2016: Rheinhessen feiert sein 200-jähriges Jubiläum

Kirche ist mit abwechslungsreichem Veranstaltungs-Programm dabei
Kirchenprogramm: ökumenischer Gottesdienst, Vorträge, Konzerte, Schifffahrt (PDF)
Vor 200 Jahren erhielt ein einzigartiger Landstrich seinen Namen: Rheinhessen. Deshalb werden Städte, Gemeinden, Vereine, Institutionen und Kirchen das 200-jährige Jubiläum 2016 mit einem Festakt, Ausstellungen, Kampagnen, Festspielen und Veranstaltungen feiern. Mit vielseitigen Angeboten wird sich die evangelische Kirche am Jubiläumsjahr beteiligen (siehe Kasten). „Unsere Kirchen in Rheinhessen prägen das gesellschaftliche Leben auf dem Land und in den Städten entscheidend mit – ob nun im Alltag oder zu besonderen Anlässen“, betont der Propst für Rheinhessen, Dr. Klaus-Volker Schütz.
Kostbare Schätze sind nicht nur einen Besuch wert
Dabei hat die Region sehens- und erlebenswerte Schätze zu bieten: gesellige und kommunikationsfreudige Menschen, phantastische Weine in lauschigen Straußenwirtschaften und ein geheimnisvolles Kellerlabyrinth in Oppenheim laden ein, die Region mit ihren Bewohnern zu erkunden. Zudem warten bedeutende historische Sehenswürdigkeiten auf einen Besuch wie die evangelische St. Johanniskirche in Mainz, die als erste Kathedrale nördlich der Alpen gilt, die nach der Völkerwanderung errichtete wurde. Geschichte geschrieben hat auch Martin Luther auf dem Reichstag in Worms mit seinen Worten: „daher kann und will ich nichts widerrufen, weil wider das Gewissen etwas zu tun weder sicher noch heilsam ist. Gott helfe mir, Amen!". Auch Persönlichkeiten aus dieser Region wie die Mystikerin und Universalgelehrte Hildegard von Bingen und der Erfinder des Buchdrucks Johannes Gutenberg in Mainz haben mit ihren Gedanken die Gegenwart prägt. Im 20. Jahrhundert hat die in Alzey geborene christliche Schriftstellerin Elisabeth Langgässer mit jüdischen Wurzeln die Literatur bereichert.
Kirche mischt mit
Das sind einige von vielen Gründen, 2016 mitzufeiern. „Bunte Feste, Großveranstaltungen, Vorträge oder Konzerte mit vielen Mitwirkenden: Das abwechslungsreiche Programm, für das nun der Rahmen feststeht, verspricht Angebote für jeden Geschmack“, freut sich Klaus-Volker Schütz.
Ziel: Zusammengehörigkeit stärken
Der Wormser Dekan Harald Storch zeigt seine Vorfreude auf das Jubiläum: „Die evangelische Propstei Rheinhessen arbeitet ja nach wie vor innerhalb der vor 200 Jahren entstandenen Grenzen“, beschreibt er. Seit einiger Zeit ist daher eine Arbeitsgruppe mit der Organisation für 2016 betraut und versucht dabei im Blick zu behalten, dass in möglichst jedem Dekanat mindestens eine Schwerpunkt-Veranstaltung stattfindet. „Auf diese Weise hoffen wir, das Gefühl der Zusammengehörigkeit zu stärken“, so Dekan Harald Storch.
Kirche als verlässlicher und sinnstiftender Anlaufpunkt im Feiertrubel
Sein Mainzer Kollege, Dekan Andreas Klodt, möchte der Region dabei bewusst den Vortritt lassen: „In der Landeshauptstadt feiern wir gern mit, doch die Schwerpunkte sollen besser in anderen Städten und auch in einigen rheinhessischen Ortschaften liegen“, erklärt er. Susanne Schmuck-Schätzel, Dekanin in Alzey, pflichtet dem bei: „Die Kirche steht im Dorf. In den vielen Dörfern Rheinhessens ist die Kirche eine feste Größe, die Kontinuität, auch über manche politischen Wirren hinweg, in sich trägt. Unsere Kirchen boten und bieten einen verlässlichen und sinnstiftenden Anlaufpunkt, sowohl in schwierigen Zeiten als auch zu Festen. Und mit ihrem reichhaltigen kulturellen Angebot bieten sie die Möglichkeit zu einer gemeinschaftsorientierten Identität, die auch in Zukunft tragfähig sein wird.“ Sich mit besonderen Veranstaltungen einzubringen und mitzufeiern, das sei daher selbstverständlich.
