Kirche für Studierende

Mit dem Studium beginnt ein neuer Lebensabschnitt – und dabei bietet die evangelische Kirche ihre Begleitung an. So bieten die Studierendenwohnheime der EKHN für viele Studierende ein neues Zuhause am neuen Studienort. Eine Anlaufstelle für Gespräche und Austausch sind auch die Evangelischen Studierendengemeinden (ESG). Willkommen sind Studierenden aller Studienrichtungen - von A wie Anglistik bis Z wie Zahnmedizin. Die ESGn organisieren neben Andachten auch Workshops zu Themen wie Studienbegleitung, Persönlichkeitsentwicklung und vielem mehr. Zudem gibt es Studienfächer wie Evangelische Theologie, Gemeindepädagogik, Kirchemusik und den Bachelor of Arts in Public Administration (Verwaltung), die auf hauptberufliche Tätigkeiten in der Kirche vorbereiten.
In diesem Themen-Special möchten wir Studierende unterstützen – weitere Inhalte lassen sich in den News sowie über die rechte Navigationsleiste finden.
Nachrichten für Studierende
Sensibel werden für die Glaubensvorstellungen psychisch Erkrankter
In ihrer Masterarbeit hat Mareike Schmidt festgestellt, dass Fachkräfte teilweise verunsichert auf die Religiosität von psychisch erkranken Klient:innen reagieren. Deshalb hat sie Arbeitsinstrumente für die Berufspraxis entwickelt. Eine weitere Absolventin, Hanna Teckenbrock, hat in ihrer Arbeit darauf hingewiesen, wie wichtig es für Menschen mit Beeinträchtigungen ist, sie bei der Orientierung im sozialen Raum zu unterstützen. Beide Frauen haben für ihre Masterarbeiten den Hochschulpreis der Evangelischen Hochschulgesellschaft e.V. und der Diakonie Hessen erhalten.Mit Frauen-Power in die Zukunft: Jugend wählt neues Team an Spitze
Maren Krauß und Mareike Oponczewski bilden das neue Vorstands-Team der Evangelischen Jugend in Hessen und Nassau. Sie folgen auf Steffen Batz, der nicht mehr als Vorsitzender kandidierte.Institut zur Erforschung des Judentums in Frankfurt gegründet
An der Goethe-Universität in Frankfurt am Main wird ein neues Institut gegründet: Das Buber-Rosenzweig-Institut soll sich der Erforschung des Judentums in Moderne und Gegenwart widmen. Der Ursprung des neuen Institutes reicht bis ins Jahr 1989: Damals hatte die EKHN die Martin-Buber-Professur als Gastprofessur am Fachbereich Evangelische Theologie ins Leben gerufen.Willkommen in der Studierendengemeinde
Die Evangelische Studierendengemeinden wollen an den Unis Raum zur Begegnung, Diskussion, Horizonterweiterung und Erholung bieten. Hochschulpfarrerin Dr. Kerstin Söderblom erklärt: „Jeder darf zu uns kommen, unabhängig von der Religion. Wir freuen uns über Austausch. Bei uns wird niemand ausgegrenzt.“Erfüllende Berufe bei der Online-Bildungsmesse kennen lernen
Ob Religionslehrerin, Gemeindepädagoge, Pfarrer oder Erzieherin - „Viele Berufstätige in der Kirche schätzen ihren Beruf als erfüllend ein, weil sie ihn als sinnvoll erleben“, erklärt die Pfarrerin für Nachwuchsgewinnung, Anja Schwier-Weinrich. Damit Schülerinnen und Schüler sowie Studierende einen Einblick in die kirchliche Berufswelt erhalten, findet am 20. Februar 2021 eine Online-Bildungsmesse statt.Was tun bei Prüfungsangst?
Mit dem Ende des Wintersemesters rücken die Prüfungen an den Universitäten näher. Dabei haben einige Studentinnen und Studenten mit Prüfungsangst zu kämpfen. Studierendenpfarrerin Dr. Kerstin Söderblom kennt hilfreiche Strategien, um gut durch Klausuren oder mündliche Prüfungen zu kommen.Theologiestudierende im Lockdown
Auch das Studium ist in der Corona-Pandemie anders als gewohnt. Sieben junge Menschen aus dem Dekanat Bergstraße studieren derzeit Evangelische Theologie. Eine davon ist Valerie Voll aus Bensheim-Gronau, die sich wie ihre Kommilitonen statt im Hörsaal vor dem heimischen Computerbildschirm mit Kirchengeschichte, Systematik, Altem und Neuem Testament oder den alten Sprachen wie Latein, Griechisch oder Hebräisch auseinandersetzen muss.Was muss eine Pfarrerin, ein Pfarrer können? Diskussion um die Qualität von Theologie-Studiengängen
„Theologie im Schnelldurchlauf“ hatte die FAZ einen Artikel betitelt, in dem der relativ junge Weiterbildungsmasterstudiengang „Evangelische Theologie“ vorgestellt wurde. Ist die auf Social Media diskutierte Sorge berechtigt, dass künftige Pfarrerinnen und Pfarrer dadurch weniger gut theologisch ausgebildet werden? Für eine Einschätzung hat Vikarin Tabea Kraaz dazu Pfarrerin Anja Schwier-Weinrich befragt, die in der EKHN für die Nachwuchsgewinnung für kirchliche Berufe zuständig ist.Unis öffnen für Quereinstieg in den Pfarrberuf
Die Universitäten in Mainz und Frankfurt öffnen jetzt für den Quereinstieg in das Fach Theologie. Wer schon einen Beruf hat und sich gleichzeitig weiterentwickeln will - etwa zum Pfarrer oder Pfarrerin - kann das ab sofort tun. Eine spannende und vielfältige Ausbildung wartet.Studierendenaktion: Herzens-Worte im Briefkasten
Am digitalen Semester halten viele Universitäten in Hessen fest. Auch die evangelischen Studierendengemeinden in Hessen müssen ihre Türen noch geschlossen halten. Ein Wiedersehen gibt es aktuell nur in der Morgenandacht – per Videokonferenz. Ein Zeichen des Zusammenhaltes bietet der Brief vom Roten Hahn.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken