Religionslehrerin oder Religionslehrer

Einlassen auf die Lebenswelt Schule
Religion unterrichten heißt, mit Kindern und Jugendlichen im Dialog über religiöse Themen und Erfahrungen zu sein. Da viele Jugendliche nicht mehr in religiös geprägten Familien aufwachsen, bietet sich in der Schule die Möglichkeit, gemeinsam zu entdecken, was Glaubensfragen mit dem eigenen Leben zu tun haben. Religionslehrerinnen und -lehrer üben einen faszinierenden und vielseitigen Beruf aus. Sie setzen fachliche Impulse für unterschiedliche religiöse Themen. Und sie reagieren auf brennende existentielle Fragen junger Menschen. Dazu müssen sie gesprächsbereit, kreativ und in vielerlei Hinsicht kompetent sein.
Wer sich auf die facettenreiche Lebenswelt Schule einlassen will, sollte Freude an der Arbeit mit jungen Menschen haben. Und Spaß an der Vermittlung biblischer Texte und Themen in deren Lebenswelten.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Lehramt
Studium für das Lehramt Religion
Studienorte in Hessen:
Institut für Theologie und Sozialethik Fachbereich 2 an der TUD
Johann Wolfgang Goethe-Universität: Fachbereich 06 Evangelische Theologie
Fachbereich 04 - Geschichts- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen
Universität Kassel - FB 02: Institut für Evangelische Theologie
Philipps-Universität Marburg: Fachbereich Ev. Theologie
Unterstützung in evangelischen Einrichtungen:
Religionspädagogisches Institut der EKKW und der EKHN (RPI)
Regionale Dienststellen des RPI
Religionspädagogische Institute der Landeskirchen
Das Comenius-Institut ist das zentrale erziehungswissenschaftliche Institut der EKD
Virtuelles Religionspädagogisches Institut (rpi-virtuell)
Rechtstexte:
Erlass des Hessischen Kultusministeriums über den Religionsunterricht an öffentlichen Schulen.