Zukunftsprozess ekhn2030
Im Herbst 2019 hat die Synode der EKHN die Debatte über einen neuen Zukunftsprozess eröffnet. Er soll die evangelische Kirche über das Jahr 2030 hinaus führen. Das Projekt mit dem Namen „ekhn2030“ nimmt dabei die künftige gesellschaftliche Situation ebenso wie die Mitgliederentwicklung und deren Folgen für die Kirche in den Blick.
Nachrichten rund um ekhn2030 und Reformprozesse in Kirche und Diakonie
Zukunftsprozess „ekhn2030“ nimmt Fahrt auf
Die Synode der EKHN hat das übernächsten Jahrzehnt im Blick: Sie startet den Zukunftsprozess "ekhn2030". Kirchenpräsident Volker Jung warb dafür, eine Kirche zu bleiben, die öffentlich und vielfältig bei den Menschen sei.„ekhn2030“ nimmt Kurs auf die Kirchenzukunft
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat am Donnerstagabend die Debatte über einen neuen Zukunftsprozess eröffnet. Er soll die evangelische Kirche über das Jahr 2030 hinaus führen.Kirchenpräsident Jung diskutierte über Zukunft der Kirche
2012 wurden die Daten für die fünfte „Erhebung über Kirchenmitgliedschaft” der EKD „Engagement und Indifferenz - Kirchenmitgliedschaft und Indifferenz” erhoben. Im März 2014 wurde die Studie veröffentlicht. Auf der Klausurtagung des Konvents des Evangelischen Dekanats Hochtaunus im Brombach haben sich am vergangenen Mittwoch 40 Pfarrerinnen und Pfarrer über die Ergebnisse nicht nur dieser Studie ausgetauscht.Kirchenpräsident zur Zukunft der Kirche
Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hat sich dafür ausgesprochen, noch stärker als bisher auf Kirchenmitglieder zuzugehen. Vor dem Hintergrund aktueller Prognosen zur Mitgliedschaftsentwicklung solle vor allem der Kontakt zu jungen Erwachsenen zwischen 20 und 35 Jahren intensiver gesucht werden, sagte er am Donnerstag vor der in Frankfurt am Main tagenden Synode.Tagung der Kirchensynode auch mit Studie „Kirche im Umbruch“
Vom 9. bis 11. Mai tritt in Frankfurt am Main die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau zu ihrer traditionellen Frühjahrstagung zusammen. Im Fokus: Weltweite Glaubensfreiheit und die Zukunft der Kirche in Deutschland.„Kirche im Umbruch“ in Hessen-Nassau
Die neue Studie „Kirche im Umbruch“ prognostiziert den Kirchen in Deutschland eine Halbierung der Mitgliedszahlen bis zum Jahr 2060. Sie malt aber nicht nur Schwarz, sondern zeigt auch Perspektiven auf. Wie sieht das für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau aus?Wie fit sind die Kirchen für die Zukunft?
Eine neue Studie zeigt: Bis zum Jahr 2060 wird sich die Anzahl der Mitglieder der großen Kirchen in Deutschland halbieren. Ihre Finanzkraft geht dadurch um 51 Prozent zurück. Die Studie zeigt aber auch: Die Kirchen haben Chancen, diese Entwicklung zu beeinflussen. Doch was sind Ursachen und wie können Maßnahmen aussehen?Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken