Berichte des Kirchenpräsidenten
Einmal im Jahr, meist zu Beginn der Frühjahrssynode, berichtet der Kirchenpräsident zur Lage in Kirche und Gesellschaft. Die letzten Berichte der Kirchenpräsidenten können Sie rechts in voller Länge als PDF-Dokument herunterladen.
Die Kurzfassung der Berichte als Pressemitteilung:
Kirchenpräsident spricht sich für neuen „Verantwortungspazifismus“ aus
Der Kirchenpräsident sagte angesichts des Ukraine-Krieges: „Krieg bedeutet nicht das Ende von Politik und Diplomatie.“ Aufgabe von Kirche sei es, zur Suche nach der ethisch verantwortbarsten Handlungsoption beizutragen.Kirchenpräsident lehnt Sterbehilfe als Standardangebot in evangelischen Heimen ab
Kirchenpräsident Jung äußerte sich in seinem Bericht zu den Themen Flüchtlingspolitik, Stand der Ökumene, Corona und Missbrauch.Kirchenpräsident zur Zukunft der Kirche
Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hat sich dafür ausgesprochen, noch stärker als bisher auf Kirchenmitglieder zuzugehen. Vor dem Hintergrund aktueller Prognosen zur Mitgliedschaftsentwicklung solle vor allem der Kontakt zu jungen Erwachsenen zwischen 20 und 35 Jahren intensiver gesucht werden, sagte er am Donnerstag vor der in Frankfurt am Main tagenden Synode.Kirchenpräsident: „Digitalisierung gestalten und nicht einfach geschehen lassen“ (mit Video)
Kirchenpräsident Volker Jung geht in seinem Bericht auf Künstliche Intelligenz, Kirche und Ethik ein. Ganz besonders Christen stünden in der digitalisierten Welt vor einer besonderen Herausforderung: Was leisten Mensch und Maschine und wo ist die Grenze?„Lokale Herausforderungen und globale Probleme zusammen angehen“
Kirchenpräsident Jung will die Weltsituation stärker in den Blick rücken. In seinem Bericht zur Lage in Kirche und Gesellschaft erklärte er vor der Synode, was uns die Not der Flüchtlinge vor Augen geführt habe.Kirchenpräsident: „Mediengesellschaft deutlicher mitgestalten“
Kirchenpräsident Volker Jung sieht in der steigenden Bedeutung der Medien große Herausforderungen aber auch viele Chancen für die Kirche der Reformation. Durch neue Medien wie Flugblätter konnte sich die neue Lehre vor 500 Jahren erst richtig verbreiten.Jung: „Christen sind immer politisch gefordert“
Seit heute morgen tagt die Frühjahrssynode der EKHN. Der Bericht des EKHN-Kirchenpräsidenten zur Lage in Kirche und Gesellschaft stand unter dem Titel „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist“.„Interkulturelle Öffnung der Kirche ist Prüfstein für Toleranz“
Kirchenpräsident Jung sieht in seinem Lagebericht auch hoffnungsvolle ökumenische Signale aus Rom.„Mehr öffentliche Theologie“
Frankfurt, 26. April 2012. „Das Wort vom Kreuz ist eine Gotteskraft!“ Unter dieses Motto hat Kirchenpräsident Dr. Volker Jung seinen Bericht zur Lage in Kirche und Gesellschaft gestellt, der traditionell auf der Frühjahrstagung der Synode gegeben wird.Liberalisierung des Feiertagsschutzes ist kein Zeichen von Freiheit
Weilburg/Lahn, 12. Mai 2011. Die Liberalisierung des Sonn- und Feiertagsschutzes ist ein Zeichen für ökonomische Fremdbestimmung, also von Knechtschaft und damit gerade kein Zeichen von Freiheit.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Die vollständigen Berichte des Kirchenpräsidenten als PDF:
Bericht des Kirchenpräsidenten 2017
Bericht des Kirchenpräsidenten 2016 (redigierte Fassung)
Bericht des Kirchenpräsidenten 2015
Bericht des Kirchenpräsidenten 2014
Bericht des Kirchenpräsidenten 2013
Bericht des Kirchenpräsidenten 2012
Bericht des Kirchenpräsidenten 2011
Bericht des Kirchenpräsidenten 2010
Bericht des Kirchenpräsidenten 2009
Bericht des Kirchenpräsidenten 2008
Bericht des Kirchenpräsidenten 2007
Bericht des Kirchenpräsidenten 2006
Bericht des Kirchenpräsidenten 2005
Bericht des Kirchenpräsidenten 2004
Bericht des Kirchenpräsidenten 2003