Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Arras folgt auf Held

Freitag für alle live: Amtswechsel in der Propstei Starkenburg wird hier übertragen

EKHN/privatAmtswechsel in der Propstei Starkenburg: Karin Held übergit ihr Amt an Stephan ArrasAmtswechsel in der Propstei Starkenburg: Karin Held übergit ihr Amt an Stephan Arras

Stephan Arras wird am Freitag als Propst für die südhessische Region Starkenburg eingeführt. Karin Held gibt ihr Amt nach 23 Dienstjahren ab. Alles wird bei uns ab 17 Uhr online auf www.ekhn.de übertragen.


Livestream 3. Dezember ab 17 Uhr hier direkt ansehen 

Gottesdienst-Heft mit Liturgie zum Download (pdf)

And a very warm welcome to all viewers in Ireland !

Die Kollekte des Gottesdienstes zum Amtswechsel ist bestimmt für den Jugendposaunenchor Starkenburg (JUPS). Sein Förderverein setzt sich für die musikalische Erziehung in Südhessen ein.
Spendenkonto: Volksbank Odenwald

IBAN DE77 5086 3513 0005 2864 84
BIC GENODE51MIC

Der Amtswechsel in der evangelischen Propstei Starkenburg wird am 3. Dezember um 17 Uhr für alle auf der Internetseite der hessen-nassauischen Kirche www.ekhn.de übertragen. In einem Gottesdienst wird die leitende Geistliche für die südhessische Region, Karin Held (65), ihr Amt an den künftigen Amtsinhaber Stephan Arras (60) abgeben. Arras kehrt dafür von seinem Pfarramt in Irland nach Hessen zurück. Die Funktion eines Propstes ist mit dem eines Regionalbischofs in anderen Landeskirchen vergleichbar.

Gottesdienst mit Stellvertretender Kirchenpräsidentin und Präses

Den Gottesdienst gestalten unter anderem die Stellvertretende Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Ulrike Scherf, der Präses der EKHN-Kirchensynode, Ulrich Oelschläger, und der Darmstädter Pfarrer Raimund Wirth. Für Musik sorgen der Kantor der Pauluskirchengemeinde Wolfgang Kleber sowie Irmhild Wicking (Gesang) und Antje Reichert (Voline). Alle verfügbaren Plätze in der Kirche sind wegen besonderer Sicherheitsmaßnahmen in der Corona-Pandemie bereits vergeben.

Karin Held geht in Ruhestand

Karin Held trat am 1. September 1998 ihre erste Amtsperiode als Pröpstin an. 2003, 2009 und 2015 wurde sie von der Synode erneut bestätigt. Zuletzt hatte Held unter anderem die zunehmende Anzahl von Menschen, die sich als „konfessionslos glücklich“ bezeichnen als Herausforderung für die kirchliche Arbeit genannt. Ihnen sei eine kirchliche oder religiöse Anbindung gleichgültig. Dennoch dürfe die Kirche den Kontakt zu ihnen nicht verlieren. Zudem sei die Entwicklung im ländlichen Raum Besorgnis erregend. So werde es immer schwieriger, Pfarrstellen auf dem Land zu besetzen.

Theologin mit vielen Zusatzausbildungen

Karin Held wurde 1957 in Gelsenkirchen geboren. Sie studierte von 1975 bis 1981 in Wuppertal, Heidelberg, Tübingen und Marburg evangelische Theologie. Das Vikariat, die zweite Ausbildungsphase für den Pfarrberuf, absolvierte sie in Dreieichenhain. Ihre erste Pfarrstelle übernahm sie in Alzey/Rheinhessen. Von 1986 bis 1989 lehrte sie an den Ausbildungsstätten des Elisabethenstifts in Darmstadt. Dann war sie bis 1998 Studierendenpfarrerin in Darmstadt. Held hat Zusatzausbildungen in Seelsorge, Supervision und Organisationsentwicklung absolviert worden.

Stephan Arras im April gewählt

Stephan Arras wurde im April von der digital tagenden Synode der hessen-nassauischen Kirche zum neuen Propst für den Bereich Starkenburg gewählt. Er sprach sich dabei für eine Kirche aus, die die gesellschaftliche „Großwetterlage“ genau kennen müsse. Dazu gehöre etwa die „wachsende Religionslosigkeit der Menschen in Europa“. Die Rolle des Propstes sieht Arras nicht als Kapitän, sondern als Lotsen, der im „Dreistromland zwischen Rhein-Main und Neckar“ gemeinsam mit anderen navigiert.

Theologe kehrt aus Irland zurück

Stephan Arras wurde 1961 in Frankfurt am Main geboren. Er studierte evangelische Theologie in Mainz, Heidelberg, Jerusalem und München. Anschließend absolvierte er sein Vikariat, die praktische Ausbildungsphase zum Pfarrdienst, in Darmstadt. 1991 trat er seine erste Pfarrstelle in Beerfelden im Odenwald an, die er bis 2005 innehatte. Zeitgleich war er unter anderem Dekanatsjugendpfarrer. Im Jahr 2000 wurde er auch Dekan des Dekanats Odenwald, ab 2005 mit voller Stelle. Diese Funktion hatte er dann bis zu seinem Wechsel  auf die Pastorenstelle der Evangelisch Lutherischen Kirche in Irland (Dublin) bis zum Jahr 2015 inne. Der Theologe hat zudem eine kirchenmusikalische Ausbildung (C-Prüfung) absolviert und das berufsbegleitende Studium „Management in sozialen Organisationen“ abgeschlossen.

Zur Propstei Starkenburg

Die südhessische Region Starkenburg umfasst die Stadt Darmstadt und die Kreise Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, sowie den Odenwaldkreis und den Kreis Offenbach mit den Hanauer Stadtteilen Steinheim und Klein-Auheim. Der Dienstsitz ist Darmstadt. Zur Propstei gehören über  400.000 Evangelische in mehr als 300 Kirchengemeinden mit rund 350 Pfarrerinnen und Pfarrern. Pröpstinnen und Pröpste sind die geistlichen Repräsentantinnen und Repräsentanten der EKHN in der Region, Vorgesetzte der Dekaninnen und Dekane sowie Seelsorgerinnen und Seelsorger der Pfarrerinnen und Pfarrer. Zugleich sind sie qua Amt Mitglied der Kirchenleitung der EKHN. Pröpstinnen und Pröpste leiten zudem die sogenannten Visitationen, regelmäßige kollegiale Besuchsdienste der Kirchengemeinden und Einrichtungen in ihrer Propstei.

Gottes Kraft ist in den Schwachen mächtig.

to top