verspürt. Ein Wechsel in die Erwachsenenarbeit kam für die Gemeindepädagogin, die jetzt in den Ruhestand geht, nicht in Frage. Auch wenn sie bei Seniorennachmittagen aushalf oder Passionsandachten organisierte, Theologie mit und für Kinder gestalten, kreativ sein, beobachten wie sich Kinder entwickeln – dafür schlägt ihr Herz.Kirchenvorstands-Tag des Dekanats Kronberg zum Zukunftsprozess „ekhn2030“
Am 25. Juni trafen sich mehr als 70 Kirchenvorsteher:innen aus dem Evangelischen Dekanat Kronberg zum Kirchenvorstands-Tag in Langenhain. Thema war der Zukunftsprozess „ekhn2030“ der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN).Verabschiedungs-Gottesdienst für das Pfarrerehepaar Gengenbach
Am Sonntag (26. Juni) wurde das Pfarrerehepaar Gengenbach bei einem Open-Air-Gottesdienst von Propst Oliver Albrecht und Dekan Dr. Martin Fedler-Raupp in den Ruhestand verabschiedet.Das Pfarrerehepaar Gengenbach wird in den Ruhestand verabschiedet
Das Pfarrerehepaar Christine und Michael Gengenbach geht Ende Juli in den Ruhestand. Offiziell aus ihrem Dienst verabschiedet werden sie im Rahmen eines Gottesdienstes auf dem Glaskopf am 26. Juni um 14 Uhr durch Propst Oliver Albrecht.Einladung zum Kirchenvorstandstag
Die Regionale Ehrenamtsakademie im Evangelischen Dekanat Kronberg lädt alle Kirchenvorsteher:innen am 25. Juni von 14 bis 18 Uhr zum Kirchenvorstandstag nach Langenhain ein. Thema wird der Zukunftsprozess „ekhn2030" der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) sein.Pfarrerin Ina Petermann wird in den Ruhestand versetzt
Pfarrerin Ina Johanne Petermann wurde am 22. Mai im Rahmen eines Gottesdienstes durch Propst Oliver Albrecht amtsentpflichtet und wird zum 1. Juli ihren Ruhestand antreten. Sie war seit September 2017 Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Oberhöchstadt.Ordiniert in Zeiten einer "ungemeinen Aufbruchsstimmung"
Mitte März hatte die EKHN Pfarrerinnen und Pfarrer, die im Jahr 2021 ihr 40. und 50. Ordinationsjubiläum begangen haben, zu einem Festgottesdienst in die Frankfurter Heiliggeistkirche eingeladen. Viele von ihnen kamen, nicht nur, um gemeinsam zu feiern, sondern auch um einander wiederzusehen und gemeinsam zurück zu blicken.Peter Ruf und Ernst vom Dahl mit silberner Ehrennadel ausgezeichnet
Den ehemaligen Präsides des Evangelischen Dekanats Kronberg Peter Ruf und Ernst vom Dahl wurden für ihr langjähriges Engagement silberne Ehrennadeln überreicht. Die höchste Auszeichnung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) übergab ihnen Propst Oliver Albrecht.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Propst Oliver Albrecht
Adresse der Propstei
Adressen im allgemeinen Anschriften-Verzeichnis der EKHN finden