
© Karsten Socher
Festgottesdienst: Konfis backen für Abendmahl und 5000 Brot-Aktion
veröffentlicht 29.09.2025
von Pressestelle der EKKW, Online-Redaktion der EKHN
In Obervellmar öffneten sich die Tore einer Hofscheune, um den Festgottesdienst anlässlich des Starts der Aktion „5000 Brote“ zu feiern. In ihrer Predigt betonte Bischöfin Hofmann, wie sehr der christliche Glaube auf der Erfahrung des Teilens beruhe.
Ende September hatte Familie Kunze aus Obervellmar die Tore ihrer Hofscheune geöffnet, um den diesjährigen Festgottesdienst anlässlich des Starts der Aktion „5000 Brote“ in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) zu feiern. Dazu hatte die Evangelische Kirchengemeinde Vellmar geladen. Bundesweit backen Konfis gemeinsam mit regionalen Bäckereien Brote zugunsten von Ausbildungsprojekten für Jugendliche im globalen Süden.
In den Tagen vor dem Gottesdienst beschäftigte sich der Konfirmandenjahrgang von Pfarrer Axel Aschenbrenner nicht nur mit der Frage, welche Glaubensaussage hinter dem „Brot des Lebens“ steckt. Sie fertigten auch selbst frische, duftende Brote in der Backstube von Obermeister Bernd Riede und gewannen dabei einen Einblick in sein Handwerk.
Ganz früh am Sonntagmorgen waren die Konfis erneut auf den Beinen und backten kleines Gebäck für das Abendmahl und den Kirchenkaffee. In einem dreiteiligen Anspiel brachten die Jugendlichen gemeinsam mit Bäckermeister Riede der Gemeinde die Freude des Teilens näher.

© Karsten Socher
Gutes teilen
„Ihr wisst jetzt, wie viel Arbeit und Mühe in so einem Brot steckt. Selbst machen kann das Verhältnis zu Brot verändern“, wandte Dr. Beate Hofmann, Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, sich an die Konfis. In ihrer Predigt betonte sie, dass unser Glaube auf der Erfahrung des Teilens beruht. „Gute Botschaft teilen, die Liebe Gottes teilen und Brot teilen. Und dazu gehört die Erfahrung, dass alle drei nicht weniger werden, wenn wir sie teilen, sondern dass es mehr wird“, sagte Hofmann. Menschen würden satt an Leib und Seele, so wie in der Erzählung der wundersamen Brotvermehrung.
Beeindruckend: Bisher haben 65.000 Konfis 240.000 Brote gebacken
Peter Grohme, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der EKKW, berichtete, dass seit Beginn der bundesweiten Aktion „5000 Brote“ im Jahr 2014 über 65.000 Konfirmandinnen und Konfirmanden fast 240.000 Brote für den guten Zweck gebacken haben. Es sind sogar mehr, jedoch melden sich nicht alle Gruppen offiziell bei den Landeskirchen an. „Die Aktion ist ein Gewinn für alle Beteiligten“, so Grohme. Mit den Spenden werden in diesem Jahr drei unterschiedliche Ausbildungsprojekte für Jugendliche in Angola, Vietnam und El Salvador unterstützt. Der engere Zeitraum der Aktion liegt zwischen Erntedank und Advent. Jedoch kann das ganze Jahr gebacken werden.
Das könnte dich auch interessieren

Mach mit bei „5000 Brote“ – Konfis backen Brot für die Welt
Bist du bereit, die Welt zu verändern? Schließe dich der Aktion „5000 Brote“ an und backe zusammen mit anderen Konfis Brot für einen guten Zweck. Erlebe, wie es ist, ein echter Bäcker zu sein, und unterstütze dabei Hilfsprojekte weltweit. Sei dabei und mach den Unterschied!

Erntedank 2025: Was feiern wir – und warum?
Ein Apfel auf dem Tisch, ein Brot vom Bäcker, ein Kaffee am Morgen – vieles scheint selbstverständlich. Das Erntedankfest lädt dazu ein, innezuhalten und bewusst „Danke“ zu sagen: für die Ernte, für die Versorgung mit Lebensmitteln und für das, was trägt – in der Natur, in der Gemeinschaft und im Glauben. 2025 wird das Fest rund um den 5. Oktober gefeiert.