Geschichts-Nachrichten
Segenswünsche für König Charles III.
Die Evangelische Kirche sendet ein Glückwunschschreiben zur Krönung von König Charles III., dem weltlichen Oberhaupt der anglikanischen Staatskirche. Die Verfasser:innen beten dafür, dass er zum Vorbild dafür werde, wie Einheit in der Vielfalt gelebt werden könne.„Glauben – Widerstehen“ - Erinnerung an die erste Pfarrerin der EKHN
2023 jährt sich der Todestag der evangelischen Widerstandskämpferin und ersten Pfarrerin der EKHN, Katharina Staritz, zum 70. Mal. Deshalb lädt der Förderverein des Evangelischen Frauenbegegnungszentrums e.V. zu einer Gedenkfeier am 3. April 2023 ein.Ermutigung, über Verbrechen des Nationalsozialismus zu sprechen
Am 9. November wird an die Opfer der Novemberpogrome der Nationalsozialisten gedacht. Anlässlich dieses Tages zeigt sich Pfarrerin Andrea Thiemann in einem Gastbeitrag für ekhn.de bestürzt darüber, dass antisemitische Vorfälle gegenwärtig von Jahr zu Jahr zunehmen. Sie plädiert dafür, die Ignoranz und Sprachlosigkeit zu überwinden und sich zu fragen: "Warum musste unsere Schwester im Glauben, das Judentum, von Christ:innen so abgewertet, diskriminiert und verfolgt werden?"Gebet zum 9. November
Der "Tag des Gedenkens an die Novemberpogrome" am 9. November gehört zu den offiziellen Gedenktagen der Evangelischen Kirchen in Deutschland. An diesem Tag wird an die Opfer der Novemberpogrome der Nationalsozialisten im Jahr 1938 gedacht. In einem Gebet können wir heute Gott darum bitten, dass er uns darin stärkt, aufeinander zuzugehen und füreinander einzustehen.Jubiläumskonzert: Niemöller nachspüren - dem Frieden nachjagen
Hoffnungsvoll und mutlos, kämpferisch und ohnmächtig, überzeugt und zweifelnd – Martin Niemöller war ein Mensch mit vielen Facetten. Von inneren Kämpfen und seinem vehementen Einsatz für den Frieden hat Liedermacher Siegfried Fietz am Festwochenende zu 75 Jahren Hessen-Nassau in der Friedberger Burgkirche gesungen - am Gründungsort Hessen-Nassaus.Bunter Ritt durch 75 Jahre Hessen-Nassau
Gereifte Damen, junge Kirchen, farbenfrohe Blumen und zwei Klappstühle: Am Jubiläumstag zum 75-jährigen Bestehen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ging es in Friedberg ziemlich bunt zu. Aber ehrlich: Hatte irgendjemand etwas anderes erwartet?75 Jahre Hessen-Nassau: Auch in Zukunft in Vielfalt für die Menschen da sein
Der Jubiläumstag zum 75 Gründungstag Hessen-Nassaus startete am Samstag in Friedberg mit einem Festgottesdienst und endete am Ursprungsort der EKHN mit nachdenklichen Tönen.Freude und Hoffnung am Tag der Deutschen Einheit
Am 3. Oktober wird in Deutschland an die Wiedervereinigung erinnert. Wie es zur Einheit Deutschlands kam, zeigt ein epd-Video. Auch die Kirchen hatten einen Anteil an der Revolution, die schließlich die Spaltung Deutschlands beendete. Doch in Europa sind neue Risse aufgeplatzt. Der Krieg in der Ukraine hat tausenden Menschen das Leben gekostet. Auch jetzt sind die Kirchen aktiv.Mainzer Johanniskirche: "Raum des 13. Jahrhunderts wird wieder erfahrbar"
Die Teilrekonstruktion des mittelalterlichen Kirchenschiffs der Johanniskirche in Mainz hat begonnen. Dabei werden Bögen und Pfeiler nachgebildet. In welcher Gestalt die Kirche letztlich wieder hergestellt wird, ist allerdings noch immer nicht entschieden. Sie gilt als eine der ältesten christlichen Sakralbauten Deutschlands.Die Kirche und die Nazis: Tagung zu 75 Jahre „Darmstädter Wort“
Das sogenannte „Darmstädter Wort“ von 1947 gilt als epochaler Schritt in der Aufarbeitung der evangelischen Verstrickung mit dem Nationalsozialismus. Eine öffentliche Jubiläumstagung geht der Stahlkraft des Textes 75 Jahre nach seiner Veröffentlichung nach. Mit dabei unter anderem Hessen-Nassaus Kirchenpräsident Volker Jung, Hessens Landtagsvizepräsidentin Heike Hofmann sowie viele Fachleute. Was hätte Martin Niemöller wohl dazu gesagt?Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken