Propstei Starkenburg

Die Propstei Starkenburg der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) im süd-östlichen Teil Hessens erstreckt sich vom Rhein-Main-Ballungsraum bis zum Odenwald. Hier gibt es alles – von modernster Industrie und Digitalunternehmen bis zu intensiver Landwirtschaft. Vom Rhein über das Ried mit Spargelanbau, Tabak und Mais steigen die Weinhänge der Bergstraße zu den grünen Hügeln der Mittelgebirgslandschaft auf. Im Norden grenzt die Propstei an die Stadt Frankfurt, auch die Autostadt Rüsselsheim und die Kreise Groß-Gerau und Offenbach gehören zum Propsteibereich. Ziemlich genau in der Mitte liegt Darmstadt mit dem Amtssitz der Evangelischen Propstei Starkenburg. Seit 1. Dezember 2021 steht Stephan Arras an der Spitze der Propstei.
Mit der Neuordnung der Propsteibereiche am 1. Oktober 2017 kamen die früher in der Propstei Rhein-Main liegenden Dekanate Groß-Gerau-Rüsselsheim, Dreieich und Rodgau zur Propstei Starkenburg hinzu. Schon vorher gehörten zur Propstei die Dekanate Bergstraße, Ried, Darmstadt-Stadt, Darmstadt-Land, Vorderer Odenwald und Odenwald.
Kommunal umfasst das Gebiet der Propstei die Stadt Darmstadt und die Kreise Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau und der Odenwaldkreis.
Kirche und Glauben
Das kirchliche Leben der Propstei Starkenburg ist breit, vielfältig und volkskirchlich geprägt. Die Kirchengemeinden und Dekanate, evangelische Schulen und kirchliche Einrichtungen wirken auch im gesellschaftlichen Leben engagiert mit. Neben den haupt- und nebenamtlichen Mitarbeitenden sind in der Propstei mehr als 10.000 Ehrenamtliche tätig. Im Gebiet der Propstei liegt das Kloster Höchst, eine evangelische Jugendbildungsstätte, gleichzeitig ein Tagungshaus der EKHN.
Zu den besonderen kirchlichen Aktivitäten zählen der Starkenburger Arbeitskreis Kirche und Wirtschaft "st.ar.k" sowie vier evangelische Veranstaltungsradios, die regelmäßig auf Sendung gehen. Die „Evangelische Hochschule Darmstadt“ genießt in ihren Fachgebieten bundesweit einen guten Ruf. Die Konfessionen im Propsteigebiet arbeiten gut zusammen. Ein gutes Miteinander der Evangelischen Propstei besteht auch zu den Landeskirchlichen Gemeinschaften im Starkenburger Gemeinschaftsverband.
Wirtschaft und Region
Nach München und Stuttgart ist die Region Starkenburg Technologieregion Nummer drei in Deutschland. Weltbekannte Einrichtungen wie das „Europäische Raumflugkontrollzentrum (ESOC)“, das „GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung“ oder das „Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD“ haben ihren Sitz in Darmstadt. Auch die unmittelbare Nähe des Frankfurter Flughafens stärkt den Wirtschaftsraum Starkenburg.
Für die Menschen sind neben den Arbeitsplätzen und den vielfältigen Wohnmöglichkeiten im großstädtischen oder ländlichen Bereich auch das reichhaltige Kulturangebot und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten wichtig. Die Fossillagerstätte „Grube Messel“, das erste deutsche Naturdenkmal in der Liste des UNESCO-Welterbes, und der „Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald“ öffnen den Besuchenden einzigartige Fenster in die Erdgeschichte und in die Natur.
Geschichte
Starkenburg ist eine historisch gewachsene Region mit einer eigenen landschaftlichen und kulturellen Identität sowie einer gemeinsamen Tradition seit dem 15. Jahrhundert. Das römische Siedlungsgebiet zwischen Rhein und Limes war später das sagenhafte Land der Nibelungen zwischen Worms und dem Siegfriedbrunnen im Odenwald. Als eines der bedeutendsten Klöster des frühen Mittelalters gilt das 763 nach Christus gegründete Reichskloster Lorsch am Rhein. Die gesamte Klosteranlage wurde 1991 von der UNESCO als Weltkulturdenkmal ausgezeichnet.
Benannt ist die Region nach seiner Schutzburg, der Starkenburg bei Heppenheim. Die hessischen Landgrafen residierten seit 1568 in Darmstadt. Starkenburg war von 1803 an ein Fürstentum, von 1816 bis 1937 trug die Region die Bezeichnung Provinz und war eine von drei Provinzen (neben Oberhessen und Rheinhessen) des Großherzogtums und späteren Volksstaates Hessen. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt ist ein Zentrum der Forschung und Lehre mit der Technischen Universität, der Hochschule Darmstadt und der Evangelischen Hochschule. Darmstadt gilt auch als bedeutende Stadt des Jugendstils, der Kultur und der Künste.
Zahlen und Fakten der Evangelischen Propstei Starkenburg
- über 440.000 Mitglieder
- 215 Gemeinden
- (noch) 9 Dekanate, zukünftig 6 Dekanate (2019 / 2022)
- über 350 Pfarrerinnen und Pfarrer
- 2.957 Quadratkilometer Fläche
Nachrichten
Stephan Arras wird neuer Propst für Starkenburg
Die Synodalen wählten den früheren Dekan Stephan Arras als Propst für den Bereich Starkenburg.Kirchenpräsident lehnt Sterbehilfe als Standardangebot in evangelischen Heimen ab
Kirchenpräsident Jung äußerte sich in seinem Bericht zu den Themen Flüchtlingspolitik, Stand der Ökumene, Corona und Missbrauch.Hessen-Nassaus Frühjahrssynode startet mit Lagebericht und Propstei-Wahl
Seit Donnerstagmorgen tagt das EKHN-„Kirchenparlament“ wieder per Videoschalte. Heute auf der Tagesordnung stehen unter anderem der traditionelle Bericht des Kirchenpräsidenten zur Lage in Kirche und Gesellschaft sowie die Wahl des neuen Propsts oder der Pröpstin für den Bereich Starkenburg.Arras und Augst wollen an die Spitze der Propstei Starkenburg
Am Donnerstag wählt die EKHN-Synode einen neuen Propst oder eine neue Pröpstin für Starkenburg. Die religionspädagogische Studienleiterin Kristina Augst und der Auslandspfarrer Stephan Arras stehen zur Wahl.Hessen-Nassaus Frühjahrssynode mit Themen von Jugendarbeit bis Pflege und Suizidbeihilfe
Ab Donnerstag tagt das EKHN-„Kirchenparlament“ wieder per Videoschalte.Zwei Dekanate schauen voraus
Von einem „historischen Augenblick“ sprach Joachim Meyer humorvoll; seit Menschengedenken habe es das noch nicht gegeben, erinnerte der Dekan des Evangelischen Dekanats Vorderer Odenwald.Kirchengemeinde und "Scientists for Future" im Dialog
Die evangelische Paulusgemeinde und die Bewegung "Scientists for Future" in Darmstadt organisieren im Januar und Februar vier Gesprächsabende über die vom Menschen verursachte Klimaerwärmung. Die Reihe liefere Fakten aus erster Hand, teilte das Evangelische Dekanat Darmstadt-Stadt mit. Die Wissenschaftler gäben jeweils mittwochs um 19 Uhr in der Paulusgemeinde, Niebergallweg 20, Einblick in den Stand der Forschung und in ihre Arbeit. Kooperationspartner seien die "Scientists for Future" sowie das Dekanat mit Erwachsenenbildung und Stadtakademie.Dekan Arno Allmann mit großer Mehrheit wiedergewählt
Die Synode votierte mit großer Mehrheit für eine vierte Amtszeit von Dekan Arno Allmann. Er wird das Evangelische Dekanat Darmstadt-Land bis Anfang 2022 leiten. Nachwahlen für die Synode der Landeskirche standen ebenfalls auf der Tagesordnung des regionalen Kirchenparlaments in Nieder-Ramstadt.Chancen der Zusammenarbeit nutzen
Der Antrittsbesuch von Pröpstin Karin Held stand im Mittelpunkt der jüngsten Tagung der XII. Synode im Evangelischen Dekanat Dreieich. Die Theologin stellte dem Gremium die neue Propstei Starkenburg vor.Dekanatssynode Ried tagte in Crumstadt
Am Freitag, 16. März tagten 30 Synodale der 12. Dekanatssynode im Ried. Die Dekanatsstrukturreform stand im Mittelpunkt der Tagung. Als Gäste nahmen unter anderem auch Pröpstin Karin Held und Irene Finger vom Diakonischen Werk Bergstraße teil.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken