Aktuelles über den Kirchenpräsidenten
Integration, Digitalisierung, Klimawandel: Zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen bezieht Dr. Volker Jung, der Kirchenpräsident der EKHN, aktuell Stellung. In Gottesdiensten, auf Veranstaltungen oder in Gesprächen gibt er Impulse, die für unterschiedliche Situationen des Lebens relevant sein können. Wer tiefer in seine Aussagen einsteigen möchte, finden über das Themen-Special z.B. einige seiner Predigten und Reden. Auf dieser Seite werden die wesentlichen Themen in aktuellen Berichten zusammen gefasst:
Aktuelles:
Ethik und Digitalisierung im Heimathafen
Kann digitale Technologie dem Menschen wirklich dienen oder ist sie nur profitgesteuert? Und wenn wir Digitalisierung gestalten können, welche Rolle hat die Kirche dabei? Über diese und andere Fragen haben sich der Kirchenpräsident Volker Jung und Dominik Hofmann, Gründer des Wiesbadener Gründerzentrums Heimathafen unter dem Motto „Wie kommt Ethik in die Digitalisierung“ ausgetauscht.Geschwisterlicher Austausch der Kirchenleitungen
In den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Hessen arbeiten die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) und die EKHN eng zusammen. Regelmäßig treffen sich die Kirchenleitungen zum Erfahrungsaustausch. So kürzlich in Düsseldorf.Zum Nachdenken: Licht in der Dunkelheit
Gedanken von Kirchenpräsident Volker Jung zum Weihnachtsfest 2018. Licht scheint in der Finsternis aber niemand erkennt es. Oder vielleicht doch?Im Licht von Weihnachten respektvoll miteinander umgehen
Die Weihnachtsgeschichte gibt allen Hoffnung, die im Dunklen sind. Das können auch frühere Heimkinder oder Opfer schlimmster Gewalt sein, sagt Kirchenpräsident Volker Jung in seiner Botschaft zum Fest 2018.Marburger Konferenz tagte in Lauterbach
Zur Marburger Konferenz, der Konsultationsgesprächen der Landeskirchen EKHN und EKKW, kamen am Montag, 17.12.2018 deren Spitzenvertreter zusammen.Marburger Konferenz tagte in Lauterbach
Zur Marburger Konferenz, der Konsultationsgesprächen der Landeskirchen EKHN und EKKW, kamen am Montag, 17.12.18 deren Spitzenvertreter zusammen.Kirchenpräsident spricht zu „Digital Mensch bleiben“
Digitalisierung ist ein Megatrend. Kirchenpräsident Volker Jung hat sich damit intensiv beschäftigt und stellt sich am 20. November in der Stadtakademie Darmstadt der Diskussion, wie man auch in Zukuft noch digital Mensch bleiben kann.Wie politisch darf die Kirche sein?
In Hessen hat der Landtagswahlkampf seinen Höhepunkt erreicht. Im Netz, im Fernsehen, im Radio: die Spitzenkandidaten der Parteien sind fast omnipräsent. Und das ist gut so. Wir Bürger sollen wissen, für was die Parteien stehen. Wahlempfehlungen gibt die Kirche nicht. Kritiker sagen – sie tut es trotzdem. „Die Kirche entwickelt sich langsam zu einem Moralinstitut, das parteipolitische Präferenzen äußert, auch von der Kanzel“, so der Schriftsteller Klaus Rüdiger Mai.Interview: Wo ist der Kompass für die Digitalisierung?
Der „digitale Puls“ der Kirche kann noch beschleunigt werden. Dazu ermutigt Kirchenpräsident Jung vor der Präsentation seines Buches „Digital Mensch bleiben“. Dabei fasst er weiter entwickelte Apps und Internetseiten mit kirchlichen Angeboten ins Auge. Allerdings sieht er auch Risiken der Digitalisierung: „Die Gefahr einer digitalen Diktatur ist zum Greifen nah.“Politische Konflikte als Kulturkampf - Diskussion über Kirchen und Populismus
In Chemnitz und Köthen haben Rechtsextreme und Populisten Todesfälle für ihre Inhalte missbraucht. Bei der Tagung Kirche und Populismus der Schader Stiftung geht es um die Herausforderung mit Populisten umzugehen.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken