Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Frühjahrssynode 2018

Evangelische Kirche fordert bessere staatliche Rahmenbedingungen für Kitas (mit Video)

freemixer/istockphoto.com

Die Synode der EKHN fordert in einer Resolution von den Regierungen in Hessen und Rheinland-Pfalz, die Mindeststandards für die personelle Ausstattung in Kindertagesstätten anzuheben. Die bisherigen Standards reichten nicht aus.

Frankfurt a.M. 27. April 2018. Die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat die Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz am Freitag (27. April) dazu aufgefordert, die Rahmenbedingungen für den Betrieb von Kindertagesstätten zu verbessern. So reichten aktuell beispielsweise die Personalschlüssel nicht aus, um einen „gut gelebten Alltag in allen Kindertagesstätten zu gewährleisten“, heißt es in einer Resolution mit dem Titel „Für die Zukunft unserer Kinder“. Die Mindeststandards für die personelle Ausstattung der pädagogischen Fachkräfte und Kita-Leitungen müsse erhöht werden. Gleichzeitig begrüßte die Synode die Abschaffung von Elternbeiträgen. Sie warnte aber davor, dass in der öffentlichen Debatte darüber der Blick auf notwendige Verbesserungen verloren gehen könnte. Gleichzeitig beschloss die Synode, eine Strategie-Kommission einzurichten, die sich mit den Herausforderungen in den evangelischen Kindertagesstätten befassen soll. Sie soll im Herbst 2019 erste Resultate vorlegen.

Bei einer engagiert geführten Generaldebatte über die Zukunft der Kindertagesstätten hatten zuvor zahlreiche Synodale die Kita-Arbeit als zentrale Aufgabe der hessen-nassauischen Kirche bekräftigt. Die für die Arbeit in den Kindertagesstätten zuständige Fachbereichsleiterin Sabine Herrenbrück hatte in ihrem Sachstandsbericht aktuelle Herausforderungen für den Bereich markiert. Dazu gehörten etwa der Wunsch vieler Eltern nach längeren Öffnungszeiten und mehr Ganztagsplätzen sowie beispielsweise gestiegene Anforderungen in Fragen der Inklusion und Integration. Hinzu käme eine hohe Nachfrage nach pädagogischen Fachkräften und in Ballungsräumen wie dem Rhein-Main-Gebiet eine große Konkurrenz um geeignetes Kita-Personal. 

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau unterhält derzeit rund 600 Kindertagesstätten. Mehr als 7.000 Beschäftigte im pädagogischen Dienst kümmern sich in ihren Einrichtungen um rund 43.000 Kinder. Sie bezuschusst den Betrieb der Kitas mit eigenen Mitteln in Höhe von 41 Millionen Euro.

Der Sachstandbericht 2018 zu den Kindertagesstätten in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ist hier (PDF) abrufbar.

Die Resolution im Wortlaut (Word-Datei)

Alle Videos und Berichte zur Synode

Twitterwall zur Synode

Diese Seite:Download PDFDrucken

Wie geht s weiter mit den Kitas?


Mehr zu diesem Thema

Zusammenfassung Synode: Kitas, Klima, Heimkinder und künstliche Intelligenz

Von der Künstlichen Intelligenz bis zur Zukunft der Kitas

Zusammenfassung Synode: Kitas, Klima, Heimkinder und künstliche Intelligenz

Zusammenfassung Synode: Kitas, Klima, Heimkinder und künstliche Intelligenz

Zusammenfassung Synode: Kitas, Klima, Heimkinder und künstliche Intelligenz

Öko-Strom und Öko-Shop: Kirche setzt nachhaltige Ausrichtung fort

Zusammenarbeit von Gemeinden wird leichter

Zusammenarbeit von Gemeinden wird leichter

Zusammenfassung Synode: Kitas, Klima, Heimkinder und künstliche Intelligenz

Melanie Beiner wird neue Kirchen-Dezernentin (mit Video)

Kirche will Begriff Trauung für alle Eheschließungen

Öko-Strom und Öko-Shop: Kirche setzt nachhaltige Ausrichtung fort

Synode: Zur Zukunft der Kitas und Trauung gleichgeschlechtlicher Paare

Hessen-Nassau stellt sich hinter Waffenproteste in den USA (mit Video)

Aufarbeitung der „Heimkinder“-Schicksale

Kirchenpräsident: „Digitalisierung gestalten und nicht einfach geschehen lassen“ (mit Video)

Synodenstart mit Digitalisierung, Heimkindern, Schusswaffen und Transsexualität (mit Video)

Von der Künstlichen Intelligenz bis zur Zukunft der Kitas

Evangelische KiTas: Entwicklung gemeindeübergreifender Trägerschaften (GüTs) schreitet voran.

Mit Pinsel und Farbe Kriegserlebnisse verarbeiten

Gut gelebter Alltag für Erzieherinnen und Erzieher

Gemeinsam groß werden - auch mit Behinderung

Freier Wille in der Erziehung der Kinder

Ich merke, der weite Raum
entsteht nicht in mir und durch mich.
Er entsteht, weil andere da sind,
die mir Räume eröffnen,
gnädig umgehen mit meinen Schwächen,
sich einsetzen für einen menschenwürdigen Umgang
mit allen Menschen.

(Melanie Beiner zu Psalm 31,9)

to top