Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Corona-Krise

Aufgrund gestiegener Belastung denken Pflegekräfte häufiger über Berufswechsel nach

Bildquelle: gettyimages, vmStress im KrankenhausPflegekräfte arbeiten oft unter hohem Zeitdruck bei steigender Arbeitsbelastung

In einer Umfrage klagen Pflegekräfte in Rheinland-Pfalz darüber, dass ihre Arbeitsbelastung zugenommen hat. Zudem bemängeln sie Zeitdruck, großen Verwaltungsaufwand, eine schlechte Organisation der Arbeitsabläufe und mangelnde Wertschätzung. Der Präsident der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz hält deshalb eine einmalige Corona-Prämie für nicht ausreichend.

(epd) In der Corona-Pandemie denken noch mehr Pflegefachkräftedarüber nach, ihren Beruf aufzugeben. In einer von der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz beauftragten Umfrage des Allensbach-Instituts für Demoskopie erklärten 76 Prozent der Beschäftigten, sie würden zumindest manchmal mit dem Gedankenspielen, auszusteigen. «Man sieht, dass die Freude am Beruf leidet», sagte der Meinungsforscher Thomas Petersen am Donnerstag bei der Vorstellung der Ergebnisse in Mainz.

Arbeitsbelastung nimmt zu

Für die Umfrage hatte das Institut 2021 alle bei der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz mit E-Mail-Adresse registrierten Mitglieder angeschrieben und letztlich mehr als 1.200 Interviews ausgewertet. Die Ergebnisse würden «mit hoher Sicherheit das Meinungsbild der Pflege widerspiegeln», erklärte Petersen. 85 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben demnach an, ihre Arbeitsbelastung habe seit Beginn der Pandemie zugenommen. 58 Prozent sprachen sogar voneiner deutlichen Zunahme.

Kritische Punkte und Vorschläge

Als Gründe nannten die meisten Pflegefachkräfte hohen Zeitdruck und großen Verwaltungsaufwand sowie eine schlechte Organisation der Arbeitsabläufe und mangelnde Wertschätzung durch Vorgesetzte. Kammerpräsident Markus Mai forderte kurzfristige Maßnahmen zur Entlastung der Pflege. Eine einmalige Corona-Prämie sei bei weitem nicht ausreichend. Pflegekräfte müssten nicht nur deutlich besser bezahlt werden und bereits mit 63 Jahren in Rente gehen können, sondern im Arbeitsalltag auch mehr eigenverantwortliche Entscheidungen fällen dürfen.

[epd / Karsten Packeiser]

Rolle des Pflegepersonals bei Ethik-Visite

zum Corona-Special

© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.

 

 

Diese Seite:Download PDFDrucken

Wer eins ist mit sich selbst, ist stark.
Aber wer ist das?

to top