Alles zum Thema
Seelische Gesundheit
Ähnliche Themen
Wer psychisch gesund ist, fühlt wir geistig und seelisch wohl, ist leistungsfähig und bereit für ein harmonisches Miteinander in der Partnerschaft, im Freundeskreis und am Arbeitsplatz. Doch ungünstige Erfahrungen während der Kindheit, größere Lebenskrisen, Mobbing oder Unfälle können die seelische Gesundheit beeinträchtigen. Ängste, Depressionen oder psychosomatische Symptome sind inzwischen weit verbreitet. Zudem fühlen sich viele Menschen aufgrund von Krisen wie dem Klimawandel oder Kriegen beunruhigt. Seelsorger:innen in der EKHN sowie Mitarbeitende in den psychologischen Beratungsstellen der EKHN ermutigen, über Belastendes mit vertrauenswürdigen Personen zu sprechen. Wenn Sie einer oder einem Pfarrer:in Ihre Anliegen anvertrauen, unterliegen diese dem Seelsorgegeheimnis. Das heißt: Es darf nichts an Dritte weitergegeben werden. Erste Impulse für herrausfordernde Situationen finden Sie auf dieser Seite.
Nach evangelische Verständnis wird der Mensch als Ganzes in all seinen Bedürfnissen als lebendige Seele begriffen. Dabei wurzelt die evangelische Seelsorge im Wirken Jesu, der sich Menschen bedingungslos zugewendet und sie geheilt hat (z. B. Mk 10,46-52; Mk 7,31-37).
Nach evangelische Verständnis wird der Mensch als Ganzes in all seinen Bedürfnissen als lebendige Seele begriffen. Dabei wurzelt die evangelische Seelsorge im Wirken Jesu, der sich Menschen bedingungslos zugewendet und sie geheilt hat (z. B. Mk 10,46-52; Mk 7,31-37).


Artikel

Raus aus den Schwarz-Weiß-Mustern im Nahost-Konflikt
Die Gewalteskalation im Konflikt zwischen Israel und Palästina hat auch in Deutschland Auswirkungen. Pfarrer Dr. Andreas Goetze, Referent für den interreligiösen Dialog mit dem Schwerpunkt Islam im Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW, fordert in seinem Gastbeitrag zu Differenzierung und Empathie auf.