Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Tag des offenen Denkmals und Orgeltag

EKDEine Orgel der EKHN wurde zur Orgel des Monats gekürt. Die Orgel der Wiesbadener Ringkirche.Die Orgel der Wiesbadener Ringkirche. 2016 war sie "Orgel des Monats". Zum Orgeltag finden in der Ringkirche Konzerte statt (siehe Konzerthinweise Hessen).

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals ist von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in diesem Jahr unter das Motto „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege” gestellt worden und findet am 12. September 2021 statt.
Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert und ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands.

Auch viele Kirchen öffnen an diesem Tag ihre Türen und bieten Führungen an. Am 12. September ist auch der 11. Deutscher Orgeltag, der diesmal besonders begangen wird: 2021 ist das Instrument des Jahres die Orgel.

Tipps für Sonntag, 12. September 2021

Darmstadt   |  Nastätten  |  Oppenheim  |  Weilburg  |  Wiesbaden   

Darmstadt

Kirchen zeigen Riegel-Objekte am Tag des Offenen Denkmals

Aus Anlass des 150. Geburtstags des Jugendstilkünstlers Ernst Riegel zeigen einige Kirchengemeinde Altargerät, Kreuze und Antependien des Goldschmiedemeisters. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat zudem in einem Projekt Riegel-Werke aus Kirchen der Region erfasst und für die Kirchengemeinden Video-Präsentationen erstellt.

Von Ernst Riegel gefertigte Abendmahlsgeräte sind am kommenden Sonntag, 12. September zwischen 12.30 und 17 Uhr in der Evangelischen Pauluskirche, Niebergallweg 20, zu sehen. Bärbel Wenzel steht hier für Informationen rund um das Werk Ernst Riegels bereit. Außerdem gibt es Informationstafeln zu Ernst Riegel. Eine Bildtafel über bauliche Veränderungen der Pauluskirche ergänzt die Ausstellung. Das berühmte Altarkreuz der Pauluskirche von Riegel befindet sich als Dauerleihgabe im Hessischen Landesmuseum. Harald Männle wird um 16 Uhr einen Workshop für Kinder anbieten, bei dem er ihnen das Handwerk des Goldschmiedes nahebringen möchte. Ein Orgelkonzert mit Finn Krug zum Deutschen Orgeltag schließt sich um 18 Uhr an (Anmeldung bis 9.9. an musik@paulusgemeinde-darmstadt.de).

Zum Tag des Offenen Denkmals zeigt die Textilwerkstatt eine digitale Präsentation über Ernst Riegel und die Paramentenwerkstatt auf ihrer Website textil-kunst-kirche.de .

Auch die Evangelische Auferstehungsgemeinde in Arheilgen zeigt zum Tag des Offenen Denkmals zu 150 Jahre Ernst Riegel eine Online-Präsentation der DSD über Riegel-Werke in der Auferstehungskirche auf ihrer Website www.auferstehungskirche-arheilgen.de , die auch auf der des Denkmaltages www.tag-des-offenen-denkmals.de abrufbar ist. Die Kirche in der Messeler Straße 31 ist zwischen 13 und 18 Uhr geöffnet. Zu sehen sind ein grünes Altarparament sowie ein Kanzelbehang.

In der Bessunger Kirche, Am Kapellberg 2, sind je ein weißes Altar- und Kanzel-Parament nach Entwurf von Ernst Riegel sowie zwei Abendmahls-kannen, ein Altarkreuz, ein Lesepult und das Brunnen-Relief "Wie der Hirsch lechzt nach frischem Wasser" von Riegel zu sehen, darüber hinaus Informationen zu Leben und Werk des Jugendstilkünstlers. Die Kirche ist am Sonntag von 15 bis 17.30 Uhr geöffnet. Es schließt sich um 18 Uhr ein Gottesdienst an.

Die Martin-Luther-Gemeinde zeigt ebenfalls eine Video-Präsentation, die Dr. Dörte Folkers vom Ortskuratorium Wiesbaden der DSD über Riegel-Werke in der Martin-Luther-Gemeinde erstellt hat, auf ihrem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/watch?v=tQhp5oZnCD4&t=106s.

 

 

Nastätten

Orgelkonzert an der Voigt-Orgel in Nastätten

2021 ist das Jahr der Orgel, sie wurde zum Instrument dieses Jahres gewählt. Zu diesem Anlass sowie zum Tag des Offenen Denkmals findet ein Orgelkonzert am Sonntag, den 12. September um 17 Uhr in der Evangelischen St. Salvator-Kirche Nastätten statt.

An der historischen Voigt-Orgel 1860, die klangprächtig und technisch restauriert wurde, spielt Dekanatskantor Markus Ziegler ein Programm aus der Geschichte rund um den Orgelbauer Christian Friedrich Voigt, der ursprünglich aus dem Vogtland stammte und dessen Werkstatt in Wiesbaden-Igstadt ansässig war; Voigt wurde zu einem prägenden Orgelbauer des 19. Jahrhunderts im Herzogtum Nassau, somit ist er auch heute noch von Bedeutung in der Orgellandschaft der EKHN.

Es werden Werke unter anderen von Johann Sebastian Bach, Christian Heinrich Rinck, Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann zu hören sein.

Der Eintritt ist frei!

Es gilt die dann aktuelle Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz.

Ein geeigneter Mund-Nasen-Schutz (FFP 2 oder ähnlichen Standards - medizinische Maske) ist erforderlich.

Um Anmeldung wird gebeten, telefonisch unter 06772-961463 bzw. per Mail an info@markus-ziegler.com

Oppenheim

Die Evangelische Kirchengemeinde Oppenheim hat sehr sehenswerte Videos drehen lassen. Jedes Video ist eine kleine, lebendige Einladung, die Oppenheimer Katharinenkirche zu besuchen, denn hier werden Menschen dazu befragt, welche besonderen Erfahrungen man in diesem besonderen Kirchenraum machen kann.

Davon erzählt haben die Jugendgruppe der Gemeinde mit Pfarrer Simon Ahäuser, der Propsteikantor Ralf Bibiella, die Generaldirektorin der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz,  Dr. Heike Otto, EKHN-Kirchenpräsident Dr. Volker Jung und Pfarrerin Manuela Rimbach-Sator. Die kleinen Videos sind quasi eine Einladung in der schönen Oppenheimer Katharinenkirche zu Gast zu sein – nicht nur am Denkmaltag sondern an allen Tagen.

Schauen Sie doch mal herein bei den Gottesdiensten oder den hochkarätigen Konzerten, besuchen Sie den kleinen Park um die Katharinenkirche oder werfen einen Blick auf die Steinausstellung. Entdecken Sie das Beinhaus oder das besondere Licht der wundervollen farbigen Fenster. Buchen Sie eine Kirchenführung oder ertasten Sie sich die Katharinenkirche am Modell in Blindenschrift. Die lebendige Oppenheimer Kirchengemeinde ist gerne Gastgeberin.

Dr. Volker Jung, der Kirchenpräsident der EKHN, versteht Kirchen als Zeichen ihrer Zeit. Gerade die gotischen Kirchen – wie die Katharinenkirche in Oppenheim – können als Stein gewordene Metaphysik angesehen werden. Diese aus Stein errichteten Gebäude sind zugleich auch gedanklichen Räume. Zugleich steht die Pracht der Katharinenkirche auch für ein neu gefundenes Selbstbewusstsein der ehemaligen Freien Reichsstadt Oppenheim und ihrer Bürgerinnen und Bürger.

Unter diesem Link können Sie sich die Videos, die auch auf dem Instagram-Kanal der Oppenheimer Kirchengemeinde @katharinenkircheoppenheim zu sehen sind, anschauen:

https://embassy-of-culture.com/project/ekhn-katharinaspricht/

Weilburg

Gottesdienst mit Spielszenen

Los geht es um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Schlosskirche mit historischen Spielszenen, die unter anderem die Impfung des Fürsten Karl Christian vor 250 Jahren aufgreift.

Führungen an besondere Orte

Um 12 und 14 Uhr gibt es Führungen an besondere Orte in Weilburg. Bürgermeister a.D. Hans-Peter Schick greift das diesjährige Motto „Schein und Sein“ des Denkmaltages auf. Start ist auf dem Marktplatz vor der Schlosskirche. 
Weitere Führungen von 12 bis 18 Uhr: Weilburger Kirchhofsmühle, historischer Eiskeller (heute Wein-keller), die Terrassengärten an der historischen Stadtmauer Weilburgs. Eine Fahrt mit dem historischen Rollschiff (12–14 Uhr; 14.30–16 Uhr) ermöglicht eine Wanderung zu den Ruinen der Domäne Wehrholz.

Führungen gibt es auch im Schloss und im Schlossgarten. Auf den Spuren der Reformation in Weilburg führt eine Geo-Schatzsuche für Kinder und Jugendliche. Sie wird am Samstag und am Sonntag jeweils von 12–16 Uhr angeboten.

Der Schlosskirche aufs Dach steigen

Um 12 und 14 Uhr kann man der Schlosskirche aufs Dach steigen: Nach einer Turmbesteigung inklusiv Glockenstuhl wird das Dach der Schlosskirche erkundet. Die Teilnehmenden an dieser Führung müssen nachweisen, dass sie vollständig geimpft oder genesen sind.

Schlosskirche digital

Alle Führungen stehen unter dem Vorbehalt, dass die Corona-Situation dies zulässt. Daher gibt es auch ein digitales Programm zum Denkmaltag, abrufbar über QR-Codes vor Ort oder auf der Homepage der ev. Kirchengemeinde Weilburg. Das digitale Programm wurde mit Weilburg-TV produziert und kann über www.weilburg.info und www.evangelisch-in-weilburg.com abgerufen werden – auch nach dem Tag des offenen Denkmals.

Orgelmusik zum Abschluss

Zum Abschluss des Denkmaltages in Weilburg wird die Orgel in der Schlosskirche in den Focus gerückt. 
Nach einem musikalischen Vortrag gibt es um 16.00 Uhr ein Orgelkonzert in der Schlosskirche. Michael Loos und Doris Hagel präsentieren Werke aus der Zeit der Renaissance sowie von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, César Franck und Max Reger.  Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird eine Spende zugunsten der Orgelsanierung erbeten.  

Wiesbaden

Die Kreuzkirchengemeinde lädt zu einer Podiumsdiskussion: „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ ein.

15:00 – 17:00 Uhr
Evangelische Kreuzkirche, Walkmühltalanlagen 1, 65195 Wiesbaden

Zu Gast:
Hildegard Stephan (Künstlerin, Goldraum)
Pfr. Dr. Markus Zink (Kunstbeauftragter der EKHN)
Sven Burghardt (Architekt, Gemeindezentrum Kreuzkirche und Innenraumsanierung)

Angesichts der finanziellen Herausforderungen und den Erfahrungen der Pandemie vor denen die Kirche steht, gilt es zu bedenken, wie dem „Wertvollstem“ (Gott) ein würdiger/wertvoller Ort der Erfahrung geboten werden kann.
Und durch die Pandemie bleibt die Frage offen, wie werden wir in Zukunft die Erfahrung von Menschenmassen in großen Räumen so hinbekommen, dass keine Gefahr davon ausgehen kann? Kunst und Architektur stehen hier vor Herausforderungen, bis hin zur Verbindung von Arbeit und Privat im Homeoffice „Sein & Schein“. Wieviel Schönheit in einer Kirche, an einem öffentlichen Ort werden wir uns in Zukunft noch leisten können?

Diese Seite:Download PDFDrucken

Linktipps

Das aktuelle bundesweite Programm ist unter www.tag-des-offenen-denkmals.de zu finden. Dort kann man sich alle teilnehmenden Denkmale einer Region anzeigen lassen, nach Denkmalkategorien suchen und persönliche Denkmaltouren zusammenstellen. Die mobile Nutzung ermöglicht eine kostenfreie App.

Am 12. September ist auch der 11. Deutsche Orgeltag Infos dazu: www.orgeltag.de

Gott hat uns nicht gegeben
den Geist der Furcht,
sondern der Kraft und der Liebe
und der Besonnenheit.

(2. Timotheus 1,7)

to top