Männer-Nachrichten
Freiwillig oder fremdgesteuert?
Es ist wieder Fastenzeit: Einige verzichten deshalb auf Alkohol, Zigaretten oder Fleisch. Doch warum entscheiden wir uns eigentlich für oder gegen etwas? Welche Rolle spielt unser freier Wille? Im Interview mit EKHN.de erklärt der Theologe und Uni-Professor Dr. Lukas Ohly, was der freie Wille mit Spaghetti Bolognese und der Wahl unseres Partners zu tun hat.Mit Video: Lifehacks gegen Langeweile beim Warten
Ob an der Bushaltestelle, beim Arzt oder jetzt in der Fastenzeit, das Warten gehört im Alltag dazu. Wie man die Wartezeit sinnvoll nutzen kann, erfahren Sie im Video.Zu schräg, um immer mithalten zu können?
Manchmal offenbart es ein Klassentreffen Jahrzehnte später: Einer ehemaligen, recht fleißigen Mitschülerin ist es nie längerfristig gelungen, einen festen Job an Land zu ziehen. Und tatsächlich offenbart ihre Lebensgeschichte Herausforderungen, die andere so nicht in die Wiege gelegt bekommen haben. Was ist zu tun, damit diese Menschen nicht durchs Raster fallen?Josefs Weihnachtstraum
Josef hätte Maria verlassen, wenn er nicht noch einmal darüber geschlafen hätte. Aber lassen sich Träume immer 1:1 als Hinweis für das reale Leben übertragen? Die Bibel nimmt Träume ernst. Aber sie warnt auch.Menschen kennen lernen – aber wo?
Liebe braucht Begegnung. Aufgrund von Lebensumbrüchen oder einem Umzug sind für manche die Kontakte eingeschlafen. Doch innerhalb der evangelischen Kirche gibt es zahlreiche Möglichkeiten, andere Menschen kennen zu lernen.Was Buße mit Entrümpeln zu tun hat
Inneres und Äußeres hängen zusammen. Wie es zu Hause oder am Arbeitsplatz aussieht, erzählt etwas vom Seelenleben. Aufräumen kann ein psychohygienischer Akt sein. Das zeigt der Theologe und Bestsellerautor Werner Tiki Küstenmacher in diesem Gastbeitrag.EKHN erhält europäischen Preis für Einsatz gegen Homophobie
Die EKHN wird in Belfast für ihren Einsatz gegen Homophobie ausgezeichnet. Zu den anderen Preisträgern gehören auch die Landeskirchen von Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) und die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR).Gemeinschaft im Posaunenchor erleben
Das Musizieren in den Posaunenchören begeistert Menschen aus vielen Generationen: das jüngste Mitglied ist fünf Jahre alt, das älteste über 80. Wer Interesse an Posaune, Trompete oder einem anderen Blechblasinstrument hat, ist willkommen. Mit Wissen und Fingerspitzengefühl sorgen Chorleiter und Landesposaunenwarte für wachsende musikalische Fähigkeiten.Wie und warum träumen wir?
Sprechende Hunde oder fliegende Menschen - manche Traumszenen scheinen die Gesetze des realen Lebens auszuhebeln. Doch wie kommt es zu den skurrilen und bizarren Szenen? Und warum träumen wir?Wissens- und Empfehlenswertes rund um Träume
Die Zeiten sind unsicher. „In Träumen verarbeiten wir die Erfahrungen, die wir im Alltag machen, vor allem Probleme und Konflikte werden weiter bearbeitet“, so Psychologin Jutta Lutzi vom Zentrum Seelsorge und Beratung. Doch das funktioniert nicht immer, beispielsweise bei manchen Alpträumen. Was dann zu tun ist, lässt sich im Themen-Special erfahren.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken