Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
eine traurige Frau mit kurzen Haaren und einer Teetasse in der Hand

© Getty Images, Fatcamera

Lieblosigkeit verursacht Leid

Passionszeit - bewusst werden über das Leid aus Lieblosigkeit

veröffentlicht 14.02.2024

von Online-Redaktion der EKHN

Die 40-tägige Fasten- und Passionszeit erinnert an das Leiden und Sterben Jesu. Damit lädt sie dazu ein, sich existenziellen Fragen zu widmen, deren Antworten sich auf das Leben heute auswirken können.

Warum leiden manche Menschen? Wer steht mir in meiner Angst bei? Wie zeigt sich Gott? Die 40-tägige Fasten- und Passionszeit lädt ein, sich mit Grundfragen des Lebens auseinander zu setzen. Die Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch, dem 5. März 2025. Nach sieben Wochen endet die Fastenzeit am Karsamstag, dem 19. April 2025. Damit umfasst sie auch den Palmsonntag, den Gründonnerstag, den Karfreitag und Karsamstag. Die Fastenzeit wird auch Passionszeit genannt. Die Bezeichnung dafür leitet sich vom lateinischen Begriff „passio“ ab, der mit Leiden übersetzt wird. Während der Passionszeit erinnern Christinnen und Christen an das Leiden Jesu, über das die Passionsgeschichte der Bibel berichtet. Sie erzählt von Verrat, der Verurteilung Jesu, seinem Weg ans Kreuz und seinen Tod. 
Während der Fastenzeit regen evangelische Fastenaktionen dazu an, eine neue Perspektive auf den Alltag zu werfen.

Die Passionsgeschichte

Die biblische Passionsgeschichte beginnt mit dem letzten Besuch Jesu in Jerusalem. Er reitet auf einem Esel in die Stadt ein. Für die Leute damals ist es das Zeichen: Hier kommt der Retter, den die Propheten angekündigt haben. Sie jubeln Jesus zu und schwenken Palmzweige wie für einen König. Jesus ist in Jerusalem vermutlich vier Tage lang aufgetreten. Was er sagt und macht, provoziert die religiöse und politische Obrigkeit. Sie klagen Jesus wegen Gotteslästerung an. In den Augen der Römer ist er ein gefährlicher Unruhestifter. Dabei hatte Jesus zuvor über die Liebe zu Gott, zu seinen Nächsten und zu sich selbst gepredigt. Allerdings äußert er auch deutlich Kritik, zum Beispiel gegen die Geschäftemacherei im Tempel; Schriftgelehrte bezeichnet er als Heuchler. Damit macht er sich Feinde.

Jesus reitet auf einem Esel nach Jerusalem ein, Menschen halten Palmwedel in der Hand

© Gettyimages, Svetlana Vorotniak

Gezeichneter Jesus mit segnender Geste

© Gettyimages, Svetlana Vorotniak

Jesus hebt den Weinkelch, vor ihm sind drei seiner Jünger

© Gettyimages, Svetlana Vorotniak

Jesus betet an einem Felsen

© Gettyimages, Svetlana Vorotniak

Jesus mit einer Dornenkrone

© Gettyimages, Svetlana Vorotniak

Drei Kreuze auf einem grauen Hügel

© Gettyimages, Svetlana Vorotniak

Gezeichnete Frauen vor einem leeren Grab

© Gettyimages, Svetlana Vorotniak

Jesus reitet auf einem Esel nach Jerusalem ein, Menschen halten Palmwedel in der Hand

© Gettyimages, Svetlana Vorotniak

Gezeichneter Jesus mit segnender Geste

© Gettyimages, Svetlana Vorotniak

Jesus hebt den Weinkelch, vor ihm sind drei seiner Jünger

© Gettyimages, Svetlana Vorotniak

Jesus betet an einem Felsen

© Gettyimages, Svetlana Vorotniak

Jesus mit einer Dornenkrone

© Gettyimages, Svetlana Vorotniak

Drei Kreuze auf einem grauen Hügel

© Gettyimages, Svetlana Vorotniak

Gezeichnete Frauen vor einem leeren Grab

© Gettyimages, Svetlana Vorotniak

Jesus reitet auf einem Esel nach Jerusalem ein, Menschen halten Palmwedel in der Hand

