Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

2016: Rheinhessen feiert sein 200-jähriges Jubiläum

instamatics/istockphoto.comKatharinenkirche in OppenheimDie Katharinenkirche gehört zu den Wahrzeichen Oppenheims; auch der evangelische Theologe, Arzt und Organist Albert Schweitzer hat das gotische Gotteshaus mehrmals besucht, um auf der Orgel zu spielen

Kirche ist mit abwechslungsreichem Veranstaltungs-Programm dabei

Kirchenprogramm: ökumenischer Gottesdienst, Vorträge, Konzerte, Schifffahrt (PDF)

Vor 200 Jahren erhielt ein einzigartiger Landstrich seinen Namen: Rheinhessen. Deshalb werden Städte, Gemeinden, Vereine, Institutionen und  Kirchen das 200-jährige Jubiläum 2016 mit einem Festakt, Ausstellungen, Kampagnen, Festspielen und Veranstaltungen feiern. Mit vielseitigen Angeboten wird sich die evangelische Kirche am Jubiläumsjahr beteiligen (siehe Kasten). „Unsere Kirchen in Rheinhessen prägen das gesellschaftliche Leben auf dem Land und in den Städten entscheidend mit – ob nun im Alltag oder zu besonderen Anlässen“, betont der Propst für Rheinhessen, Dr. Klaus-Volker Schütz. 

Kostbare Schätze sind nicht nur einen Besuch wert

Dabei hat die Region  sehens- und erlebenswerte Schätze zu bieten: gesellige und kommunikationsfreudige Menschen, phantastische Weine in lauschigen Straußenwirtschaften und ein geheimnisvolles Kellerlabyrinth in Oppenheim laden ein, die Region mit ihren Bewohnern zu erkunden. Zudem warten bedeutende historische Sehenswürdigkeiten auf einen Besuch wie die evangelische St. Johanniskirche in Mainz, die als erste Kathedrale nördlich der Alpen gilt, die nach der Völkerwanderung errichtete wurde. Geschichte geschrieben hat auch Martin Luther auf dem Reichstag in Worms mit seinen Worten: „daher kann und will ich nichts widerrufen, weil wider das Gewissen etwas zu tun weder sicher noch heilsam ist. Gott helfe mir, Amen!". Auch Persönlichkeiten aus dieser Region wie die Mystikerin und Universalgelehrte Hildegard von Bingen und der Erfinder des Buchdrucks Johannes Gutenberg in Mainz haben mit ihren Gedanken die Gegenwart prägt. Im 20. Jahrhundert hat die in Alzey geborene christliche Schriftstellerin Elisabeth Langgässer mit jüdischen Wurzeln die Literatur bereichert.

Kirche mischt mit

Das sind einige von vielen Gründen, 2016 mitzufeiern. „Bunte Feste, Großveranstaltungen, Vorträge oder Konzerte mit vielen Mitwirkenden: Das abwechslungsreiche Programm, für das nun der Rahmen feststeht, verspricht Angebote für jeden Geschmack“, freut sich Klaus-Volker Schütz.

Ziel: Zusammengehörigkeit  stärken

Der Wormser Dekan Harald Storch zeigt seine Vorfreude auf das Jubiläum: „Die evangelische Propstei Rheinhessen arbeitet ja nach wie vor innerhalb der vor 200 Jahren entstandenen Grenzen“, beschreibt er. Seit einiger Zeit ist daher eine Arbeitsgruppe mit der Organisation für 2016 betraut und versucht dabei im Blick zu behalten, dass in möglichst jedem Dekanat mindestens eine Schwerpunkt-Veranstaltung stattfindet. „Auf diese Weise hoffen wir, das Gefühl der Zusammengehörigkeit zu stärken“, so Dekan Harald Storch. 

Kirche als verlässlicher und sinnstiftender Anlaufpunkt im Feiertrubel

Sein Mainzer Kollege, Dekan Andreas Klodt, möchte der Region dabei bewusst den Vortritt lassen: „In der Landeshauptstadt feiern wir gern mit, doch die Schwerpunkte sollen besser in anderen Städten und auch in einigen rheinhessischen Ortschaften liegen“, erklärt er. Susanne Schmuck-Schätzel, Dekanin in Alzey, pflichtet dem bei: „Die Kirche steht im Dorf. In den vielen Dörfern Rheinhessens ist die Kirche eine feste Größe, die Kontinuität, auch über manche politischen Wirren hinweg, in sich trägt. Unsere Kirchen boten und bieten einen verlässlichen und sinnstiftenden Anlaufpunkt, sowohl in schwierigen Zeiten als auch zu Festen. Und mit ihrem reichhaltigen kulturellen Angebot bieten sie die Möglichkeit zu einer gemeinschaftsorientierten Identität, die auch in Zukunft tragfähig sein wird.“ Sich mit besonderen Veranstaltungen einzubringen und mitzufeiern, das sei daher selbstverständlich.

Hintergrund

Die Region „Rheinhessen“ erhielt ihren Namen vor 200 Jahren als Folge des Wiener Kongresses, auf dem Europa neu geordnet wurde. Das Großherzogtum Hessen-Darmstadt musste Gebiete an Preußen abtreten, aber es erhielt eine neue Region: den Nordteil des Departements Donnersberg, der Bingen, Mainz, Worms und Alzey umfasste. Das Jubiläums-Jahr orientiert sich am 8. Juli 1816, wo die „Besitzergreifungsurkunde“ des Großherzogs Ludwig I. veröffentlicht wurde.  Kurze Zeit später erhielt seine neue linksrheinische Provinz den Namen „Rheinhessen“, so wird es auf der Kampagnenseite „Rheinhessen – 200 Jahre“ berichtet.

Rheinland-Pfalz feiert

Gezeichnete Figuren bilden eine Brücker über das Wasser

16.03.2023 pwb

Ehrenamtliche Hilfe für Rheinland-Pfalz-Tag gesucht

Die EKHN wird zusammen mit dem Diakonischen Werk (DW) beim Rheinland-Pfalz-Tag in Bad Ems vom 16. bis 18. Juni mit einer eigenen Bühne und unterhaltsamen Aktionen vertreten sein. Gesucht werden noch helfende Hände für Bühnenprogramm, Stände, ökumenischen Gottesdienst und Action für klein bis groß.

16.08.2022 jdiel

Frisches und regionales Essen für Kita-Kinder

Frisches Essen erwartet die Kita-Kinder der Evangelischen Auferstehungsgemeinde. Die regionalen Lebensmittel aus dem EU-Schulprogramm für frisches Obst und Gemüse werden klimaneutral per Lastenfahrrad angeliefert. Davon machte sich Klimaschutzministerin Katrin Eder selbst ein Bild und besuchte die Kita.
Kinderchor auf der Kirchenbühne in Mainz

24.05.2022 vr

Ein Hauch von Kirchentag in Mainz - mit Video

Liebestoll: So starteten Kirche und Diakonie in den Rheinland-Pfalz-Tag 2022. Im Mittelpunkt eine überraschende Multimedia-Inszenierung aber auch viel Bühenprogramm Wie toll fanden die Gäste den Auftritt rund um den Alten Dom St. Johannis in Mainz?
Bühnenprogramm von Kirche und Diakonie zum Rheinland-Pfalz-Tag 2022

19.05.2022 vr

Kirche und Diakonie sind bis Sonntag „Liebestoll“ in Mainz

Evangelische Kirche und Diakonie präsentieren sich beim Rheinland-Pfalz-Tag rund um den Alten Dom St. Johannis in der Mainzer Innenstadt. Es wird auch Prominenz erwartet.
Rheinland-Pfalz

18.05.2022 epd/red

75 Jahre Rheinland-Pfalz und wie die Kirchen das Leben mitgestalten

Am 18. Mai 2022 jährt sich die Verabschiedung der rheinland-pfälzischen Landesverfassung zum 75. Mal. Von Beginn an haben auch die drei evangelischen Landeskirchen zu einer guten Entwicklung in Rheinland-Pfalz beigetragen. So beteiligen sich die Kirchen auch vom 20. bis 22. Mai mit einem eigenen Programm beim Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz.
St. Johanniskirche Mainz

16.05.2022 vr

Rund um St. Johannis sind Kirche und Diakonie in Mainz „Liebestoll“ (mit Video)

Evangelische Kirche und Diakonie präsentieren sich auf dem Rheinland-Pfalz-Tag rund um den Alten Dom St. Johannis in Mainz vom 20. bis 22. Mai mit einem umfassenden Programm unter dem Motto „Liebestoll“. Was erwartet Besucherinnen und Besucher?
„Liebestoll“ zum Rheinland-Pfalz-Tag 2022

12.05.2022 vr

Rheinland-Pfalz-Tag: Mittelalter wird in Mainz multimedial lebendig (mit Video)

Evangelische Kirche und Diakonie sind auf dem Rheinland-Pfalz-Tag rund um den Alten Dom St. Johannis in Mainz vom 20. bis 22. Mai „Liebestoll“. Bitte, was zum Teufel?
Inszenierung Liebestoll für den Rheinland-Pfalz-Tag 2022

02.05.2022 vr

„Liebestolle“ Ehrenamtliche für unvergessliches Erlebnis in Mainz gesucht

Die evangelische Kirche sucht noch Ehrenamtliche, die den Auftritt auf dem Rheinland-Pfalz-Tag begleiten. Auf alle wartet ein unvergessliches Erlebnis rund um die Inszenierzung "Liebestoll".
Reformationstag in der Christuskirche in Zeiten der Pandemie: Liveübertragung per Internet  anno 2020

23.12.2021 vr

Krisenstab-Info: Rheinland-Pfalz mit neuen Regeln für Kirchen

Die überarbeitete Corona-Verordnung in Rheinland-Pfalz vom 22. Dezember sieht für Gottesdienste unter 2G und 2G+ Bedingungen kein Abstandsgebot mehr vor. Der EKHN-Krisenstab empfiehlt jedoch angesichts der aktuellen Lage, in Gottesdiensten auch weiter die bewährten Sicherheitsabstände einzuhalten.
Wormser Oberbürgermeister Adolf Kessel mit Präses Dr. Ulrich Oelschläger bei der Verleihung des Wormser Ehrenrings.

25.10.2021 ste

Ehrenring der Stadt Worms geht an Präses Oelschläger

Dr. Ulrich Oelschläger wurde am 22. Oktober für sein langjähriges und vielfältiges Engagement und sein persönliches Wirken im bildungspolitischen und kulturellen Bereich mit dem Ehrenring der Stadt Worms geehrt. Dieser geht an Personen, die sich ehrenamtlich ganz besonders für die Stadt eingesetzt haben.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Mehr über Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz-Tag

Kampagnenseite "200 Jahre Rheinhessen"

Programm der Evangelischen Kirche für 2016

Die evangelische Kirche feiert mit im Jubiläumsjahr - mit Gottesdiensten, dem Kirchenprogramm beim Rheinland-Pfalz-Tag, dem Kirchenmusikfest, Schiffs- und Radtouren und vielem mehr:

Vollständiges Programm zum Download

Gott hat uns nicht gegeben
den Geist der Furcht,
sondern der Kraft und der Liebe
und der Besonnenheit.

(2. Timotheus 1,7)

to top