Aktuelles über den Kirchenpräsidenten
Integration, Digitalisierung, Klimawandel: Zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen bezieht Dr. Volker Jung, der Kirchenpräsident der EKHN, aktuell Stellung. In Gottesdiensten, auf Veranstaltungen oder in Gesprächen gibt er Impulse, die für unterschiedliche Situationen des Lebens relevant sein können. Wer tiefer in seine Aussagen einsteigen möchte, finden über das Themen-Special z.B. einige seiner Predigten und Reden. Auf dieser Seite werden die wesentlichen Themen in aktuellen Berichten zusammen gefasst:
Aktuelles:
Kirchenpräsident: „Für Gedenkkultur einsetzen“
Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung gratuliert den jüdischen Gemeinden zum Neujahrsfest am Sonntag. Ganz ungetrübt ist der große Festtag in diesem Jahr aber nicht.Kirchenpräsident wirbt mit „Kirchenpiraten“ um mehr Offenheit und Verständnis
Der ZDF-Gottesdienst kurz vor dem Weltkindertag will ins Bewusstsein rücken, was alle gewinnen, wenn sie nicht von ihren Grenzen, sondern von ihren Möglichkeiten her denken. Die "Kirchenpiraten" hatten dazu so einiges zu sagen.Vor 20 Jahren starb der dritte hessen-nassauische Kirchenpräsident Helmut Hild
Eigentlich wollte er Sportjournalist werden. Nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs entschied sich Helmut Hild jedoch für den Pfarrberuf und schaffte es Mitte der 70er Jahre sogar an die Spitze der EKHN."Leben bleibt etwas Göttliches"
Kirchenpräsident Dr. Volker Jung, hat vor Pfarrerinnen und Pfarrern des Evangelischen Dekanats Rheingau-Taunus die Bedeutung der Digitalisierung für die Gesellschaft und die Kirche skizziert. Sowohl bei der Digitalisierung, als auch in der Politik stünde die Frage: „Wie geht es weiter mit der Welt?“"Leben bleibt etwas Göttliches"
Der Kirchenpräsident der EKHN, Dr. Volker Jung, hat vor Pfarrerinnen und Pfarrern des Evangelischen Dekanats Rheingau-Taunus die Bedeutung der Digitalisierung für die Gesellschaft und die Kirche skizziert. Sowohl bei der Digitalisierung, als auch in der Politik stünde die Frage: „Wie geht es weiter mit der Welt?“Wo ist der Kompass für die Digitalisierung?
Der „digitale Puls“ der Kirche kann noch beschleunigt werden. Dazu ermutigt Kirchenpräsident Jung in seinem Buch „Digital Mensch bleiben“. In einem Vortrag in der Mainzer Stadtbiblitohek wird Jung ab 18:30 am heutigen Mittwoch auf die Chancen und Risiken der Digitalisierung eingehen.Jung: Es kommt darauf an, dass wir vertrauensbildende Maßnahmen ergreifen
Wie bereits im vergangenen Jahr hat Kirchenpräsident Volker Jung am 15. August 2019 Journalistinnen und Journalisten zu einem Sommergespräch ins Frankfurter Dominikanerkloster eingeladen. Dabei sprach er in betont lockerer Atmosphäre über Themen, die ihn derzeit persönlich stark bewegen. Die Themenpalette reichte von den jüngst in einer Studie prognostizierten hohen Austrittszahlen der Kirchenmitglieder bis hin zum Ökumenischen Kirchentag, der 2021 in Frankfurt stattfinden wird.Mit Video: Wer ist der Mensch im Zeitalter der Digitalisierung?
Volker Jung gilt als Experte in Fragen Digitalisierung. Vor allem, wenn es für die Folgen des digitalen Wandels für den Menschen geht, und welche Antworten die Kirche geben kann. Auf dem Kirchentag ist Jung deshalb ein häufig angefragter Redner und Podiumsteilnehmer.Musikalisches Portrait über Martin Niemöller auf dem Kirchentag
Als junger Mann war er beim Militär als U-Boot-Kommandant, später hat sich Martin Niemöller als Kirchenpräsident für den Frieden engagiert. Eine Lebensgeschichte, die auch Impulse für aktuelle gesellschaftliche Diskussionen bietet. Davon erzählt das musikalische Portrait „Welch ein Leben“, das am 20. Juni auf dem Kirchentag in Dortmund uraufgeführt wird.Pfingstbotschaft: „Fremdes verstehen - Eigenes nicht verschweigen"
Pfingsten ist das Fest der Vielfalt. Deshalb müssen nicht alle Menschen gleich sein. Das hat Folgen für das Zusammenleben und für die Kirchen, sagt Kirchenpräsident Volker Jung in seiner Pfingstbotschaft 2019Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken