
© gettyimages, alvarez
Spektrum der Medienarbeit in der EKHN
veröffentlicht 25.09.2023
von Online-Redaktion der EKHN
Ob Radiobeitrag, Social-Media-Post oder Gemeindebriefartikel: Medienschaffende in der EKHN vermitteln sinnstiftende Inhalte in zahlreichen Publikationen und Medien.
Gerade herausfordernde Zeiten erinnern an das Potential des Christentums und der evangelischen Kirchen im Bereich der Seelsorge, der Verkündigung und der Diakonie. Sie machen Glaubensschätze bewusst, die in Krisen stärken können. Deshalb engagiert sich die EKHN dafür, zeitgemäß über aktuelles kirchliches Leben, Standpunkte zu gesellschaftlichen Entwicklungen und über tragfähige christliche Inhalte zu informieren. Das geschieht auf unterschiedliche Weise:
- in der klassischen Presse- und Medienarbeit
- der Impulspost
- in den Jahresberichten
- der Veranstaltungskommunikation
- im Medienhaus der EKHN
mit dem epd Mitt-West, der Online- und Social-Media-Redaktion der EKHN, indeon, Fundus, der Print- und Rundfunkarbeit, der Agentur sowie der Medienzentrale - in Gemeindebriefen
- auf zahlreichen Internetseiten, Social-Media-Kanälen und anderen digitalen Formen
Das könnte dich auch interessieren

Aus der traditionsreichen Evangelischen Sonntags-Zeitung wird eine moderne Monatszeitschrift
Zum Jahreswechsel werden Leserinnen und Leser der Evangelische Sonntags-Zeitung einen neuen Auftritt des Blattes erleben: Sie werden dann eine moderne Monatszeitschrift in den Händen halten: chrismon plus Hessen-Nassau.

Brot für die Welt: Neue Aktion „Wandel säen“ eröffnet
Fast 800 Millionen Menschen hungern. Deshalb werden dringend Spenden für die evangelische Hilfsaktion "Brot für die Welt" benötigt. Sie wurde jetzt für Hessen gestartet. Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf mahnte im Eröffnungsgottesdienst, Türen zu öffnen und Hoffnung zu säen.