Frauen-Nachrichten
Weiter im Lockdown: Survival-Tipps für den Corona-Winter
Die derzeitigen Einschränkungen zum Schutz vor dem Corona-Virus sind in die Verlängerung gegangen. Die Ungewissheit macht vielen zu schaffen: Singles, Paare und Familien sind gefordert. Um sie zu unterstützen, haben Beraterinnen und Berater aus der EKHN einige Empfehlungen zusammengestellt.Gegen Missbrauch vorgehen
Die evangelische Kirche engagiert sich mit zahlreichen Präventionsmaßnahmen gegen sexualisierte Gewalt. Dennoch sind Fälle von sexuellem Missbrauch bekannt geworden. Eine Service-Seite informiert darüber, wohin sich Betroffene wenden können und was die hessen-nassauische Kirche unternimmt.Was tun bei Gewalt gegen Frauen im Netz?
Was können Frauen tun, wenn ihnen Gewalt im Netz widerfährt? Und wie äußert sich diese Gewalt eigentlich? «Mädchen und Frauen können sich im Internet längst nicht so sicher fühlen wie auf der Straße», sagt die «HateAid»-Geschäftsführerin Anna-Lena von Hodenberg.Seelische Gesundheit während der Corona-Pandemie stärken
Das Corona-Virus rüttelt am Leben von Milliarden Menschen – entweder durch eine Infektion oder indirekt durch die Folgen der Schutzmaßnahmen. Wie wirkt sich das auf die Psyche aus? Jutta Lutzi vom Zentrum Seelsorge und Beratung klärt über Zusammenhänge und Empfehlungen auf.Tipps in der Coronakrise: Seelisch gesund bleiben
Das Corona-Virus rüttelt am Leben von Milliarden Menschen – entweder durch eine Infektion oder indirekt durch die Folgen der Schutzmaßnahmen. Wie wirkt sich das auf die Psyche aus? Jutta Lutzi vom Zentrum Seelsorge und Beratung klärt über Zusammenhänge und Empfehlungen auf.50 Jahre Gleichstellung: Hessen-Nassau schreibt deutsche Rechtsgeschichte
Unter dem Motto „Mutige Schritte“ würdigt die hessen-nassauische Kirche 50 Jahre Gleichstellung. Am 7. Dezember 1970 verabschiedete sie ein gemeinsames Dienstrecht für Frauen und Männer. Die EKHN schrieb damit Rechtsgeschichte.„Mutige Schritte“: Hessen-Nassau würdigt Gleichstellung
Vor 50 Jahren, im Dezember 1970, verabschiedete die Synode ein Gesetz, das die völlige rechtliche Gleichberechtigung im Pfarrdienst herstellte. Die Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf erinnerte an die „mutigen Schritte“, die zu dieser Entscheidung geführt hätten.50 Jahre Gleichstellung von Frauen und Männern im Pfarrdienst
Es waren mutige Schritte nötig, bis vor 50 Jahren, im Dezember 1970, die Synode der EKHN ein Gesetz verabschiedete, dass die völlige rechtliche Gleichstellung von Frauen und Männern im Pfarrdienst regelte. Das war ein Meilenstein in der Geschichte der EKHN. Und es war ein Meilenstein für die ganze Bundesrepublik Deutschland.Gottesdienst zum 2. Sonntag im Advent: Videoaufzeichnung
„Alle Jubeljahre … jetzt!“, so lautet der Titel des diesjährigen Entwurfs für den Gottesdienst zum 2. Sonntag im Advent. Jedes Jahr gestalten und feiern Frauen diesen besonderen Gottesdienst in ihren Gemeinden. Erstmalig wird dieser besondere Gottesdienst in diesem Jahr auch online zu sehen sein.Buchvorstellung zur Frauenbewegung in der EKHN
Der Verein zur Förderung Feministischer Theologie in Forschung und Lehre e.V. wird aufgrund der Corona-Pandemie die in der Frankfurter Friedenskirche geplante Buchvorstellung zur „Frauenbewegung in der EKHN“ am Freitag als Zoom-Meeting durchführen.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken