Im Bereich "Passende Inhalte für Engagierte" erfahren ehren- und hauptamtlich Mitarbeitende über neue Materialien, rechtliche Hinweise und aktuelle Handreichungen oder Muster-Vorlagen.

Buß- und Bettag 2025: Wenn du jemanden brauchst, wer ist dann für dich da?
Am 19. November 2025 lädt der Buß- und Bettag dazu ein, das eigene Leben zu überdenken und neu auszurichten. Die evangelischen Kirchen stellen in diesem Jahr die Frage in den Mittelpunkt: Wer ist für mich da, wenn es schwierig wird? Impulse zum Nachdenken und Weitergehen findest du hier.

COP30 in Belém 2025: Wie Christ:innen und Kirchengemeinden mit Gebet und Aktion Klimaschutz stärken können
Vom 10. bis 21. November 2025 trifft sich die Welt in Belém (Brasilien) zur COP30 – der entscheidenden Klimakonferenz nach zehn Jahren Pariser Abkommen. Doch die Bilanz ist ernüchternd: Die globalen CO₂-Emissionen sinken nicht schnell genug. Drei Zentren der EKHN unterstützen die Idee, bei Gottesdiensten und Veranstaltungen das "Gebet für unsere Erde" gemeinsam zu sprechen. Die Klima-Allianz, zu deren Mitgliedern auch die EKHN gehört, hat Forderungen für mehr Klimaschutz aufgestellt.

Frieden im Ohr: Friedensdekade 2025 mit Musik, App-Impulsen und Veranstaltungen
Komm, den Frieden wecken: Vom 9. bis 19. November 2025 lädt die Ökumenische Friedensdekade zum Mitmachen, Zuhören und Mitgestalten ein. In diesem Jahr beteiligt sich die Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz selbst an der digitalen Impulsreihe in der App „Peace&Pray“.

Kirchenpräsidentin Tietz im Interview zur neuen EKD-Friedensdenkschrift
Wie kann die evangelische Kirche Orientierung bieten angesichts globaler Konflikte und ethischer Dilemmata? Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz ordnet im Interview die neue EKD-Friedensdenkschrift ein und betont die Bedeutung des Evangeliums für unsere Fähigkeit zum Frieden.

Kirchenpräsidentin der EKHN würdigt „Realitätssinn“ der neuen EKD-Friedensdenkschrift
Die EKD hat ihre neue Friedensdenkschrift vorgestellt. Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz hebt deren realistische Perspektive und theologische Tiefe hervor. In den Debatten um Krieg und Waffenlieferungen sieht Christiane Tietz die Rolle der Kirche insbesondere darin, an die Zwiespältigkeit menschlichen Handelns zu erinnern.

Fragen zum Regionalplan Südhessen: Wer jetzt mitdenkt, gestaltet die Zukunft
Mehr Wohnraum, neue Gewerbeflächen, Schutz für Klima und Gesundheit – der neue Regionalplan Südhessen bringt Bewegung in die Region. Doch wer mitreden will, muss jetzt aktiv werden. Zwei Fachleute aus dem Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN erklären in einem Interview sowie in einer Veranstaltung am 6. November, worum es geht – und wie Kirche zur demokratischen Mitgestaltung beitragen kann.

Artenvielfalt bewahren: So funktioniert die Hilfe für Eichhörnchen
Eichhörnchen tragen zur biologischen Vielfalt bei und ein epd-Video zeigt, wie man sie im Herbst unterstützen kann. Mit diesen und weiteren Maßnahmen kann mit wenigen Handgriffen aus jedem Kirchengarten ein Zufluchtsort für Gottes Schöpfung werden. Für Fördermittel beginnt der Countdown: Sie lassen sich noch zum 31. Oktober 2025 sichern.
Artikel

Online-Andacht am Ewigkeitssonntag: Gemeinsam trauern – digital und persönlich
Auch im digitalen Raum ist Trauer möglich: Am Ewigkeitssonntag, dem 23. November 2025, lädt das neu gestaltete, kirchliche Portal trauernetz.de um 18 Uhr zur Online-Andacht mit Chat ein. Trauernde können zuvor die Namen ihrer verstorbenen Angehörigen und Freunde in ein digitales Trauerbuch eintragen

Raum für Dialog: Antisemitismus erkennen, verstehen und darüber sprechen
Seit dem 7. Oktober 2023 haben auch in Deutschland der Hass und die Gewalt gegen Jüdinnen und Juden deutlich zugenommen. Während sich Antisemitismus wieder offen zeigt, wird zugleich darüber diskutiert, wie er zu definieren sei. Die Evangelische Akademie Frankfurt bietet Raum für Austausch – und macht zentrale Diskussionen online zugänglich.

EKHN-zentraler Gottesdienst mit Schuldbekenntnis gegenüber queeren Menschen
Am Buß- und Bettag, Mittwoch, 19. November 2025, um 19 Uhr lädt die EKHN zu einem besonderen Gottesdienst in die Pauluskirche in Darmstadt ein. Im Mittelpunkt steht das Schuldbekenntnis gegenüber queeren Menschen, das Kirchenleitung und Kirchensynode im April 2023 beschlossen haben.

Kirchenpräsidentin: „Künstlicher Intelligenz nicht zu viel zutrauen“
Beim zentralen Gottesdienst der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) zum Reformationstag am 31. Oktober 2025 hat sich die hessen-nassauische Kirchenpräsidentin Christiane Tietz in Wiesbaden für einen pragmatischen und zugleich wachsamen Umgang mit dem Thema Künstliche Intelligenz ausgesprochen.
Passende Inhalte für Engagierte

COP30 in Belém 2025: Wie Christ:innen und Kirchengemeinden mit Gebet und Aktion Klimaschutz stärken können
Vom 10. bis 21. November 2025 trifft sich die Welt in Belém (Brasilien) zur COP30 – der entscheidenden Klimakonferenz nach zehn Jahren Pariser Abkommen. Doch die Bilanz ist ernüchternd: Die globalen CO₂-Emissionen sinken nicht schnell genug. Drei Zentren der EKHN unterstützen die Idee, bei Gottesdiensten und Veranstaltungen das "Gebet für unsere Erde" gemeinsam zu sprechen. Die Klima-Allianz, zu deren Mitgliedern auch die EKHN gehört, hat Forderungen für mehr Klimaschutz aufgestellt.

Projekt MaBiG will Mitarbeiterbindung und -gewinnung in der EKHN stärken
Das Projekt MaBiG (Mitarbeitendenbindung und -gewinnung) entwickelt für die gesamte EKHN eine Strategie sowie Maßnahmen, um Mitarbeitende aller Berufsgruppen zu binden und zu gewinnen. Über Ziele, Materialien und Workshops informiert eine neue Website.

Förderung von Klimaprogrammen für den Nachbarschaftsraum
Bis zu zehn Nachbarschaftsräume werden gesucht, die mit fachlicher Unterstützung ihr eigenes Klimaprogramm umsetzen möchten. Die Fördersumme beträgt bis zu 10.000 € pro Nachbarschaftsraum – für konkrete Maßnahmen in den Bereichen Energie, Mobilität, Ernährung, Beschaffung sowie Bildung und Kommunikation. Interessierte können sich weiter bewerben.

Artenvielfalt bewahren: So funktioniert die Hilfe für Eichhörnchen
Eichhörnchen tragen zur biologischen Vielfalt bei und ein epd-Video zeigt, wie man sie im Herbst unterstützen kann. Mit diesen und weiteren Maßnahmen kann mit wenigen Handgriffen aus jedem Kirchengarten ein Zufluchtsort für Gottes Schöpfung werden. Für Fördermittel beginnt der Countdown: Sie lassen sich noch zum 31. Oktober 2025 sichern.
Veranstaltungen zum Thema Aktuelles
12.11.2025
Gemeindenachmittag
Clowns mit Herz
Bad Kreuznach-Planig
14.11.2025
Wichtelwerkstatt für die ganze Familie
„Warum nicht einmal selber für den Tannenbaumschmuck sorgen?
Waldems
15.11.2025
Gottesdienst am Samstagabend
Mainz-Kostheim
15.11.2025
KlangVoll: Liederabend mit Lukas Eder und Jens Barnieck
Taunusstein
16.11.2025
Gedenken zu Volkstrauertag am Denkmahl Bosenheim
Bad Kreuznach-Bosenheim
16.11.2025
Da Pacem Domine - Konzert der Offenbacher Kantorei
Konzert mit Werken von Arvo Pärt und anderen im Rahmen der Offenbacher Tage der Kirchenmusik
Offenbach









