Der Termin für Erntedank ist in der Regel der erste Sonntag im Oktober, aber die Nachbarschaftsräume und Gemeinden haben auch die Freiheit, einen anderen Termin zu wählen. In Weinbaugebieten wie Rheinhessen fällt der Termin oft erst Ende Oktober, nach Abschluss der Traubenlese.
Die geschmückten Altarstufen mit Kürbissen, Pflaumen, Trauben und Getreideähren symbolisieren das Geschenk der Ernte. Es erinnert daran, dass Menschen auf die Prozesse der Natur angewiesen sind. Zudem drücken Christ:innen ihr Vertrauen auf Gott aus, der diese Welt erhält und ständig neues Leben schenkt. Im Gebiet der EKHN sind viele Landwirt:innen und Winzer:innen nach wie vor direkt von einer guten Ernte abhängig. Die zunehmenden extremen Wetterlagen wie Dürre oder Starkregen können jedoch zu empfindlichen Ernteeinbußen führen. Dadurch wird die Verantwortung der Menschen deutlich, Gottes Schöpfung zu bewahren.

Erntedank 2025: Was feiern wir – und warum?
Ein Apfel auf dem Tisch, ein Brot vom Bäcker, ein Kaffee am Morgen – vieles scheint selbstverständlich. Das Erntedankfest lädt dazu ein, innezuhalten und bewusst „Danke“ zu sagen: für die Ernte, für die Versorgung mit Lebensmitteln und für das, was trägt – in der Natur, in der Gemeinschaft und im Glauben. 2025 wird das Fest rund um den 5. Oktober gefeiert.


Wir haben gute Gründe, dankbar zu sein
Es gibt so viele Dinge im Leben, für die wir dankbar sein können: die Natur, unsere Nahrung, ein Leben in Freiheit, Familie, Freunde, Beruf, Zeit, in der es uns gutgeht, und vieles mehr. Deshalb ist es eine gute Idee, für eine Danksekunde innezuhalten und zu sagen: "Gott sei Dank!“

Mach mit bei „5000 Brote“ – Konfis backen Brot für die Welt
Bist du bereit, die Welt zu verändern? Schließe dich der Aktion „5000 Brote“ an und backe zusammen mit anderen Konfis Brot für einen guten Zweck. Erlebe, wie es ist, ein echter Bäcker zu sein, und unterstütze dabei Hilfsprojekte weltweit. Sei dabei und mach den Unterschied!
Artikel

Brot – Alltags-Köstlichkeit und Glaubenssymbol
Jedes Pausenbrot enthält einen Hauch der letzten Getreideernte. Die Bedeutung von Brot als Grundnahrungsmittel und christliches Symbol wird besonders zum Erntedankfest deutlich. Dann beschäftigen sich auch Konfirmandinnen und Konfirmanden mit dem Brotbacken.

Aktion „5000 Brote-Konfis backen Brot für die Welt“ eröffnet
Der Duft von frisch gebackenem Brot hat den Kirchenraum in Bommersheim durchzogen. Gebacken wurde es von Konfirmand:innen und dem ortsansässigen Bäcker. Mit dem Erntedankgottesdienst in Bommersheim wurde die Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ eröffnet.