© Gettyimages, Svetlana Vorotniak

Gezeichneter Jesus mit segnender Geste

© Gettyimages, Svetlana Vorotniak

Jesus hebt den Weinkelch, vor ihm sind drei seiner Jünger

© Gettyimages, Svetlana Vorotniak

Jesus betet an einem Felsen

© Gettyimages, Svetlana Vorotniak

Jesus mit einer Dornenkrone

© Gettyimages, Svetlana Vorotniak

Drei Kreuze auf einem grauen Hügel

© Gettyimages, Svetlana Vorotniak

Gezeichnete Frauen vor einem leeren Grab

© Gettyimages, Svetlana Vorotniak

Jesus reitet auf einem Esel in Jerusalem ein, die Menschen sind begeistert und legen Äste vor ihn auf den Weg

In den folgenden Tagen veranschaulicht Jesus der Bevölkerung anhand von Gleichnissen, was Glaube bedeutet - allerdings kritisierter er auch Schriftgelehrte und Pharisäer

Jesus feierte das letzte Abendmahl vor seinem Tod mit seinen Jüngern in Jerusalem. Nach dem Brot nahm er den Kelch mit Wein und sagte: "Trinket alle daraus, das ist mein Blut des Bundes, das vergoessen wird für viele zur Vergebung der Sünden." (Matthäus 26,26) Die Worte Jesu sind bis heute in der Gottesdienstliturgie enthalten.

Nach dem Abendmahl geht Jesus in den Garten Gethsemane. Er ist tieftraurig und scheint zu ahnen, dass etwas Schlimmes geschehen wird. Jesus betet zu Gott: "Mein Vater, ist`s möglich, so gehe dieser Kelch an mir vorüber,; doch nicht, wie ich will, sondern wie du willst!"

Jesus wird gefangen genommen, weil ihn ein Jünger verraten hat. Er wurde zum Statthalter Pontius Pilatus gebracht, er wurde verhört, gedemütigt, gequält und verurteilt.

Auf Golgatha stirbt Jesus am Kreuz

Nachdem Jesus gestorben war, besuchen die Frauen später sein Grab - und es ist leer! Die Auferstehung Jesu wird an Ostern gefeiert.

Jesus ist zum Passahfest nach Jerusalem gekommen, und das feiert er mit seinen Jüngern. Das Passah-Essen wird zum Abschied, zum letzten Abendmahl, das Christinnen und Christen bis heute feiern zur Erinnerung an Jesus und zu seiner Vergegenwärtigung.  Danach geht Jesus mit seinen Jüngern in den Garten Gethsemane. Er bittet sie, mit ihm zu wachen und zu beten. Die Jünger schlafen ein. Jesus betet allein. Er hat Angst vor dem, was auf ihn zukommt, und bittet Gott: „Lass diesen Kelch an mir vorübergehen! Aber nicht mein, sondern dein Wille geschehe.“ Dann kommen Soldaten in den Garten Gethsemane. Judas, ein Jünger von Jesus, verrät ihn mit einem Kuss.  Die Soldaten verhaften Jesus, seine Jünger fliehen. Jesus wird verhört und zum Tod am Kreuz verurteilt. Mit zwei Räubern wird er hingerichtet und stirbt. Nach drei Tagen soll sich laut biblischer Überlieferung das Unfassbare ereignet haben: Jesus ist von den Toten auferstanden. Das feiern Christinnen und Christen an Ostern.

Bedeutung: Was verstehen Christinnen und Christen unter der Fasten- und Passionszeit?

epd-Video: Was hat fasten mit dem Glauben zu tun?

Um externe Video-Inhalte wie Vimeo anzuzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Gott erfährt tiefstes Leid

Die Bilder der aktuellen Nachrichten zeigen auch heute tiefstes menschliches Leid. Nach christlichem Verständnis hat Gott selbst in Jesus erfahren, was Menschen einander antun können. Diese Vorstellung leitet sich so ab: Jesus hat über sich selbst oft als „Menschensohn“ gesprochen. Nach christlichem Verständnis ist Jesus „wahrer Mensch und wahrer Gott“. So hat es das Konzil von Chalkedon (451 n. Chr.) formuliert. Das heißt: Jesus ist Mensch aus Fleisch und Blut und fühlt wie ein Mensch. Gleichzeitig war er göttlicher Natur, Gottes Sohn. In Jesus am Kreuz erfährt Gott tiefstes menschliches Leid und Ungerechtigkeit. Aus der Sicht vieler evangelische Theolog:innen zeigt Gott damit, dass er an der Seite der Menschen ist, die Unrecht erleiden, die Opfer werden von Terror, Gewalt und Krieg. 
Jesus, wahrer Mensch und wahrer Gott, wird hingerichtet und stirbt. Das stellt die Vorstellung eines machtvollen Gottes komplett auf den Kopf. 

