Aktuelles über den Kirchenpräsidenten
Integration, Digitalisierung, Klimawandel: Zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen bezieht Dr. Volker Jung, der Kirchenpräsident der EKHN, aktuell Stellung. In Gottesdiensten, auf Veranstaltungen oder in Gesprächen gibt er Impulse, die für unterschiedliche Situationen des Lebens relevant sein können. Wer tiefer in seine Aussagen einsteigen möchte, finden über das Themen-Special z.B. einige seiner Predigten und Reden. Auf dieser Seite werden die wesentlichen Themen in aktuellen Berichten zusammen gefasst:
Aktuelles:
Fernsehgottesdienst aus Ingelheim
Am Heiligabend zeigt das Zweite Deutsche Fernsehen von 19:15 Uhr bis 20:15 Uhr eine Evangelische Christvesper mit Kirchenpräsident Dr. Volker Jung und Pfarrerin Anne Waßmann-Böhm aus der der Evangelischen Saalkirche in Ingelheim.Interview: „Warum eine Krise zu Gott führen kann“
Kirchenpräsident Volker Jung hat sich in einem Interview in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zu geistlichen Fragen der Coronakrise geäußert und warum Gott Leid zulässt. Jung blickte auch auf die Perspektiven des Ökumenischen Kirchentags im Mai 2021.Buß- und Bettag seit 25 Jahren als Feiertag gestrichen - Kommt er wieder?
Vor 25 Jahren wurde der Buß- und Bettag als arbeitsfreier Feiertag gestrichen. An ihm soll zu Umkehr und Gebet aufgerufen werden. Ist es angesichts der Corona-Pandemie nicht nötig, den Buß-und Bettag als Feiertag wieder zu setzen? Dieter Schneberger (epd) sprach darüber mit Kirchenpräsident Volker Jung.Kirchenpräsident: Hessen und Rheinland-Pfalz sollen Flüchtlinge aus Moria aufnehmen
Kirchenpräsident Volker Jung hat am Samstag an Hessen und Rheinland-Pfalz appelliert, Hilfesichende aus dem zerstörten Flüchtlingslager Moria aufzunehmen. Im Mittelpunkt seines traditionellen Berichts zur Lage in Kirche und Gesellschaft stand aber etwas anderes.Kirchenpräsident: „Jüdisches Leben soll eine gute Heimat haben“
Ab Freitagabend feiern Jüdinnen und Juden ihr traditionelles Neujahrsfest. Kirchenpräsident Volker Jung hat ihnen in einem Brief dazu alles Gute gewünscht. Und er versichert ihnen: Die evangelische Kirche wird grassierender Judenfeindschaft weiter vehement entgegentreten.Bundesgartenschau 2029 als Chance für die Kirchen
Es klingt noch weit entfernt aber schon jetzt verlockend: 2029 soll die Bundesgartenschau im Rheintal stattfinden. Und die Kirchen könnten mit einem großen ökumenischen Programm dabei sein. Das sagte der Mainzer Innenminister Roger Lewentz jetzt schon bei einem Besuch bei Kirchenpräsident Volker Jung zu.Flüchtlingsarbeit: Fünf Jahre „Wir schaffen das!“
Fünf Jahre nach dem Appell von Angela Merkel „Wir schaffen das!“ hat der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung eine positive Bilanz der Aufnahme von Geflüchteten gezogen. Er sieht neben viel Gelungenem, großem Engagement aber auch weiter große Herausforderungen.Jung: Gottesdienste auf Straßen und Plätzen feiern
Zum Ferienende hat Hessen-Nassaus Kirchenpräsident Volker Jung sich an die Gemeinden gewandt. Er will in der Coronapandemie jetzt nach vorne schauen. Was sind seine Ideen und Impulse in der Krise?Musikalisches Portrait des ersten Kirchenpräsidenten
Als junger Mann war er beim Militär als U-Boot-Kommandant, später hat sich Martin Niemöller als Kirchenpräsident für den Frieden engagiert. Davon erzählt das musikalische Portrait „Welch ein Leben“, das am 20. Juni auf dem Kirchentag in Dortmund uraufgeführt wurde.Westjordanland: Kirchenpräsident sieht Israels Annexionspläne kritisch
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat angekündigt, große Teile des palästinensischen Westjordanlands zu annektieren. Das hat weltweit Proteste ausgelöst. Auch Hessen-Nassaus Kirchenpräsident Volker Jung sieht damit eine Lösung des Nahost-Konflikts in noch weitere Ferne gerückt.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken