Alles zum Thema
Seelische Gesundheit
Ähnliche Themen
Nach evangelische Verständnis wird der Mensch als Ganzes in all seinen Bedürfnissen als lebendige Seele begriffen. Dabei wurzelt die evangelische Seelsorge im Wirken Jesu, der sich Menschen bedingungslos zugewendet und sie geheilt hat (z. B. Mk 10,46-52; Mk 7,31-37).

Künstliche Intelligenz in der Seelsorge: „KI kein Ersatz für menschliches Gegenüber"
Immer mehr Menschen suchen Rat bei Chatbots – auch in seelischen Krisen. Was bedeutet das für die evangelische Seelsorge? Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz sieht Chancen, aber auch Risiken. Deshalb spricht sie sich für klare Leitlinien zum Einsatz von KI in der Seelsorge aus. In einem Interview mit evangelisch.de skizziert sie, welche Aufgaben sie der Kirche im Umgang mit rasant wachsenden KI-Anwendungen beimisst.

Hilfe in der Krise: psychologische und seelsorgerliche Unterstützung
Stress, Probleme in der Beziehung und Ängste können die Seele belasten. Deshalb bieten Kirche, Diakonie und andere Träger Unterstützung für Menschen, die sich beansprucht fühlen: für Kinder, Jugendliche, Landwirt:innen, Erwachsene, Erkrankte, Senioren und viele andere.

Kriege, Krisen, Ängste – wie wir seelisch stark bleiben können
Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, Drohungen mit Atomwaffen und eine allgemeine Unsicherheit lassen viele Menschen nicht mehr los. Die Angst wächst: vor einer Ausweitung der Konflikte, vor Atomkrieg – und vor einer Zukunft, die vielen Menschen ungewiss erscheint. Was macht das mit unserer Psyche? Wie können wir seelisch gesund bleiben, Halt im Glauben finden – und Kraft schöpfen inmitten globaler Krisen? Seelsorge, Militärseelsorge und psychologische Expertinnen geben Impulse.

Wenn „Landunter“ ist – Mail-Seelsorge für Jugendliche
Ängste, Schulstress, Ärger in der Familie oder Weltschmerz? Die jugend-kultur-kirche sankt peter ist für dich da! Nutze das Mail-Seelsorge-Angebot für Jugendliche – anonym, persönlich und kostenlos. Deine Sorgen, deine Anlaufstelle. Du bist nicht allein damit, das Seelsorge-Team ist für dich da.

Frage des Monats: Wie können Jugendliche ihren Elan zurückgewinnen?
Fühlst du dich manchmal ohne Perspektive und antriebslos? Du bist nicht allein. Studien zeigen, dass immer mehr junge Leute mit Pessimismus zu kämpfen haben. Jaqueline Wild von der evangelischen Jugend teilt ihre besten Tipps, wie du neuen Schwung in deinen Alltag bringen kannst und warum es sich lohnt, aktiv zu werden.

Mit dem spirituellen Laufen starten - jetzt
Jetzt ist der passende Moment, um mit dem spirituellen Laufen zu beginnen. Diese besondere Form des Joggens hilft, den Kopf frei zu bekommen und die Verbindung zu sich selbst und zu Gott zu intensivieren. Pfarrer Lösch startet seinen Morgenlauf mit anderen am 16. März 2025. Hier sind einige motivierende Tipps für einen gelungenen Start in die Laufsaison.
Artikel

Long-Covid: Was hilft bei chronischer Erschöpfung?
Weit über hunderttausend Menschen leiden unter dem Myalgischen Enzephalomyelitis (ME) - also des Chronisches Erschöpfungssyndroms in Deutschland. Auch Menschen, die von Long- oder Post-Covid betroffen sind, kämpfen oft mit anhaltender Müdigkeit. Wir haben einen Chefarzt und eine Klinikseelsorgerin nach ihren Empfehlungen gefragt. Eine Handreichung zeigt Wege für Kirchengemeinden auf, wie sie Betroffene unterstützen können.

Mit sich selbst sorgsam umgehen und Gott durch Nichtstun dienen
Im Mai 1530 steht die Sache der Reformation auf Messers Schneide. Die Lager der Reformierten und der Altgläubigen stehen sich unversöhnlich gegenüber. Krieg liegt in der Luft. Da treffen sich die verfeindeten Lager zum Gespräch in Augsburg. Es soll den Versuch einer Einigung geben.

Dietrich Bonhoeffer: Sein Glaubensbekenntnis und die Suche nach Halt in Krisenzeiten
Wo finde ich Halt, wenn das Leben erschüttert wird? Der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer fand im Glauben eine Stärke, die ihn in den dunkelsten Zeiten getragen hat. Sein Glaubensbekenntnis inspiriert bis heute Menschen, die in Krisen Orientierung suchen.

Frage des Monats: Wie können Jugendliche bei psychischen Belastungen unterstützt werden?
Fühlst du dich manchmal gestresst oder traurig? Viele junge Menschen stehen unter immensem Druck und kämpfen mit Erschöpfung, Depressionen, Ängsten, Essstörungen und Schlafproblemen. Maren Krauß von der evangelischen Jugend teilt wertvolle Empfehlungen, um Betroffene zu stärken und ihnen zu helfen, ihre Herausforderungen besser zu bewältigen.

Boxenstopp für die Seele: Seelsorge-Angebot „Deeptalk“
Manchmal braucht es einfach jemanden, der zuhört. Genau dafür gibt es jetzt Deeptalk – ein Seelsorgeangebot in Wiesbaden. Bei Deeptalk kannst du in einem persönlichen Gespräch face-to-face über deine Sorgen und Ängste sprechen. Deine Anlaufstelle für echte Gespräche und Unterstützung.

Unangenehmen Fehler gemacht? Beichte und Seelsorge in der evangelischen Kirche
Im hektischen Alltag wächst bei vielen das Bedürfnis nach innerem Frieden und Vergebung – insbesondere, wenn Entscheidungen unerwartete Konsequenzen haben. Die evangelische Kirche bietet Raum für persönliche Reflexion und Versöhnung - auch durch Seelsorge und Beichte. Aufgrund des Beichtgeheimnisses sind persönliche Geständnisse besonders gut geschützt.
Passende Inhalte für Engagierte

Künstliche Intelligenz in der Seelsorge: „KI kein Ersatz für menschliches Gegenüber"
Immer mehr Menschen suchen Rat bei Chatbots – auch in seelischen Krisen. Was bedeutet das für die evangelische Seelsorge? Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz sieht Chancen, aber auch Risiken. Deshalb spricht sie sich für klare Leitlinien zum Einsatz von KI in der Seelsorge aus. In einem Interview mit evangelisch.de skizziert sie, welche Aufgaben sie der Kirche im Umgang mit rasant wachsenden KI-Anwendungen beimisst.
Evangelische Krankenhausseelsorge
Krankenhausseelsorgende sind für Patient:innen, Angehörige und medizinisches Personal da – mit offenen Ohren, stärkenden Worten und Raum für das, was bewegt. Wer ein Gespräch sucht, kann sich jederzeit aktiv melden – vertraulich, kostenfrei und unabhängig von Konfession oder Glauben.