Kirche für Erwachsene

Erwachsene stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen: die Position im Job will gefestigt und ausgebaut werden, alte Freundschaften verändern sich, die passende Lebens- und Beziehungsform ruft nach Weiterentwicklung. Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) stellt zahlreiche Angebote und Impulse bereit, um Erwachsene in den unterschiedlichsten Lebenssituationen zu unterstützen.
Aktuelles für Erwachsene
EKHN-Personaldezernent: Pensionierungswelle produziert Vakanzen
Insgesamt sind in der EKHN durchschnittlich 16,5 Prozent der Gemeindepfarrstellen unbesetzt. Das liegt daran, dass jetzt die sogenannten «Babyboomer» in Ruhestand gehen. Vor allem in der Region verwurzelte junge Menschen sind eingeladen, Theologie zu studieren. Über die aktuelle Situation hat EKHN-Personaldezernent Jens Böhm mit dem epd gesprochen.Synode bekennt Solidarität mit Frauen
Am 25. November steht die Synodentagung der EKHN ganz im Zeichen der Frauen und dem Einsatz für Gleichberechtigung: Erinnert wird an 100 Jahre Frauen in Kirchensynoden, an den Tag gegen Gewalt an Frauen und an die Proteste im Iran. Eine Solidaritätsaktion war das sichtbare Zeichen dafür.Evangelische Frauen beteiligen sich an weltweiter Aktion „Orange the World‟
Die Orange Days im Rahmen der UN‐Kampagne „Orange the World – 16 Tage zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen“ (25.11.‐10.12.) machen gezielt auf geschlechterbasierte Gewalt aufmerksam. Der Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau beteiligt sich mit vielfältigen Aktionen an der Kampagne.Telefonseelsorge: Vorurteilsfrei den Ratsuchenden begegnen
Vera und Oliver sind Mitarbeitende der TelefonSeelsorge und übernehmen hin und wieder die Nachtschicht. Sie sind auch nachts um drei Uhr für Menschen da, die von ihren Sorgen, Ängsten oder Konflikten stark belastet sind. Ein Gespräch mit den psychologisch ausgebildeten Ehrenamtlichen kann erst einmal beruhigen, vielleicht sogar weiterhelfen.8 Tipps für den Umgang mit Existenzsorgen
Sorgen um den Arbeitsplatz und die Lebenshaltungskosten treiben viele Menschen laut einer Studie um. Zudem rütteln der Klimawandel und der Ukraine-Krieg am Sicherheitsempfinden. Flughafen-Seelsorgerin Klünemann hat Empfehlungen zum Umgang mit Existenzangst zusammengestellt.Sexualisierte Gewalt: Neue Anerkennungs-Kommission nimmt Arbeit auf
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau verstärkt Hilfen bei Sexualisierter Gewalt. So gibt es jetzt eine unabhängige Kommission sowie eine Fachstelle.Interview: „Ich konnte mich im Gottvertrauen komplett fallenlassen“
Moderatorin Sonya Kraus glaubt an das Gute, macht Frauen Mut und erzählt, wie sie Ihre Brustkrebserkrankung durchlebt hat. Der Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau zeichnet die bekannte Fernesehmoderatorin für den couragierten Umgang mit ihrer Brustkrebserkrankung mit dem Katharina-Zell-Preis aus.Star Sonya Kraus: Zwischen Lippenstift und Chaos im Kopf
Richtig Glammour in der protestantischen Bude: Der Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau zeichnet die bekannte Fernesehmoderatorin Sonya Kraus für den couragierten Umgang mit ihrer Brustkrebserkrankung mit dem Katharina-Zell-Preis aus.#wärmewinter in Kirche und Diakonie: Aufruf zum Mitmachen
Energiekrise und Inflation bringen viele Menschen an ihre Belastungsgrenzen. Deshalb laden Evangelische Kirche und Diakonie zum Mitmachen beim #wärmewinter ein. Dabei verweisen sie auf bestehende Angabote aber auch vieles mehr.Lebenstraum "Drag-Queen" verwirklicht
Der evangelische Pfarrer Nulf Schade-James hat sich seinen Lebenstraum erfüllt: als Drag-Queen aufzutreten. Als er 1958 als Arnold Schade geboren wurde, schien es noch undenkbar, Homosexualität offen zu leben und sich als Drag-Queen zu präsentieren – geschweige denn als Pfarrer. Für den musikalisch begabten, extrovertierten Jungen begann ein langer Kampf.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Untertützung und Impulse in den Bereichen:
Glaubensfragen:
Berufsperspektiven:
im Persönlichen:
Seelsorge, Hilfe und Begleitung
Hifle in schwierigen Lebenslagen
sich mit eigenen Träumen auseinander setzen
Freizeit:
Musik in der Kirche hören und selbst machen