Diese Aktivitäten zur Förderung von Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung basieren auf der christlichen Überzeugung, dass wir Menschen als Teil der Schöpfung Gottes den Auftrag haben, verantwortungsvoll und nachhaltig mit unserer Mitwelt umzugehen. Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden daher zunehmend zum Prinzip kirchlichen Handelns.


Artikel

#duzaehlst beim Klimaschutz: Deine Stimme bewirkt mehr als du denkst
Klimaschutz klingt nach Verzicht, Schuld und schlechtem Gewissen? Nicht hier. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) startet mit #duzaehlst eine Kampagne, die zeigt: Du musst nicht alles richtig machen, um etwas richtig Wichtiges zu tun. Dein Einfluss zählt – besonders dann, wenn du andere mitziehst.

Gut gerüstet für heiße Zeiten
Ob Streit, Stress oder mehr Unfälle am Arbeitsplatz: Hitzeperioden wirken sich längst nicht nur körperlich aus. Psychologin Lea Dohm erklärt im epd-Video, wie Hitze auch die Psyche belastet – und was wir vorbeugend tun können. Zwei Ratgeber liefern dazu praktische Tipps für einen gesunden Umgang mit den neuen klimatischen Herausforderungen.

Fastenzeit: Klimaschutz-Wettbewerb im Rhein-Main-Gebiet
Ab Aschermittwoch treten die Städte Wiesbaden, Mainz und Darmstadt in einem digitalen, evangelischen Klima-Wettbewerb gegeneinander an. Mit der App „HOPE – Humans on Planet Earth“ können sich die Bürgerinnen und Bürger dieser Städte beteiligen und um spannende Preise kämpfen.
Passende Inhalte für Engagierte

Winteraktion: „Mit Energie gewinnen“
Das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN vergibt 15 kostenlose Energieberatungen für Kirchengemeinden – im Wert von je 1.500 €. Gemeinsam werden Einsparpotenziale bei Strom, Wärme und Wasser entdeckt – für mehr Klimaschutz und weniger Kosten. Jetzt bewerben bis zum 15. November 2025.

Förderung von Klimaprogrammen für den Nachbarschaftsraum
Bis zu 10 Nachbarschaftsräume werden gesucht, die mit fachlicher Unterstützung ihr eigenes Klimaprogramm umsetzen möchten. Die Fördersumme beträgt bis zu 10.000 € pro Nachbarschaftsraum – für konkrete Maßnahmen in den Bereichen Energie, Mobilität, Ernährung, Beschaffung sowie Bildung und Kommunikation. Achtung: Bewerbungsschluss ist der 30. Oktober 2025.
Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN
Wohin entwickelt sich die Gesellschaft? Was können wir dazu beitragen, um sie gerecht zu gestalten? Zu diesen Fragen stellt das Zentrum seine Expertise im Bereich der Arbeitswelt, der Wirtschaft, der Sozialpolitik und des Umwelt- und Klimaschutzes bereit.
Zentrum Oekumene EKHN und EKKW
Das Zentrum Oekumene stellt seine Expertise in den Bereichen Friedensarbeit und Friedensbildung, interkulturelle Bildung und Diversity, globales Lernen, nachhaltige Entwicklung und Gerechtigkeit, internationale kirchliche Partnerschaften, Dialog mit anderen Religionen sowie Information und Beratung in Weltanschauungsfragen zu Verfügung.