Homosexualität

In der EKHN gilt Homosexualität heute offiziell als unveränderbare Veranlagung. Deshalb gibt es auch Pfarrerinnen und Pfarrer, die sich zu ihrer gleichgeschlechtlichen Orientierung bekennen und sie leben. Zudem können sich homosexuelle Paare in der EKHN kirchlich trauen lassen. Das war nicht immer so. Aufgrund früherer Vorurteile sind bis heute viele junge Menschen gerade vor und während der Phase ihres Outings mit Ängsten uns Sorgen konfrontiert. Die EKHN macht deshalb deutlich, dass es sich bei einer gleichgeschlechtlichen Orientierung weder um Krankheit noch um Sünde handelt. Auch deshalb hat die EKHN das Verbot von sogenannten Konversionstherapien begrüßt. Während der Christopher Street Days (CSD) signalisiert dies EKHN, dass sie sich für die Rechte von homosexuellen Menschen, bzw. der LGBT*IQ-Community einsetzt.
Aktuelles
EKHN begrüßt Verbotspläne
„Homosexualität ist keine Krankheit und daher auch nicht behandlungsbedürftig!“ Das sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) heute ein Berlin. Noch in diesem Jahr will er ein Verbot von sogenannten Konversionstherapien zur Veränderung der sexuellen Orientierung auf den Weg bringen. Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau begrüßt das.Großveranstaltung zum Internationalen Tag gegen Homofeindlichkeit
Im Rahmen des „Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter*-, Trans*- & Asexuellenfeindlichkeit“ (IDAHOBITA) am 17. Mai 2019 veranstaltet das Bündnis Akzeptanz und Vielfalt einen Aktionstag in der Innenstadt Frankfurts.„Homosexualität ist Teil der gewollten Schöpfung Gottes“
Noch immer wird gleichgeschlechtliche Liebe in streng gläubigen Kreisen als behandlungswürdige Krankheit angesehen. Das Land Hessen möchte sogenannte Konversionstherapien nun verbieten. Die EKHN vertritt hierzu eine eindeutige Position.Evangelische Kirche gibt „Trauung für alle“ den Segen
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau hat der „Trauung für alle“ ihren Segen gegeben. Die in Hessen-Nassau bereits seit 16 Jahren möglichen Segnungen von gleichgeschlechtlichen Paaren heißen ab 1. Januar 2019 damit auch offiziell Trauungen. Das beschloss die Synode der EKHN am Freitag mit großer Mehrheit in Frankfurt am Main.Hessen-Nassau hisst wieder Regenbogenfahne zum CSD
Die hessen-nassauische Kirche unterstützt erneut den CSD in Darmstadt. Doch diesmal wurden nicht nur bunte Fahnen vor der Kirchenverwaltung gehisst: Es gab sogar einen protestantischen Wagen.Evangelische Jugend nimmt erstmals am Christopher Street Day teil
Die Evangelische Jugend wird sich erstmalig am Christopher Street Day am Samstag, 18. August, in Darmstadt beteiligen und mit einem selbstdekorierten LKW an der Demoparade vom Luisenplatz zum Riegerplatz dabei sein.Seit fünf Jahren „amtlich“: Segnung homosexueller Paare
Am 10. August 2013 haben sich Christoph und Rüdiger Zimmermann in Seligenstadt-Mainhausen kirchlich segnen lassen. Das Novum: erstmals hatte die evangelische Kirche eine homosexuelle Trauung kirchenrechtlich beurkundet.Schwule Ampelmännchen dürfen hängenbleiben
Die Stadt Frankfurt hat schwule und lesbische Ampelmännchen dauerhaft erlaubt. Seit heute hängen sie an der Konstablerwache und sollen auf die Gleichberechtigung von unter anderem Homosexuellen aufmerksam machen.Kirche will Begriff Trauung für alle Eheschließungen
Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare sind in Hessen-Nassau schon seit 2002 möglich. Jetzt will die Kirche den Begriff Trauung für alle Eheschließungen.Ehemalige Kirchentagspräsidentin fordert Theologie mit Gemeindebezug
Die ehemalige Präsidentin des Evangelischen Kirchentags, Christina Aus der Au, hat auf dem Pfarrerinnentag der EKHN kritisiert, dass sich kirchliche Arbeit vor Ort und wissenschaftliche Theologie an den Universitäten immer weiter auseinanderentwickeln.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken