Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Propstei Rhein-Main

Bernd-Christoph MaternDer Rhein bildet die westliche Begrenzung der Propstei Rhein-MainDer Rhein bildet die westliche Begrenzung der Propstei Rhein-Main.

Die Propstei Rhein-Main besteht in der jetzigen Form seit dem 1. Oktober 2017. Sie hat ihren Dienstsitz in Wiesbaden und reicht von Rüdesheim im Westen, bis nach Offenbach im Osten und von Selters und Grävenwiesbach im Norden bis nach Hochheim im Süden am Main.

Die Propstei umfasst den Rheingau-Taunus-Kreis, die Landeshauptstadt Wiesbaden, den Hochtaunuskreis, den Main-Taunus-Kreis, Teile des Kreises Limburg-Weilburg, die Metropole Frankfurt/M. und die Stadt Offenbach/M. Sie besteht aus sechs Dekanaten mit etwa 450 Pfarrerinnen und Pfarrern sowie 232 Kirchengemeinden mit knapp 400.000 Kirchenmitgliedern.

Über 100 soziale und diakonische Einrichtungen gehören zur Evangelischen Kirche in Frankfurt. Als Teil der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau gestaltet sie in dieser Stadt das öffentliche Leben mit und macht allen Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern, egal welchen Alters, welcher Herkunft oder Religion, eine Vielzahl von Angeboten.

Die Propstei Rhein-Main besteht in der jetzigen Form seit dem 1. Oktober 2017. Sie hat ihren Dienstsitz in Wiesbaden und reicht von Rüdesheim im Westen bis nach Offenbach im Osten und von Bad Camberg im Norden bis nach Hochheim am Main im Süden.

Die Propstei umfasst den Rheingau-Taunus-Kreis, die Landeshauptstadt Wiesbaden, den Hochtaunuskreis, den Main-Taunus-Kreis, Teile des Kreises Limburg-Weilburg, die Metropole Frankfurt/M. und die Stadt Offenbach/M. Sie besteht aus sechs Dekanaten mit etwa 450 Pfarrerinnen und Pfarrern sowie 232 Kirchengemeinden mit knapp 400.000 Kirchenmitgliedern.

Über 100 soziale und diakonische Einrichtungen gehören zur Evangelischen Kirche in Frankfurt. Als Teil der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau gestaltet sie in dieser Stadt das öffentliche Leben mit und macht allen Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern, egal welchen Alters, welcher Herkunft oder Religion eine Vielzahl von Angeboten.

Um Politik geht es in der Landeshauptstadt Wiesbaden. Das Büro der drei evangelischen Kirchen am Sitz der Landesregierung begleitet die hessische Politik mit kirchlichen Interessensäußerungen und Anregungen.

Für die Ausbreitung der Reformation ist die Stadt Idstein im Taunus von herausragender Bedeutung. In der ehemals nassauischen Residenzstadt (bis 1721) erinnert die Unionskirche daran, in der bundesweit die erste Union zwischen Lutheranern und reformierten Kirchen geschlossen wurde – Vorbild für viele in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts folgende Zusammenschlüsse dieser protestantischen Traditionen.

Die Wirtschaft in der Region wird heute durch die Prosperität des Rhein-Main-Gebietes geprägt. Banken oder Chemiestandorte gehören dazu, Metallverarbeitung, Medienstandorte und Dienstleister und natürlich die Messe in Frankfurt sowie in Offenbach/M. Im Rheingau dominiert noch immer der Weinbau auf höchstem Niveau. Die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Unternehmer (AEU) legt viele ihrer Veranstaltungen in die Region.

Schon seit einigen Jahren sind die Kirchengemeinden und Evangelischen Dekanate am Rhein in das „Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal" einbezogen und öffnen ihre Kirchen und Baudenkmäler.

Auch Einrichtungen der EKHN sind auf dem Gebiet der Propstei: Etwa das Zentrum Ökumene und das Zentrum Verkündigung (beide Frankfurt) oder das Tagungshaus Martin-Niemöller Haus in Schmitten-Arnoldshain. Die Evangelische Akademie mit Sitz in Frankfurt/M. organisiert Tagungen zu aktuellen Gegenwartsfragen, religiösen oder theologischen Themen.

Pfarrer Oliver Albrecht ist Propst der Propstei Rhein-Main.

Nachrichten

Lektorin Dr. Irene Hoffmann aus Hofheim

08.02.2022 nh

Ehrenamtliche für den Verkündigungsdienst ausgebildet

Aus dem Main-Taunus- und Hochtaunus-Kreis wurden Ende Januar 14 neue Lektorinnen und Lektoren in der Christuskirche Oberursel von Oliver Albrecht, Propst für Rhein-Main, in ihren Dienst eingeführt. Sie haben eine einjährige Ausbildung absolviert und dürfen ab sofort Gottesdienste auf der Grundlage von bereitgestellten Gebeten und Predigten abhalten.
Dr. Christine Lungershausen wurde am 19. September i offiziell durch Propst Oliver Albrecht zur Pfarrerin ordiniert und in ihren Dienst für die Evangelische Kirchengemeinde Eschborn eingeführt. v.l.n.r.: Dekan Dr. Martin Fedler-Raupp, Pfarrerin Dr. Christine Lungershausen, Propst Oliver Albrecht

20.09.2021 nh

Pfarrerin Dr. Christine Lungershausen in Eschborn ordiniert

Dr. Christine Lungershausen wurde gestern (19. September) im Rahmen eines Gottesdienstes offiziell durch Propst Oliver Albrecht zur Pfarrerin ordiniert und in ihren Dienst für die Evangelische Kirchengemeinde Eschborn eingeführt.
Propst Albrecht beauftragt neun Personen für Prädikantendienst. Darunter Eva Großjohann aus Bad Soden-Neuenhain.

16.07.2021 nh

Propst Albrecht beauftragt neun Personen für Prädikantendienst

Der Propst für Rhein-Main Oliver Abrecht hat neun Personen für den ehrenamtlichen Verkündigungsdienst in der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau beauftragt - darunter Eva Großjohann aus Bad Soden-Neuenhain.
Einführung neuer Prädikantinnen und Prädikanten

13.07.2021 cw

Propst Albrecht beauftragt Ehrenamtliche für Prädikantendienst

Der Propst für Rhein-Main Oliver Abrecht hat neun Personen für den ehrenamtlichen Verkündigungsdienst in der evangelischen Kirche in Hessen und Nassau beauftragt. Menschen Gottes Wort zu vermitteln und sie für die christliche Gemeinschaft zu begeistern, sei schon immer der Auftrag Gottes für die Kirche gewesen, nicht nur für die Prädikanten und Prädikantinnen, sagte Albrecht, bevor er die Frauen und Männer aus drei Dekanaten für ihr Wirken segnete.

28.05.2021 nh

Synode des Dekanats Kronberg tagt online

Die Synode des Evangelischen Dekanats Kronberg hat bei ihrer Online-Tagung am 28. Mai den Haushalt für die Jahre 2021 und 2021 beschlossen. Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt waren erforderliche Nachwahlen.
Propst Oliver Albrecht

23.05.2021 cw

Pfingsten als „fröhliche Heimsuchung“ Gottes

Propst Oliver Albrecht hat zu Pfingsten in der Evangelischen Kirche St. Peter auf dem Berg gepredigt und die besondere Verantwortung von Christen bei den globalen Herausforderungen der Welt betont. Corona sei keine Strafe Gottes. Vielmehr konfrontiere Gott die Menschen mit ihrem Tun.
Pfarrer Hanns-Ulrich Becker (Portraitfoto)

12.04.2021 cw

Gemeindepfarrer mit weitem Blick über den eigenen Kirchturm hinaus

Nach 38 Jahren geht Pfarrer Hanns-Ulrich Becker in den Ruhestand. Das Besondere: Becker, Gemeindepfarrer durch und durch, war die ganze Zeit auf derselben Pfarrstelle in Bad Schwalbach. Das habe vor allem „an der Größe, der Bandbreite und der Vielfalt“ der Gemeinde gelegen, erklärt Hanns-Ulrich Becker.
Propst Oliver Albrecht

20.03.2021 cw

Schmerzhafte Entscheidungsprozesse

Propst Oliver Albrecht hat zu den knapp 80 Synodalen der digitalen Dekanatssynode Rheingau-Taunus über die Zukunft der Evangelischen Kirche gesprochen. Man käme um Kürzungen nicht herum und müsse deshalb mehr in Nachbarschaftsräumen denken und sich von Arbeitsbereichen in Würde verabschieden. Das sei ein sehr schmerzhafter Prozess.
Portrait

15.12.2020 pwb

Jürgen Mattis nimmt Abschied nach fast 30 Jahren

Von 1993 an war Pfarrer Jürgen Mattis für die evangelische Kirche in Frankfurt tätig. Am 16. Dezember verabschiedet sich der Theologe, der zuletzt den Fachbereich I: Beratung, Bildung, Jugend des Evangelischen Regionalverbandes Frankfurt und Offenbach leitete, in den Ruhestand.
Am 8. November wurden 16 Christinnen und Christen im Rahmen eines Gottesdienstes in der Thomaskirche in Hofheim offiziell durch Propst Oliver Albrecht in ihren ehrenamtlichen Dienst als Prädikaten in den Dekanaten Hochtaunus, Kronberg und Frankfurt-Offenbach eingeführt. Propst Oliver Albrecht (rechts) bei der Einführung mit Prädikantin Anke Aßmann

09.11.2020 nh

16 Ehrenamtliche in den Dienst als Prädikanten eingeführt

Am 8. November wurden 16 Christinnen und Christen im Rahmen eines Gottesdienstes in der Thomaskirche in Hofheim offiziell durch Propst Oliver Albrecht in ihren ehrenamtlichen Dienst als Prädikanten in den Dekanaten Hochtaunus, Kronberg und Frankfurt-Offenbach eingeführt.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Gottes Kraft ist in den Schwachen mächtig.

to top