
© gettyimages, travel motion
Himmelfahrt & Vatertag – Glaube, Begegnung, Inspiration
veröffentlicht 28.01.2025
von Online-Redaktion der EKHN
Am 14. Mai 2026 feiern wir Christi Himmelfahrt, einem gesetzlichen Feiertag in ganz Deutschland. Dieser Tag bietet eine fantastische Gelegenheit, sich für Glaubenserfahrungen unter freiem Himmel zu öffnen - das lässt sich auch gut mit dem Vatertag verbinden. Wenn es regnet, bietet ein Ausmalbild für Kinder einen Gesprächsanlass.
Raus ins Grüne – das ist die Devise an Himmelfahrt. Dieser gesetzliche Feiertag gehört zum evangelischen Kirchenjahr und fällt in diesem Jahr auf Donnerstag, den 14. Mai 2026. An diesem Tag gibt es gleich zwei Anlässe zu feiern:
1. An Christi Himmelfahrt wird an die Rückkehr Jesu Christi zu Gott im Himmel erinnert, nachdem Jesus an Ostern auf dieser Erde auferstanden ist.
„In Jesu Abschied liegt ein Auftrag. Nun ist es an uns Menschen, Gottes Segen und Frieden auf Erden zu leben. Riskieren wir’s und weiten unsere Herzen – nicht nur am Himmelfahrtstag!“
Kirsten Fehrs (Bischöfin und Ratsvorsitzende der EKD)
2. Am Vatertag sind viele Männer längst nicht mehr angeheitert mit Bollerwagen unterwegs, sondern sie verbringen gerne aktiv Zeit mit ihrer Familie. Dafür setzt sich beispielsweise die Aktion #VaterschaftIstMehr ein.
Also schnappt euch eure Familie oder Freunde, genießt die Natur und feiert diesen besonderen Tag! Die Anliegen des Himmelfahrtstages und des Vatertages lassen sich wunderbar miteinander verbinden: beispielsweise bei einer Pilgertour, einer Radpilgertour, beim spirituellen Mountainbiken oder Laufen und beim Besuch eines „Gottesdienstes im Grünen“.
Häufig gestellte Fragen zu Christi Himmelfahrt
Bei Regenwetter: Ausmalbild mit Himmelfahrts-Geschichte für Kinder

© Designer von Bing, MDHS
Wenn das Wetter an Himmelfahrt regnerisch und stürmisch sein sollte, bietet ein Ausmalbild für Familien mit Kindern eine schöne Gelegenheit, die Himmelfahrt Jesu zu thematisieren:
- Stifte holen,
- Ausmalbild mit der Geschichte zu Himmelfahrt downloaden und ausdrucken,
- Mit tollen Farben gestalten: Lassen Sie die Kinder das Ausmalbild mit lebendigen Farben gestalten und dabei über den biblischen Hintergrund sprechen.
- Oder: Kreativ ein eigenes Motiv entwickeln.
Den Vatertag genießen
Tatsächlich können am Vatertag auch heute gut gelaunte, beschwipste Männer mit Bollerwagen um die Ecke biegen. Aber zunehmend verbringen viele Männer diesen Tag mit ihrer Familie. Kennzeichnend für diese Entwicklung ist die Aktion #vaterschaftistmehr, bei der Väter dazu aufrufen, aktive Zeit mit ihren Kindern zu verbringen. Die modernen Väter möchten traditionelle Rollenbilder aufbrechen und eine neue Vision von Vaterschaft etablieren. Um ihren Vätern ihre Wertschätzung zu zeigen, bereiten viele Kinder kleine Geschenke vor.
Ideen für Geschenke zum Vatertag:
Selbstgestaltetes wie:
- eine Vatertagskarte,
- ein gedrucktes Vater-Kind(er)-Foto in einem schönen Rahmen,
- ein bedrucktes Vatertags-T-Shirt,
- eine bedruckte oder bemalte Tasse,
- ein kleines Fotobuch mit gemeinsamen Erlebnissen.
Selbstgemachtes wie:
- ein Vatertagskuchen,
- ein Vatertagsbrunch,
Selbstgeplantes:
- einen außergewöhnlichen Überraschungs-Ausflug mit spirituellem Charakter,
- eine Paddeltour mit geliehenen Booten,
- Karten für ein Konzert, ein Theaterstück etc.,
- Karten für den nächsten Kirchentag,
- kostenloser Besuch eines „Gottesdienstes im Grünen“,
- ein gemeinsamer Schreiner-Workshop.
Vater-Kind-Kuren für erschöpfte Väter

© Müttergenesungswerk
Väter wollen ihren Kindern und der Partnerschaft gerecht werden und im Berufsleben alle Erwartungen erfüllen. Wenn viele kleine und große Belastungen zum Dauerstress werden und die Kraftreserven aufgebraucht sind, können gesundheitliche Probleme auftauchen, wie z.B. starke Erschöpfung, Schlafstörungen oder Kopf-, Rücken- Magenscherzen oder Herz-Kreislauf-Beschwerden können die Grenzen der Belastbarkeit erreicht sein. Eine Vater-Kind-Kur im Müttergenesungswerk kann dann das Richtige sein:
Wie ist der Vatertag entstanden?

© Fundus, Peter Bongard
Die Wurzeln des Vatertages reichen in die Geschichte zurück. Seit geraumer Zeit waren Flurumgänge und -umritte am Himmelfahrtstag üblich. Der Grund dafür liegt im Dunklen: Möglicherweise haben die Eigentümer mit den Rundgängen ihren Besitzanspruch erneuert; bzw. haben in Erinnerung an die Aussendung der zwölf Jünger Jesu eine Prozession veranstaltet. Doch bereits im Mittelalter hatten die Flurumgänge oft ihren eigentlichen Sinn verloren und waren zu Touren verkommen, bei denen der Alkohol eine zunehmend große Rolle spielte. Daraus entwickelten sich im 19. Jahrhundert schließlich die „Herrenpartien" oder „Schinkentouren". Vor diesem Hintergrund kristallisierte er als Gegenstück zum „Muttertag" schließlich der „Vatertag" heraus.
Das könnte dich auch interessieren

Die Reformation: Warum Martin Luthers Thesen bis heute bewegen
Was mit Worten begann, veränderte die Welt: Am 31. Oktober 1517 stellte Martin Luther 95 Thesen auf – eine mutige Kritik an kirchlichen Missständen. Seine Sätze lösten eine Bewegung aus, die bis heute Glauben, Kirche und Gesellschaft prägt. Der Reformationstag erinnert jedes Jahr daran, wie wirksam ein einzelner Impuls sein kann.

Erntedank 2025: Was feiern wir – und warum?
Ein Apfel auf dem Tisch, ein Brot vom Bäcker, ein Kaffee am Morgen – vieles scheint selbstverständlich. Das Erntedankfest lädt dazu ein, innezuhalten und bewusst „Danke“ zu sagen: für die Ernte, für die Versorgung mit Lebensmitteln und für das, was trägt – in der Natur, in der Gemeinschaft und im Glauben. 2025 wird das Fest rund um den 5. Oktober gefeiert.