Alles zum Thema
Kirchenjahr
Ähnliche Themen


Buß- und Bettag 2025: Zeit zur Selbstreflexion und zum Neuanfang
Am 19. November 2025 lädt der Buß- und Bettag dazu ein, das eigene Leben kritisch zu betrachten und neu auszurichten. Die Zeit lässt sich nutzen, um über persönliche und weltweite Krisen nachzudenken und einen Neuanfang zu wagen. Hier erfahren Sie mehr über die Bedeutung und Gestaltung dieses Tages.

Die Reformation: Warum Martin Luthers Thesen bis heute bewegen
Was mit Worten begann, veränderte die Welt: Am 31. Oktober 1517 stellte Martin Luther 95 Thesen auf – eine mutige Kritik an kirchlichen Missständen. Seine Sätze lösten eine Bewegung aus, die bis heute Glauben, Kirche und Gesellschaft prägt. Der Reformationstag erinnert jedes Jahr daran, wie wirksam ein einzelner Impuls sein kann.

Trauerkultur pflegen am Ewigkeitssonntag oder Totensonntag
Für alle, die einen lieben Menschen verloren haben, ist der Ewigkeitssonntag eine Möglichkeit, sich mit der eigenen Trauer auseinanderzusetzen. An diesem Tag werden die Namen der Verstorbenen des letzten Jahres in evangelischen Gottesdiensten verlesen.
Artikel

Den Johannistag feiern
Wenn der Sommer auf seinem Höhepunkt ist, feiern einige evangelische Gemeinden in Hessen-Nassau den Johannistag – das Fest zu Ehren Johannes des Täufers. In Mainz erinnert die Johannisnacht mit einem großen Markt und dem traditionellen „Gautschen“ an die kulturellen Wurzeln der Region und an Johannes Gutenberg. Der Johannistag verbindet die christliche Botschaft, regionale Bräuche und sommerliche Lebensfreude – mitten im Herzen von Rheinland-Pfalz und Hessen.

Warum feiern Evangelische nicht Fronleichnam?
Am Donnerstag, den 19. Juni 2025, heißt es für viele: endlich Zeit zum Durchatmen, Entdecken oder Feiern. Denn in Hessen und Rheinland-Pfalz ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag. Doch während viele das lange Wochenende mit Brückentag genießen, stellt sich die Frage: Warum feiern evangelische Christinnen und Christen diesen Tag eigentlich nicht?

Himmelfahrt & Vatertag – Glaube, Begegnung, Inspiration
Am 14. Mai 2026 feiern wir Christi Himmelfahrt, einem gesetzlichen Feiertag in ganz Deutschland. Dieser Tag bietet eine fantastische Gelegenheit, sich für Glaubenserfahrungen unter freiem Himmel zu öffnen - das lässt sich auch gut mit dem Vatertag verbinden. Wenn es regnet, bietet ein Ausmalbild für Kinder einen Gesprächsanlass.

27. Januar: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Der Holocaustgedenktag 2026 erinnert daran, dass sowjetische Truppen am 27. Januar das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit haben. An diesem Tag wird der über sechs Millionen ermordete Jüdinnen und Juden, der 500.000 getöteten Sinti und Roma und der vielen anderen Opfer gedacht. Auch jetzt fühlen sich Jüdinnen und Juden in Deutschland wieder bedroht.