Über Fortschritte in der Friedensfrage
Kurs-Nr.: , 15.03.2021, online
Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen
Infos
Termin 15. 03. 2021 19:00 – 20:30 Uhr
Ort LiveStream, digital im Netz, 1 online
Kosten Teilnahme ist kostenlos
Links https://www.evangelische-akademie.de/kalender/in-der-ethik-nichts-neues/
Im Jahr 2018 wurde das friedensethische Szenario „Sicherheit neu denken“ aus der Evangelischen Landeskirche in Baden veröffentlicht. Es hat in Friedenskreisen viel Aufmerksamkeit gefunden. Einzelne Dekanate – auch in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) – haben Veranstaltungen dazu organisiert, und es entstand ein Kampagnenbüro zur Verbreitung und Vertiefung einzelner Gedankenanstöße. Die Evangelische Akademie Frankfurt, die Katholische Akademie Rabanus Maurus, Pax Christi Rhein-Main und die Friedensarbeit im Zentrum Ökumene der EKHN und EKKW möchten mit diesem dritten Teil ihrer vierteiligen Veranstaltungsreihe zur Diskussion stellen, ob die Friedensethik auf der Stelle tritt oder aber in den vergangenen Jahren Fortschritte erzielen konnte. Muss Gewalt das „äußerste Mittel“ bleiben – und was heißt es, dass das Zivile vor dem Militärischen Primat haben soll? Wie kann in diesen Spannungsfeldern Sicherheit neu gedacht werden?
Referierende: Renke Brahms (Friedensbeauftragter der EKD), Prof. Dr. Thomas Hoppe (Justitia et Pax), Christine Schweitzer (Bund für Soziale Verteidigung), Dr. Ines-Jacqueline Werkner (FEST Heidelberg)
Moderation: Dr. Christopher Daase, (HSFK)
Leitung: Jana Freudenberger, Sabine Müller-Langsdorf, Dr. Eberhard Pausch, Daniel Untch, Dr. Thomas Wagner
Kooperation: Katholische Akademie Rabanus Maurus, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Pax Christi Rhein-Main, Zentrum Ökumene der EKHN und EKKW
Förderer: Fonds „Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens“ des Zentrums Ökumene der EKHN und EKKW (angefragt)
Details
Veranst. Evangelische Akademie Frankfurt
Telefon 0691741260
Telefax Langtitel
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken