Männer-Nachrichten
Zuschüsse für innovative Projekte in der Männerarbeit
Die Hermann Schlegel-Stiftung vergibt auch im Jahr 2019 Zuschüsse für Projekte sowie Veranstaltungen, in denen es um die Arbeit mit älteren Menschen und/oder um innovative Vorhaben in der Männerarbeit geht. Die „Propst Ernst Zur-Nieden-Stiftung“ fördert Projekte, die zur Erfüllung des kirchlichen Auftrages beitragen und sich im Rahmen innovativer Projektarbeit insbesondere an Männer wenden.Heimat in der Kirchengemeinde
Den meisten Menschen, und auch vielen Kirchenmitgliedern, ist die evangelische Kirche viel zu "churchy". Oder anders gesagt: Die Gesellschaft insgesamt ist viel viel breiter aufgestellt, als eine einzelne Gemeinde. Dort fühlen sich viele einfach nur fremd – und halten Abstand. Dennoch haben hunderttausende in ihren Kirchengemeinden eine Heimat gefunden. Wir stellen zwei Beispiele vor.Kirche will Begriff Trauung für alle Eheschließungen
Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare sind in Hessen-Nassau schon seit 2002 möglich. Jetzt will die Kirche den Begriff Trauung für alle Eheschließungen.Tipps für die Traumhochzeit
Für viele Menschen ist es der schönste Tag im Leben: Die Hochzeit. So ein wichtiger und großer Tag will gut geplant sein, damit nichts schief geht. Auf unserer Seite finden Sie Tipps rund um die Trauung.Alkohol fasten - ein Erfahrungsbericht
Fastnacht ist vorbei. Jetzt beginnt die Zeit der geistlichen Besinnung. Dabei kann man Körper und Geist neu erleben. Zum Beispiel durch das Fasten. Charlotte Mattes, Redakteurin der Multimedia-Redaktion der EKHN, hat letztes Jahr sechs Wochen bewusst auf Wein, Bier und Cocktails verzichtet. Seitdem hat sie die Lust am Alkohol fast verloren, ihr Körper hat reagiert.Mit einem Achtel Rind ins Pfarrhaus
Vor der Fastenzeit noch einmal richtig zulangen. Aber ist der Biss ins Steak nur noch mit schlechtem Gewissen möglich? Immerhin legen zahllose Berichte in den Medien nahe: Fleischkonsum steht in Zusammenhang mit dem Klimawandel. Doch ein EKHN-Pfarrer gesteht: „Ich esse schon gern Fleisch.“Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Blick
Die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat auf ihrer Tagung in Frankfurt am Main eine kritische Bilanz des vor 20 Jahren eingeführten Gleichstellungsgesetztes gezogen.Wenn Arbeit krank macht
Keinen Appetit, unruhige Nächte und das andauernde Gefühl: Ich muss alles jetzt schaffen. Solche Phasen kennen viele von uns. Ein Pfarrer aus Hessen war dauerhaft so angespannt. Er hat 60-70 Stunden pro Woche gearbeitet, war völlig überfordert. Im Interview erzählt er, wie sich das angefühlt hat.Eigenen, wertvollen Kern entdecken
Auch wenn Sie sich heute nicht vorbildlich verhalten oder einen riesigen Fehler gemacht haben: „Sie sind heilig!“ Warum und wieso das so ist, zeigt die aktuelle Impulspost der EKHN mit der Zusage „Gott glaubt an dich“. Auch auf ekhn.de lassen sich Anregungen zum Thema rund um den Wert und die Würde des Menschen entdecken.Raus aus der Ungeduldsfalle
„Wie lange dauert es noooch?“ Diese Frage kennen alle Eltern von Autofahrten mit ihren Kindern. Warten kann für die Jüngsten zur harten Geduldsprobe werden. Und selbst mancher Erwachsene wartet nicht bis das Frühstück vorbei ist, um eine E-Mail zu beantworten. Dabei soll Warten können zu mehr Lebensqualität führen.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken