Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Geschichts-Nachrichten

Heinz-Dieter Schreyer

07.09.2021 rh

Film über das Leben eines ehemaligen „Heimkindes“

Heinz-Dieter Schreyer meistert sein Leben. Das ist nicht selbstverständlich. Er wuchs unter schwierigen Bedingungen in Heimen in evangelischer und staatlicher Trägerschaft auf. Im Kalmenhof in Idstein erlebte er Beschämungen und körperliche Strafen. Im Film reflektiert er seine Erlebnisse, sein Verhalten und einige Entscheidungen, die er getroffen hat.
Gruppenbild

30.08.2021 red

"Wir können den Klinikbeschäftigten gar nicht genug danken"

Um einen Eindruck von der Lage während der Corona-Pandemie zu bekommen, besuchte der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung das Universitätsklinikum Gießen. In Gesprächen wurde deutlich, wie belastend die letzten eineinhalb Jahre waren.

07.05.2021 epd/red

100 Jahre Sophie Scholl: Die junge Frau hinter dem Mythos

Sophie Scholl gehörte zur Widerstandsgruppe der „Weißen Rose“ in München. Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans und dem gemeinsamen Freund Alexander Schmorell verteilte sie Flugblätter gegen die Nationalsozialisten. Ihr Widerstand gegen das Unrecht im NS-Staat kostete sie das Leben. Am 9. Mai wäre sie 100 Jahre alt geworden.
Petra Gerster

16.04.2021 vr

Bundespräsident Steinmeier gibt Startschuss zum Reformationsjubiläum

Persönlichkeiten aus Politik und Kirche gedachten im Rahmen eines Festakts am Freitag der Widerrufsverweigerung Martin Luthers vor dem Wormser Reichstag 1521. Bundespräsident Steinmeier sagte: „Wir gedenken einer europäischen Sternstunde des erwachten individuellen Gewissens.“
Multimedia-Inszenierung "Der Luther-Moment"

15.04.2021 epd/red

Zeitreise: Martin Luther vor dem Reichstag in Worms 1521

Bundesweit würdigen ab Freitag mehrere Jubiläums-Veranstaltungen die Standhaftigkeit Martin Luthers vor dem Wormser Reichstag vor 500 Jahren. Aber was geschah damals genau?
Frank-Walter Steinmeier

15.04.2021 vr

500 Jahre Wormser Reichstag wird mit Bundespräsident digital eröffnet

Der Festakt zur Eröffnung des großen Lutherjubiläums am 16. April 2021 wird mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier stattfinden – in digitalem Format.
Zeitzeugin des Holocaust: Trude Simonsohn

25.03.2021 red

Trude Simonsohn wird 100 - sie hat die KZs der Nazis überlebt

Trude Simonsohn feiert ihren 100. Geburtstag, zu dem ihr die Online-Redaktion der EKHN herzlich gratuliert. Dabei hat sie Unvorstellbares erlebt: 1942 wird die junge Jüdin verhaftet und kommt zunächst ins KZ Theresienstadt, dann in das Vernichtungslager Auschwitz. Sie hat überlebt. Für ekhn.de hatte sie ihre Geschichte erzählt.
Frank-Walter Steinmeier

11.02.2021 vr

Bundespräsident Steinmeier kommt zu Reichstags-Jubiläum nach Worms

Nun ist es klar: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt zum Jubiläum "500 Jahre Reichstag" nach Worms. Dort, wo Martin Luther 1521 für seine neuen Gedanken eintrat, wird es am 16. April einen prominent besetzten Festakt geben.
Luther-Moment

11.02.2021 vr

500 Jahre Wormser Reichstag: Kirche und Stadt erinnern mit vielen Aktionen

Die größte Leinwand Europas in Worms, Verleihung des Luther-Preises „Das unerschrockene Wort“, Nibelungen-Festspiele mit dem Fall „Luther“, Landesausstellung „Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021“ begleiten das große Jubiläum.
Am Neuen Börneplatz in Frankfurt sind rund 12.000 Steine mit Namen in die Friedhofsmauer eingelassenen, auf denen die Namen deportierter und ermordeter Juden stehen.

27.01.2021 evb

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ am 27. Januar gehört seit 2019 zu den offiziellen Gedenktagen der Evangelischen Kirchen in Deutschland. Auch die EKHN hat sich mit den Folgen des Nationalsozialismus auseinandergesetzt: Beispielsweise hat sie 1991 ihren Grundartikel um ein klares Bekenntnis zur bleibenden Erwählung der Juden und die besondere Verbindung des christlichen Glaubens zum Judentum erweitert.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Ich merke, der weite Raum
entsteht nicht in mir und durch mich.
Er entsteht, weil andere da sind,
die mir Räume eröffnen,
gnädig umgehen mit meinen Schwächen,
sich einsetzen für einen menschenwürdigen Umgang
mit allen Menschen.

(Melanie Beiner zu Psalm 31,9)

to top