Hintergrund
Die Region „Rheinhessen“ erhielt ihren Namen vor 200 Jahren als Folge des Wiener Kongresses, auf dem Europa neu geordnet wurde. Das Großherzogtum Hessen-Darmstadt musste Gebiete an Preußen abtreten, aber es erhielt eine neue Region: den Nordteil des Departements Donnersberg, der Bingen, Mainz, Worms und Alzey umfasste. Das Jubiläums-Jahr orientiert sich am 8. Juli 1816, wo die „Besitzergreifungsurkunde“ des Großherzogs Ludwig I. veröffentlicht wurde. Kurze Zeit später erhielt seine neue linksrheinische Provinz den Namen „Rheinhessen“, so wird es auf der Kampagnenseite „Rheinhessen – 200 Jahre“ berichtet.
Rheinland-Pfalz feiert
Plädoyer für Toleranz und Vielfalt
Ist religiöse Vielfalt eine Bereicherung für die Gesellschaft? Viele Menschen in Deutschland sehen das so. Jedoch gibt es immer noch Vorbehalte gegenüber dem Islam. Über ein gelingendes interreligiöses Zusammenleben hat sich der „Runde Tisch der drei Religionen“ in Mainz ausgetauscht. Ein Trialog, der „vor 30 Jahren nicht möglich gewesen wäre,“ so Rabbi Vernikowsky.Strafverfahren gegen Pfarrer wegen Kirchenasyl
Ein Streit zwischen der evangelischen Kirche und dem Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises eskaliert. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft offiziell gegen vier Pfarrer und eine Pfarrerin, weil sie neun Menschen aus dem Sudan Kirchenasyl gewährt haben.Tausende genießen spektakuläres Programm rund um Lutherdenkmal
Die Reformation im Sommer "wagemutig" feiern: So schön war der Rheinland-Pfalz-Tag in Worms.Ökumenisches Zeichen beim Rheinland-Pfalz-Tag gesetzt (mit Bildergalerie)
Der gemeinsame Gottesdienst mit Bischof Kohlgraf und stellvertretender Kirchenpräsidentin Scherf im Wormser Dom setzt ein starkes Zeichen der Ökumene.Interaktiv auf dem Rheinland-Pfalz-Tag (mit Video)
„Wagemutig!“ lautet das evangelische Motto auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Worms: Am 31. Mai geht es los mit einer Eröffnungs-Revue und einer spektakulären interaktive Multi-Media-Inszenierung am Reformationsdenkmal. In der Umgebung blinkt die Silhouette Martin Luthers als Ampelmännchen. Auf das Signal „Gehen“ setzt der katholische Bischof Kohlgraf und kommt zum ökumenischen Gottesdienst.Spektakuläres Programm rund um Lutherdenkmal gestartet (mit Video)
Das Programm von Kirche und Diakonie auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Worms ist gestartet. Am Lutherplatz führt der Klangdesigner und Regisseur Parviz Mir-Ali die weltbewegenden Ereignisse des Wormser Reichstages von 1521 mit faszinierenden Effekten ganz neu vor Augen. Einer der Höhepunkte ist der Auftritt Martin Luthers vor dem Kaiser.Spektakuläre Luther-Performance ab Donnerstag in Worms
Da kommt was auf Worms zu: Die Protestanten setzen das weltgrößte Reformationsdenkmal ab Donnerstag komplett neu in Szene. Pferdegetrappel, bunter Nebel, Tatort-Schauspieler und noch viel mehr holen Luther in die Gegenwart.Grünes Licht für Luther als Ampelmännchen
Hier leuchtet er und kann nicht anders: In Worms blinkt die Silhouette Martin Luthers jetzt als Ampelmännchen rund um das größte Reformationsdenkmal der Welt. Dabei will es mehr, als für die Sicherheit der Fußgänger zu sorgen.Luther schwebt in 3D über Worms
Das größte Reformationsdenkmal der Welt in Worms ist jetzt interaktiv erlebbar. Egal ob am PC, Handy oder sogar abgefahrener Datenbrille. Und Deutschlands bekanntester Wissens-Youtuber Mirko Drotschmann ist auch dabei. Jetzt staunen, schauen und abheben in 3D und 360 Grad ...Rheinland-Pfalz-Tag: Mit Luther-Revue und Panoramasicht
„Wagemutig“ in Worms: Evangelische Kirche und Diakonie sind beim Rheinland-Pfalz-Tag mit spektakulär inszeniertem Luther-Denkmal und einem Reformator zu Gast, der in rot und grün den Weg weist. Bereits jetzt gibts Einblicke von ganz oben.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken