Aktuelles über Kirche und Geld
Einstimmig: EKHN-Haushalt für das kommende Jahr beschlossen
Rund 721 Millionen Euro umfasst der Haushalt der EKHN für 2023. Mit etlichen Unsicherheiten geht der Etat in das kommende Jahr.EKHN-Haushalt 2023: Planungssicherheit in schwierigem Umfeld
EKHN-Finanzen über 721 Millionen Euro für das kommende Jahr stehen während der Synodentagung in der Debatte. Dabei steht der Haushaltsentwurf 2023 im Zeichen von Unsicherheiten durch steigende Energiekosten, Infla-tion und Rezessionserwartungen.Veränderung war immer: EKHN-Jubiläums-Report ist da
Historisch, brandneu, informativ: Der neue Jahresbericht 2021/2022 der hessen-nassauischen Kirche ist erschienen. Im Mittelpunkt steht natürlich das 75-Jahr Jubuiläum. Aber bei weitem nicht nur.Reformprozess will „Licht und Luft für den Glauben“ schaffen
Hessen-Nassaus Synode arbeitet weiter am Zukunftsprozess „ekhn2030“. Laut Kirchenpräsident Jung solle der Prozess nicht allein als Sparmaßnahme, sondern als „Prozess der Kirchenentwicklung“ verstanden werden. Er solle an den Gedanken geknüpft werden, in der Kirche „Licht und Luft zum Glauben“ zu schaffen.„Finanzierung der sozial-ökologischen Transformation ist gefährdet“
Die EKHN legt Geld an, um Rücklagen zu bilden. Damit kirchliche Aufgaben auch in der Zukunft erfüllt werden können. Dabei achtet sie auf ethisch-nachhaltige Kriterien. Die Geldanlage soll sozialverträglich und ökologisch, aber auch generationengerecht erfolgen. Doch laut EU-Kommission gelten jetzt auch Investitionen in Atom und Erdgas als nachhaltig. Der Arbeitskreis Kirchlicher Investoren unter dem Vorsitz des Leiters der Kirchenverwaltung Heinz Thomas Striegler hat Stellung bezogen: Der Rechtsakt der EU sei eine Fehlsteuerung und gefährde die Finanzierung der sozial-ökologischen Transformation. In einem Interview kommentiert das Team des Vermögensmanagements der EKHN die aktuelle Entwicklung als Widerspruch zum #klimagerechtwerden."Die Kirchensteuer ermöglicht an vielen Stellen in der Gesellschaft gute Arbeit"
Die hessische CDU-Politikerin und Europaministerin Lucia Puttrich hatte vorgeschlagen, die Kirchensteuer abzuschaffen. Kirchenpräsident Jung vertritt eine andere Auffassung.Sinn der Kirchensteuer
Die hessische Ministerin Lucia Puttrich hatte sich für die Abschaffung der Kirchensteuer ausgesprochen. Dabei ermöglicht die Kirchensteuer eine vielfältige geistliche und soziale Arbeit: Chorangebote, Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Gottesdienste sowie Gesprächskreise, Seelsorge und vieles mehr.EKHN-Haushalt über 710 Millionen Euro verabschiedet
Die EKHN hat den Haushalt für das Jahr 2022 beschlossen. Nach Worten von Heinz Thomas Striegler sei der aktuelle Plan „ein Baustein auf dem Weg zu einem generationengerechten Haushalt".Hessen-Nassaus Budget auf dem Weg zur Generationengerechtigkeit
EKHN-Finanzen sind für das kommende Jahr mit über 710 Millionen Euro in der Debatte. Für die Arbeit auf Gemeinde- und Dekanatsebene sind im neuen Etat über 346 Millionen Euro eingeplant. Am Freitag wird der Etat voraussichtlich während der Synodentagung verabschiedet.Kirchenpräsident zu ekhn2030: „Ausstrahlungsstarke Kirche bleiben“
Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hat sich am Donnerstag in einem Brief zum begonnen Zukunftsprozess „ekhn2030“ geäußert. In dem Schreiben an alle Gemeinden, Dekanate und Einrichtungen im Kirchengebiet begründet er noch einmal nachdrücklich die Aufgaben, vor denen die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) im nächsten Jahrzehnt steht.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken