![Eine Frau hält sich am Kopf, weil sie beim Kochen eine Zutat vergessen hat](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fmenschen_situationen%2FKrankheit%2Fdemenz%2Fvergesslichkeit_q_gettyimages_solstock_id1629270161_bist_limb_1280.jpg&w=3840&q=75)
![Eine Familie isst an einem Tisch im Garten, dabei auch ein schwerhöriger Großvater](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fdiakonie%2Finklusion_barrierearmut%2Ffest_inklusion_hoerminderung_q_gettyimages_gorodenkoff_id1481644764_1280.jpg&w=3840&q=75)
Tipps für Gespräche mit Schwerhörigen
Menschen, die von Schwerhörigkeit betroffen sind, leiden häufig unter Einsamkeit. Guthörende können im privaten Umfeld oder als ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende im Besuchsdienst dazu beitragen, dass Schwerhörige wieder mehr an Gesprächen teilnehmen. Dadurch werden sie besser in das soziale und kirchliche Leben eingebunden. Empfehlungen unterstützen dabei.
Artikel
![Zwei Senioren schauen auf verschiedene alte Kinderfotos](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2F_processed_%2F3%2F9%2Fcsm_senioren_kinderfotos_15_07_20_q_istockphoto_katarzynabialasiewicz_dd16dfe625.jpg&w=3840&q=75)
Die Folgen des 2. Weltkrieges für die Kinder
Menschen, die als Kinder oder Babys durch den zweiten Weltkrieges mitgeprägt wurden, sind heute zwischen 80 und über 90 Jahre alt. Besonders wenn 2025 an das Kriegsende vor 80 Jahren gedacht wird, können auch Erinnerungen der sogenannten Kriegskinder auftauchen. Einige leiden an einem schweren Trauma. Vor allem im hohen Alter können sich ganz plötzlich die Folgen zeigen.
![Eine Hand hält eine Flasche Wasser, aus der Wasser in ein Glas fließt. Der Hintergrund ist grün.](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fmotivthemen_allgemein%2Fnahrung_getraenke%2Fwasser_hitze_q_gettyimages_shark_749_id1310594874_1280.jpg&w=3840&q=75)
Empfehlungen: Cool bleiben bei Hitze
Hitzeperioden können auch den Menschen in Hessen-Nassau zu schaffen machen. Die Johanniter-Unfall-Hilfe hat Empfehlungen zusammengestellt, mit denen sich die heiße Zeit des Jahres gut überstehen lässt. Dabei erinnert die Diakonie, auch obdachlose Menschen zu berücksichtigen.
Passende Inhalte für Engagierte
![Menschliche Silhouetten hinter rötlichen Aquarellfarben, in der Mitte eine Karte aus der Tool-Box](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fmenschen_situationen%2FKrankheit%2Fdemenz%2Fdemenz_toolbox_karten2_dakv24_q_caroline_schroeder_bist_limb_1280.jpg&w=3840&q=75)
Tool-Box: Situationen in der Gemeinde mit an Demenz erkrankten Menschen einfühlsam meistern
Am Welt-Alzheimertag, dem 21. September, wird besonders bewusst, dass im kirchlichen Umfeld viele Haupt- und Ehrenamtliche immer wieder mit überraschendem Verhalten von demenziell erkrankten Personen konfrontiert sind. Eine Tool-Box bietet jetzt praxisnahe Unterstützung.
![Eine Familie isst an einem Tisch im Garten, dabei auch ein schwerhöriger Großvater](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fdiakonie%2Finklusion_barrierearmut%2Ffest_inklusion_hoerminderung_q_gettyimages_gorodenkoff_id1481644764_1280.jpg&w=3840&q=75)
Tipps für Gespräche mit Schwerhörigen
Menschen, die von Schwerhörigkeit betroffen sind, leiden häufig unter Einsamkeit. Guthörende können im privaten Umfeld oder als ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende im Besuchsdienst dazu beitragen, dass Schwerhörige wieder mehr an Gesprächen teilnehmen. Dadurch werden sie besser in das soziale und kirchliche Leben eingebunden. Empfehlungen unterstützen dabei.