

Bei Geldanlage sind Ethik und Nachhaltigkeit wichtig
Kirchliches Vermögen wird ethisch nachhaltig angelegt. Die EKHN achtet auf sozialverträgliche, ökologische, generationengerechte und entwicklungspolitisch sinnvolle Investitionen. Sie arbeitet nur mit ausgesuchten Unternehmen zusammen und investiert nur in sorgfältig ausgewählte Finanzprodukte.
Artikel

Geschichte der Kirchensteuer: Unabhängig durch eigene Finanzierung
Kirchensteuern in Deutschland sind die Folge der Trennung von Staat und Kirche nach 1800. Vorher waren Thron und Altar eng verbunden. Dann mussten aber neue Wege zur Finanzierung der Kirche gefunden werden. Die erste Kirchensteuer in Hessen gab es 1876. Seit 1950 wird die Kirchensteuer über das Finanzamt eingezogen.
Passende Inhalte für Engagierte

Umsatzsteuerrecht für kirchliche Körperschaften
Aktuelle Informationen und Hilfestellungen zur "Umsatzsteuer in Kirchengemeinden und Dekanaten" gibt die Kirchenverwaltung der EKHN. Lese die Infobriefe und Merkblätter und mach dich schlau in Sachen "Steuer ABC für Gemeinden und kirchliche Einrichtungen".

Wenn Gemeinden Geld brauchen... Stiftungen fördern Gemeindeprojekte
Kirchengemeinden haben viele Aufgaben. Der Kirchenvorstand trägt die Verantwortung dafür, dass diese erfüllt werden. Was aber tun, wenn die Finanzen nicht reichen? Oft können Stiftungen helfen, bestimmte Projekte dennoch durchzuführen.