Alles zum Thema
Gesundheit
Auch heute engagieren sich evangelische Einrichtungen wie die Klinik Hohe Mark oder die Johanniter-Unfall-Hilfe für das Wohl von Körper und Seele – sei es in der psychiatrischen Versorgung, im Rettungsdienst oder mit praktischen Hitzetipps für heiße Tage. Der Johanniterorden steht dabei für eine jahrhundertealte Tradition tätiger Nächstenliebe.
Ein besonderes Angebot ist die Krankenhauseelsorge: Sie begleitet Patient:innen und Angehörige in belastenden Situationen – mit offenen Ohren, stärkenden Worten und einem Raum für Hoffnung.

Artikel

Long-Covid: Was hilft bei chronischer Erschöpfung?
Weit über hunderttausend Menschen leiden unter dem Myalgischen Enzephalomyelitis (ME) - also des Chronisches Erschöpfungssyndroms in Deutschland. Daran erinnert die "#LightUpTheNight4ME" am 12. Mai. Auch Menschen, die von Long- oder Post-Covid betroffen sind, kämpfen oft mit anhaltender Müdigkeit. Wir haben einen Chefarzt und eine Klinikseelsorgerin nach ihren Empfehlungen gefragt. Eine Handreichung zeigt Wege für Kirchengemeinden auf, wie sie Betroffene unterstützen können.
Evangelische Krankenhausseelsorge
Krankenhausseelsorgende sind für Patient:innen, Angehörige und medizinisches Personal da – mit offenen Ohren, stärkenden Worten und Raum für das, was bewegt. Wer ein Gespräch sucht, kann sich jederzeit aktiv melden – vertraulich, kostenfrei und unabhängig von Konfession oder Glauben.