Lieblosigkeit hat Folgen 

Der Theologe Wilfried Härle schreibt, dass Gott damit sich selbst zugunsten des „verlorenen Menschen“ geopfert habe. Als verloren oder „sündig“ bezeichnet der Theologe, wenn Menschen unfähig zur Liebe sind. Denn Lieblosigkeit habe Folgen, die andere Menschen „völlig unschuldig“ treffen könnten. Zum Beispiel: Wer als Kind keine Liebe erfahren hat, leidet oft noch als Erwachsener darunter. Und die negativen Erfahrungen mit Beziehung können an die nächste Generation weitergegeben werden. Wenn in Wirtschaft und Politik einzelne Firmen oder einzelne Länder lieblos und ohne Rücksicht ihre Machtinteressen durchsetzen, kann das bei den anderen zu Armut, Abhängigkeiten und Konflikten führen.

Gottes Liebe ist so groß, dass sie selbst ihre Verleugnung einschließt

Jesus hat Liebe gepredigt und gelebt. Er wurde selbst Opfer von Lieblosigkeit. Die Grausamkeit, zu der Menschen fähig sind, hat ihn ans Kreuz gebracht. Was bedeutet vor diesem Hintergrund der im Christentum häufig verwendete Satz: "Jesus ist für unsere Sünden gestorben?" Viele verstehen den Satz so: In seinem Leiden und Sterben hat Jesus die Sünde – also Gedanken und Handlungen, die sich gegen die Liebe richten – bewusst getragen. Der Grundlagentext der EKD "Für uns gestorben" erklärt dazu: Wenn jemand sich zu Lebzeiten von Gott und der Liebe getrennt hat, "wird durch `seinen´ Tod hindurch hineingenommen in ein neues Leben, er wird `entsündigt´ und versöhnt mit Gott." In dieser Vorstellung kann die Kraft zur Verarbeitung von Lieblosigkeit liegen. Wilfried Härle schreibt: „Im Leiden und Sterben Jesu Christi erweist sich die Liebe als diejenige alles bestimmende Wirklichkeit, die auch noch ihr eigenes Verleugnet- und Verratenwerden umfängt und es so, ohne es zu bagatellisieren, überwindet.“ Gott selbst erleide den Schmerz darüber. Aber mit der Auferweckung Jesu von den Toten offenbart Gott: Die Liebe ist stärker als die Gewalt. Die Liebe ist stärker als der Tod.

Zeit, um in sich zu gehen

Die Passionszeit lädt dazu ein, sich wesentlichen Fragen liebevoll und verständnisvoll zu widmen:

  • In welchen Situationen ist die eigene Liebesfähigkeit blockiert?
  • Was hat dazu geführt?
  • In welchen Situationen empfinde ich Liebe?
  • Wie lässt sich der Platz für Erfahrungen der Liebe erweitern?
  • Wie kann ich mit Menschen, die unter Lieblosigkeit leiden, sprechen und sie unterstützen?

Die Auseinandersetzung mit der eigenen Liebesfähigkeit kann schmerzhaft sein. Aber sie ist ein erster Schritt zur Heilung. Dazu ermutigt die Passionszeit.

Fasten während der Passionszeit

Die Passionszeit heißt auch Fastenzeit: Fasten als Vorbereitung auf Ostern. Im christlichen Sinn gilt Fasten als Ausdruck tätiger Buße. Die Reformatoren haben kritisiert, dass Menschen glaubten, sie würden durch Fasten frömmer. Die Gnade Gottes lässt sich nicht durch Fasten verdienen. Fasten kann trotzdem gut sein. Martin Luther hat die sieben Wochen vor Ostern als Zeit zur Meditation über Christi Leiden und Tod verstanden. Heute beteiligen sich allerdings viele evangelische Christ:innen an Fastenaktionen.

Social Media

Das könnte dich auch interessieren

Mehr Artikel anzeigen
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Aktuelle Nachrichten, geistliche Impulse

Bleiben Sie digital mit uns in Kontakt und wählen Sie aus, welche Themen Sie interessieren.

Newsletter entdecken