Aktuelles über Kirche und Geld
Hessen-Nassau arbeitet weiter an der Zukunft
Während der Synodentagung wird das Zukunfts-Projekt „ekhn2030“ fortgesetzt. Konkrete Entscheidungen werden im kommenden Jahr erwartet. Ausnahmen bilden die Abstimmungen über Tagungshäuser und das Bibelhaus.Beck bleibt oberster Kontrolleur der Kirchenfinanzen
Christian M. Beck wurde als Leiter des EKHN-Rechnungsprüfungsamtes wiedergewählt. Während der Synodentagung wurde er in einer Online-Abstimmung mit großer Mehrheit im Amt bestätigt.Haushalt mit Augenmaß im Fahrwasser der Coronakrise
Während der Synodentagung ist ein EKHN-Budget über 703 Millionen Euro in der Debatte.Kirchensteuer: abschaffen, beibehalten oder ändern?
„Kirchensteuer abschaffen? Beibehalten? Ändern?“ fragten sich die Teilnehmenden einer Diskussionsrunde in der Evangelischen Akademie, die von der Evangelischen Sonntags-Zeitung und Indeon organisiert wurde. Kirchenkritiker Erik Flügge plädierte dafür, die Kirchensteuer beizubehalten. Aber: Jungen Menschen müsse die Relevanz der Kirche vermittelt werden.Diskussion um die Kirchensteuer
Im Rahmen der Reihe „Zweifeln erlaubt“ laden die Evangelische Sonntags-Zeitung und die Evangelische Akademie Frankfurt zu einem Publikumsdialog ein für Montag, 26. Oktober, von 19 bis 20.30 Uhr. Mit dabei sind Dr. Susanne Teichmanis, Kirchenrechtlerin und Mitglied des Zukunftsteams der EKD, der Kirchenkritiker Erik Flügge und der Pfarrer der Wallonisch-Niederländischen Gemeinde Torben Telder.Nachtragshaushalt schließt 60-Millionen-Lücke
Die Coronakrise sorgt in Hessen-Nassau für deutlich weniger Kirchensteuern als geplant. Ein Nachtragshaushalt versucht nun eine große Deckungslücke in den Griff zu bekommen. Ob sie wirklich so groß ausfällt wie befürchtet?Vorbereitung für neue, umsatzsteuerliche Regelungen
Das neue Corona-Steuerhilfegesetz beinhaltet auch eine Verlängerung der Übergangsfrist zur Umsetzung der neuen umsatzsteuerlichen Regelungen. Das neue Recht wird erst zum 1. Januar 2023 in Kraft treten. Wie die gewonnene Zeit genutzt werden kann, um sich bestmöglich auf die Steuerpflicht vorzubereiten, erklärt der aktuelle Info-Brief zur Umsatzsteuer.Coronakrise führt zu massiven Einnahmeverlusten in Kirchen
Die Coronakrise zeigt jetzt deutliche Spuren bei den Kirchensteuern in allen evangelischen Landeskirchen und Bistümern. Der Lockdown reißt voraussichtlich auch in der hessen-nassauischen Kirche das größte Finanzloch in der Geschichte in einen laufenden Haushalt.EKHN-Statistik 2019: Konfirmationen bleiben Eckpfeiler
Konfirmationen bleiben wichtige Eckpfeiler für junge Menschen. Das ist ein Ergebnis der neuen Statistik der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). Und: Sie bleibt die mit Abstand größte Glaubensgemeinschaft der Region. Doch die Bilanz des zurückliegenden Jahres hat auch eine Schattenseite. Hessen-Nassaus Kirchenpräsident Volker Jung blickt selbstkritisch auf die Mitgliederentwicklung.Bundesweite Mitgliederentwicklung: Austrittszahlen werden untersucht
Die Autrittszahlen in allen Kirchen bleiben hoch. „Angesichts dieser Herausforderungen werden wir nicht tatenlos bleiben“, sagt der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm. „Jeder einzelne Austritt schmerzt, nicht zuletzt, weil alle Mitarbeitenden hochmotiviert arbeiten“, so Bedford-Strohm.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Anschaulich - Umgang mit Kirchenfinanzen:
Kirche und Geld: Themen-Special der Evangelischen Sonntags-Zeitung