Alles zum Thema
Klima- und Umweltschutz
Ähnliche Themen
Diese Aktivitäten zur Förderung von Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung basieren auf der christlichen Überzeugung, dass wir Menschen als Teil der Schöpfung Gottes den Auftrag haben, verantwortungsvoll und nachhaltig mit unserer Mitwelt umzugehen. Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden daher zunehmend zum Prinzip kirchlichen Handelns.

Artikel

Auswirkungen des Klimawandels: Was kann die Kirche unternehmen?
Neben dem Klimaschutz müssen auch Anpassungsmöglichkeiten entwickelt werden, wie beispielsweise zur Starkregenvorsorge. Dafür zuständig ist das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Bei einem Besuch regte Kirchenpräsident Jung an, wie die Kirche auf die künftigen Herausforderungen reagieren könnte.

Scharfe Kritik von kirchlich Verantwortlichen an Klimapolitik der Bundesregierung
Mehr als 250 Theologieprofessorinnen und -professoren sowie leitenden Geistliche haben an die Bundesregierung appelliert, den Klimaschutz endlich ernster zu nhemen. Auch hessen-Nassau gehört mit zu den Ertsunterzeichnenden des Aufrufes.
Passende Inhalte für Engagierte

Leitfaden: Umgang mit landwirtschaftlichen Flächen und ihre Verpachtung
Viele Kirchengemeinden verfügen über Landbesitz. Wie sollen sie damit umgehen? Meist ist das Ackerland verpachtet. Für die Kirche ist ein gerechter Umgang mit dem "anvertrauten Land" wichtig. Dient die Verpachtung der guten Schöpfung Gottes? Und gibt es Alternativen zur Verpachtung? In einem Leitfaden gibt die EKHN darüber Auskunft, wie Kirchenland als „Bodenschatz“ sowohl in der gemeindlichen Bildungsarbeit als auch bei der Verpachtung gut genutzt werden kann.

Einkaufen für die Kirche: Anders und richtig
Viele Kirchengemeinden handeln sparsam, wirtschaftlich und nachhaltig. Für sie gilt: Reparieren statt wegwerfen, Gebrauchtes weiterverwenden oder Sachspenden gekonnt nutzen. Trotzdem müssen immer wieder neue Waren gekauft und Dienstleistungen beauftragt werden. Die EKHN hat dafür Grundsätze festgelegt. Das Kriterium der Nachhaltigkeit gilt dabei als dritter Leitgedanke neben Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit. Ein "Praxisleitfaden der EKHN“ und die Internetseite „Wir kaufen anders: ökologisch, fair, sozial“ helfen nachhaltig einzukaufen.
Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN
Wohin entwickelt sich die Gesellschaft? Was können wir dazu beitragen, um sie gerecht zu gestalten? Zu diesen Fragen stellt das Zentrum seine Expertise im Bereich der Arbeitswelt, der Wirtschaft, der Sozialpolitik und des Umwelt- und Klimaschutzes bereit.
Zentrum Oekumene EKHN und EKKW
Das Zentrum Oekumene stellt seine Expertise in den Bereichen Friedensarbeit und Friedensbildung, interkulturelle Bildung und Diversity, globales Lernen, nachhaltige Entwicklung und Gerechtigkeit, internationale kirchliche Partnerschaften, Dialog mit anderen Religionen sowie Information und Beratung in Weltanschauungsfragen zu Verfügung.