Beruflich Mitarbeitende
Meist gelesen


Meist heruntergeladen
Serviceplattformen
Veranstaltungen für beruflich Mitarbeitende
20.11.2025
Grundkurs Evangelische Termine
Angeboten durch Vernetzte Kirche
Online
20.11.2025
Webinar EKHN-Portal - Gemeinsamer Austausch (Talk)
Gemeinsamer Austausch (Talk)
Online
24.11.2025
Ruhestand – ein unbekanntes Land!?
Online
01.12.2025
Wie kann ich in meiner Kirche etwas bewegen? Mit und ohne Amt
Einfluss nehmen
Online
03.12.2025
Webinar EKHN-Portal - Lokale Administration (ChurchX IAM)
Lokale Administration (ChurchX IAM)
Online
09.12.2025
Webinar EKHN-Portal - Dateiverwaltung im EKHN Portal
Dateiverwaltung im EKHN Portal
Online
Alle Artikel für beruflich Mitarbeitende

COP30 in Belém 2025: Wie Christ:innen und Kirchengemeinden mit Gebet und Aktion Klimaschutz stärken können
Vom 10. bis 21. November 2025 trifft sich die Welt in Belém (Brasilien) zur COP30 – der entscheidenden Klimakonferenz nach zehn Jahren Pariser Abkommen. Doch die Bilanz ist ernüchternd: Die globalen CO₂-Emissionen sinken nicht schnell genug. Drei Zentren der EKHN unterstützen die Idee, bei Gottesdiensten und Veranstaltungen das "Gebet für unsere Erde" gemeinsam zu sprechen. Die Klima-Allianz, zu deren Mitgliedern auch die EKHN gehört, hat Forderungen für mehr Klimaschutz aufgestellt.

Projekt MaBiG will Mitarbeiterbindung und -gewinnung in der EKHN stärken
Das Projekt MaBiG (Mitarbeitendenbindung und -gewinnung) entwickelt für die gesamte EKHN eine Strategie sowie Maßnahmen, um Mitarbeitende aller Berufsgruppen zu binden und zu gewinnen. Über Ziele, Materialien und Workshops informiert eine neue Website.

Impulspost Herbst 2025: Materialien und Bestellformular
Verschiedene begleitende Materialien sowie Grafiken für Websites und Social Media stehen kostenlos für die Arbeit in Gemeinde, Dekanat, Schule und Seelsorge zu der Impulspost-Aktion "Ich kann mich nicht entscheiden! Frag Matz" im Spätherbst bereit.

Förderung von Klimaprogrammen für den Nachbarschaftsraum
Bis zu zehn Nachbarschaftsräume werden gesucht, die mit fachlicher Unterstützung ihr eigenes Klimaprogramm umsetzen möchten. Die Fördersumme beträgt bis zu 10.000 € pro Nachbarschaftsraum – für konkrete Maßnahmen in den Bereichen Energie, Mobilität, Ernährung, Beschaffung sowie Bildung und Kommunikation. Interessierte können sich weiter bewerben.


