Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Zukunftsprozess ekhn2030

Im Herbst 2019 hat die Synode der EKHN die Debatte über einen neuen Zukunftsprozess eröffnet. Er soll die evangelische Kirche über das Jahr 2030 hinaus führen. Das Projekt mit dem Namen „ekhn2030“ nimmt dabei die künftige gesellschaftliche Situation ebenso wie die Mitgliederentwicklung und deren Folgen für die Kirche in den Blick.

Nachrichten rund um ekhn2030 und Reformprozesse in Kirche und Diakonie

Man sieht Jugendliche in einem Klassenzimmer im Religionsunterricht

07.12.2021 iwit

Wie zufrieden sind junge Erwachsene mit ihrem Ehrenamt in der EKHN?

Jetzt liegen die Ergebnisse einer Umfrage unter jungen Erwachsenen im Ehrenamt vor, welche die ekhn2030-Arbeitsgruppe im Frühjahr gestartet hatte. Demnach fühlen sich 80 Prozent der Befragten mit ihrem Engagement anerkannt. Es wurden allerdings auch Verbesserungsvorschläge genannt. So solle die Jugend besser gestärkt und Gottesdienste moderner gestaltet werden. Das war aber noch nicht alles.
ekhn2030

27.11.2021 vr

Kirchenreform: Mehr Team, weniger Gebäude und digitale Jugendarbeit

Die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat auf ihrer am Samstag zu Ende gegangenen Online-Tagung die Arbeit am umfassenden Zukunftsprozess „ekhn2030“ fortgesetzt. Die 140 Delegierten des mit einem Parlament vergleichbaren Kirchengremiums debattierten unter anderem über eine verstärkte Zusammenarbeit vor Ort, die Konzentration des Gebäudebestandes und die Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit.
Jugendburg Hohensolms

26.11.2021 vr

Jugendburg Hohensolms soll verkauft und Kloster Höchst umgewandelt werden

Die EKHN-Synode debattiert emotional und engagiert über Gästehäuser: Die Evangelische Jugendburg in Hohensolms bei Wetzlar soll verkauft werden. Ein Schulträger, ein Wohnungsentwickler und eine Stiftung haben bereits Interesse an dem historischen Gebäude gezeigt: Das Bauwerk könnte eine „Inklusive Burg“ werden.
ekhn2030

18.11.2021 vr

Kirchenpräsident zu ekhn2030: „Ausstrahlungsstarke Kirche bleiben“

Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hat sich am Donnerstag in einem Brief zum begonnen Zukunftsprozess „ekhn2030“ geäußert. In dem Schreiben an alle Gemeinden, Dekanate und Einrichtungen im Kirchengebiet begründet er noch einmal nachdrücklich die Aufgaben, vor denen die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) im nächsten Jahrzehnt steht.
Anna-Nicole Heinrich

14.09.2021 red

EKD-Präses und Bischof Kohlgraf loten Zukunftsperspektiven der Kirchen aus

Der Mitgliederrückgang macht evangelischer und katholischer Kirche zu schaffen. Wie können die Kirchen dieser Entwicklung begegnen? Darüber sprachen die EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich und Bischof Peter Kohlgraf in einer Diskussionsrunde in Worms. Die Moderation des Gesprächs hatte der hessen-nassauische Präses Dr. Ulrich Oelschläger. Präses Heinrich zeigte sich zuversichtlich, dass die Kirchen auch weiterhin ein gesellschaftlich relevanter Player blieben. Sie deutete aber auch an, "dass wir nicht mehr alles machen."
Tagungssaal, jeder zweite Sitzplatz unbesetzt.

11.09.2021 vr

Debatte: Mehr Kooperation und stärkere Konzentration des Gebäudebestands

Die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat am Samstag (11. September) die Arbeit an ihrem Reformprozess„ekhn2030“ in einer intensiven Debatte bis in den Abend fortgesetzt. Im Zentrum der Diskussion in Worms stand die Zukunft der kirchlichen Gebäude und stärkere Kooperationen vor Ort.
Screenshot

23.08.2021 pwb

Gemeindebriefvorlage zu ekhn2030

Der Zukunftsprozess der EKHN läuft. Angesichts tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen und knapper werdender Ressourcen will sie mit „ekhn2030“ die Weichen stellen. Eine Gemeindebriefvorlage steht jetzt zur Verfügung als allgemeine Übersicht und mit dem Hinweis, wo es weitere Informationen gibt.
Schulgottesdienst

14.07.2021 vr

Evangelische Statistik 2020: Zahlen im Bann der Pandemie

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau hat ihre Mitgliederstatistik für das Jahr 2020 veröffentlicht. Die Zahlen für das zurückliegende Jahr stehen dabei deutlich im Zeichen der Corona-Pandemie.

11.05.2021 jdiel

Gemeinden sollen Nachbarschaftsräume bilden

Die EKHN befindet sich in einem Reformprozess. Laut Prognose wird es bis zum Jahr 2030 zwanzig Prozent weniger Kirchenmitglieder, 140 Millionen weniger Steuereinnahmen und ein Drittel weniger Pfarrpersonal geben. Somit ist eine Neustrukturierung nötig. Oberkirchenrätin Dr. Melanie Beiner stellte das Reformpaket „ekhn2030“ bei einem Studientag in Mainz vor.
Digitale Frühjahrssynode der EKHN 2021

24.04.2021 vr

Zusammenfassung: Frühjahrssynode zwischen Pflegenotstand und Zukunftsplanung

Die Kirchensynode tagte wieder per Videoschalte. Dabei wurden wichtige Weichen auf den Weg in die Zukunft gestellt aber auch aktuelle Herausforderungne klar benannt.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Wer eins ist mit sich selbst, ist stark.
Aber wer ist das?

to top