Aktuelle Pressemitteilungen
Kirchenpräsident Jung als GEP-Aufsichtsratsvorsitzender bestätigt
Acht neue Mitglieder nehmen die Arbeit im Aufsichtsrat des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) in Frankfurt nachd er Wahl im Janaur 2023 auf. An der Spitze steht wieder Kirchenpräsident Volker Jung.Auch Kirchen sind nicht frei von Rassismus
Bei der bundesweiten Eröffnung der traditionellen Gebetswoche für die Einheit der Christ:innen wird klar: Auch die Kirchen sind ganz und gar nicht vor Rassimus im Alltag gefeit.Mit evangelischen Gästen: Abschied vom deutschen Papst
Der frühere Papst Benedikt XVI. ist am Donnerstag beigesetzt worden. Kirchenpräsident Jung würdigt Benedikt als Papst, der stark durch sein theologisches Denken gewirkt habe. Der Pontifex aus Deutschland habe zugleich aber nicht für den erhofften ökumenischen Aufbruch gestanden.Über fünf Millionen Euro zur Stärkung diakonischer Angebote
Mehreinnahmen aus der Kirchensteuer fließen jetzt in Hesssen-Nassau und Kurhessen-Waldeck in die diakonische Arbeit. Vor allem die Arbeit der Tafeln und die Sozialberatung soll in diesem harten Winter gestärkt werden, der viele Menschen in Not bringt.Regionale Diakonie und Kirche arbeiten ab jetzt enger zusammen
Ambulante Betreuung, Wohnungsnotfallhilfe, Flüchtlingshilfe, Beratung von Frauen, Familien und Kindern: Das sind nur einige Aufgabenfelder der 17 Regionalen Diakonischen Werke im hessen-nassauischen Kirchengebiet. Ab 2023 sind sie mit ihren 1300 Mitarbeitenden eine privatrechtliche Einrichtung der verfassten Kirche. Das bietet Vorteile für alle.Neujahrsbotschaft: Besonderen Blick auf Menschen in Not richten
„Du bist ein Gott, der mich sieht.“ (1. Mose, 16,13) So lautet die Jahreslosung 2023. In Anklang an den biblischen Text mahnt Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf an, Menschen in Not verstärkt in den Blick zu nehmen.Weihnachtstipps 2022: So feiert und hilft die Evangelisch Kirche in Hessen-Nassau
Hessen-Nassau freut sich auf volle Kirchen über Weihnachten und verstärkt gleichzeitig die Hilfsaktion #wärmewinter„Brot für die Welt“: Corona ließ Kollekten stark schrumpfen
Die Pandemie hinterlässt auch bei der Spendenbereitschaft für die evangelische Hilfsorganisation Brot für die Welt deutliche Spuren. Zuletzt ging das Aufkommen um fast ein Viertel zurück. Doch es gibt auch Grund zur Hoffnung.Frohe Botschaft für EKHN-Angestellte: Inflationsprämie und Reformationstag frei
Die Entgeltverhandlungen für den Beginn des Jahres 2023 in Hessen-Nassau sind abgeschlossen. Es gibt eine steuerfreie Inflationsausgleichsprämie von 1500 Euro für alle 18.500 Angestellten. Zudem wird der Reformationstag ein arbeitsfreier Tag. Offen ist noch, wie die Anknüpfung an künftige Tarife im Öffentlichen Dienst geschieht.„Das Thema Flucht wird bleiben“: Kirchenpräsident besucht Hessens Erstaufnahme
Hessen-Nassaus Kirchenpräsident Volker Jung hat mit einer Delegation die Hessische Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Gießen besucht. Allen liegt an einer menschenwürdigen Unterbringung Hilfesuchender. Wenn manchmal bis zu 600 Menschen auf einmal ankommen, ist das eine riesige Herausforderung.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken