Aktuelles über Kirche und Geld
Neuer Jahresbericht 2016: Familie, Flüchtlinge, Finanzen
Genau 88 Seiten ist der neue Jahresbericht 2015/2016 der hessen-nassauischen Kirche stark. Der in rotbrauner Farbe gehaltene Report widmet sich in diesem Jahr vor allem dem Thema Familie. Er blickt aber auch auf die Situation der Flüchtlinge und gibt wie immer einen transparenten Einblick in die evangelischen Finanzen.Das Subsidiaritätsprinzip unterstützt die Selbstbestimmung und Eigenleistung des Einzelnen
„Wieso betreibt die Kirche eigentlich unsere Kita?“ fragt verärgert eine Mutter. „Und das alles von unseren Steuergeldern!“ Die Frage ist wichtig, denn dahinter steckt das Subsidiaritätsprinzip. Was das ist, erklärt Social-Media-Pfarrer Hans Genthe.Evangelische Finanzlage bleibt vorerst stabil
Die Finanzlage der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau bleibt weiter stabil. Das hat der Bericht des Leiters der hessen-nassauischen Kirchenverwaltung, Heinz Thomas Striegler, gezeigt, den er Anfang Juni dem Kirchenparlament vorlegte. Zuletzt hatte es um das Thema in den Medien erneut Diskussionen gegeben.Staatsleistungen fördern kirchliche Arbeit
Wie der Humanistische Pressedienst am 18. Januar meldete, erhielten die katholische und evangelische Kirche im Jahr 2015 insgesamt knapp eine halbe Milliarden Euro an sogenannten Staatsleistungen. Die EKHN verweist auf ihre Haushaltsbilanz und beziffert die Zahlungen aus den Länderetats von Hessen und Rheinland-Pfalz auf rund 13 Millionen Euro im Jahr 2015.Video: Die besten Nachrichten aus 2015
Ein ereignisreiches Jahr 2015 ist zu Ende gegangen. Die wichtigsten, spannendsten und schönsten Nachrichten aus Hessen und Nassau hat die Multimedia-Redaktion der EKHN im Film zusammengetragen.Klima im Blick: Kein Geld in Kohle investieren
Die EKHN wird ihre Gelder nicht mehr in fossile Energieunternehmen investieren. Das kündigte Verwaltungs- und Finanzchef Heinz Thomas Striegler kurz vor dem Weltklimagipfel in Paris an. Einen ähnlichen Weg gehen auch Protestanten in Schweden und den USA.Kirchliche Finanzwirtschaft wird grüner
Hessen-Nassau verschiebt Einführung der „Doppik“ um zwei JahreSynode verabschiedet Haushalt 2016
Die Synode in Frankfurt hat den Haushalt der EKHN beschlossen. Mit 578 Millionen Euro sollen unter anderem die Arbeit von Gemeinden, die Seelsorge, Flüchtlinge und die Evangelische Akademie in Frankfurt unterstützt werden.Evangelischer Kirchen-Haushalt bleibt 2016 stabil
Die Synode der EKHN debattiert über einen Etat von 578 Millionen Euro.Starkes Ehrenamt und solide Finanzlage
Rund 70.000 Ehrenamtliche engagieren sich in der EKHN ehrenamtlich, insgesamt gut 12 Millionen Stunden im Jahr. Diese Arbeit würdigt der aktuelle Jahresbericht.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken